Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Verletztende Worte – verstümmelte Körper. Zur doppelten Logik spätmittelalterlicher Kurzerzählungen

    Christian Kiening
    …2006. 16 Ich nenne nur: Jan-Dirk Müller: Die hovezuht und ihr Preis. Zum Problem höfischer Verhaltensregulierung in Ps.-Konrads „Halber Birne“, in: JOWG… …und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik, hg. von Jan-Dirk Müller, München 2007 (Schriften des Historischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Zwischen Konservierung, Restaurierung und Aktualisierung. Zur Frage nach dem Verwendungszweck der Berliner Neidhart-Handschrift c

    Ann-Kathrin Bleuler
    …bezeugt. 12 Jan-Dirk Müller wiederum zeigt anhand eines Vergleichs von Inhalt, Struktur und Form der Überlieferungszeugen R und c des SL 22 dessen… …., S. 258. 13 Jan-Dirk Müller: Auf dem Weg zum Schwank. Der Spiegelraub im Berliner Neidhart, in: Fragen der Liedinterpretation, hg. v. Hedda Ragotzky… …Sängerfigur beziehen (so Becker [Anm. 56], S. 193), zu dessen Aufgaben die Verkündigung von Freudebotschaften gehört (vgl. Jan-Dirk Müller: Männliche Stimme –… …mittelhochdeutscher Lyrik, in: ‚Aufführung‘ und ‚Schrift‘ in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Jan-Dirk Müller, Stuttgart, Weimar 1996 (Germanistische Symposien… …Jan-Dirk Müller bereits für die c-Version von SL 22 festgestellt hat. 63 Die vorliegenden Beobachtungen deuten auf eine lebendige Tradition von Neidharts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Das ‚verstrickte‘ Gottesurteil. Praktische Überlegungen zur mittelalterlichen ‚Präsenzkultur‘

    Florian Kragl
    …Assmann, Christof Hardmeier, München 1983. 2 ‚Aufführung‘ und ‚Schrift‘ in Mittelalter und Früher Neuzeit [DFG-Symposion 1994], hg. v. Jan-Dirk Müller…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Held in Mönchskleidern oder Mönch im Heldenkostüm? Zur Wahrnehmung Ilsans im „Rosengarten zu Worms“

    Andreas Hammer
    …(Deutsche Klassiker des Mittelalters). Vgl. zu dieser Szene auch Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Tübingen 1998… …die Innen- und nicht die Außenperspektive. Zu dieser Problematik, mit einem Verweis auf Iwein und Wigalois, vgl. Jan-Dirk Müller: Imaginäre Ordnungen… …mittelalterlicher Literatur Jan-Dirk Müller: Woran erkennt man einander im Heldenepos, Beobachtungen an Wolframs „Willehalm“, dem „Nibelungenlied“, dem „Wormser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Emotionsdarstellungen im Mittelalter. Aspekte und Probleme der Referentialität

    Rüdiger Schnell
    …einem fiktionalen Roman. Zu den nur graduellen Differenzen von Dichtung und Geschichtswerk zuletzt Jan-Dirk Müller: Literarische und andere Spiele. Zum… …Synchronisation – auf einem separaten Kanal zusätzlich zum Bildgeschehen eine Kommentarstimme mitgeliefert, die das auf 21 Bei Jan-Dirk Müller: Visualität, Geste… …abgehe. Nicht alles Sichtbare in der sozialen Realität jedoch besitze Zeichencharakter, d.h. die Funktion eines Symbols; vgl. Jan-Dirk Müller: Writing –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des „Jüngeren Titurel“. Kritisch hg., übers. und komm. v. Joachim Bumke, Joachim Heinzle, Max Niemeyer, Tübingen 2006, XXVII und 535 Seiten

    Bernd Schirok
    …Epik im 13. Jahrhundert, in: ‚Aufführung‘ und ‚Schrift‘ in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jan-Dirk Müller, Stuttgart, Weimar 1996 (Germanistische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren, Walter de Gruyter, Berlin, New York 2006 (Trends in Medieval Philology 9), VI, 400 Seiten mit Abb.

    Jürgen Wolf
    …2008 (Encomia Deutsch 1), S. 73–88; Jan-Dirk Müller: ‚Improvisierende‘, ‚memorierende‘ und ‚fingierte‘ Mündlichkeit, in: Retextualisierung [Anm. 11], S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Christoph Petersen, Ritual und Theater. Messallegorie, Osterfeier und Osterspiel im Mittelalter, Max Niemeyer, Tübingen 2004 (MTU 125), VIII und 268 Seiten

    Ursula Schulze
    …Ritualität epochenübergreifend als Erkenntnisschlüssel zu benutzen, hat Jan-Dirk Müller die Historisierung der Begriffe gefordert1 , und diesen Appell nimmt… …Handlungen, durch die soziale Wirklichkeit konstituiert wird“, Ritualität meint den Handlungsmodus eines Rituals. Theater 1 Jan-Dirk Müller: Kulturwissenschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück