Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "1999"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Varianz und Interpretation. Die vier Fassungen des minneprogrammatischen Walther-Liedes 27

    Ralf-Henning Steinmetz
    …Minne which views Walther as the high point and final figure of classical Minnesang can be attributed to Walther hinself. The example of the four… …. Saget mir ieman, waz ist minne? 1 – Was Minne sei, sein könnte oder sein sollte, dazu hat sich Walther von der Vogelweide häufiger und eindringlicher… …. Christoph Cormeau, Berlin/New York 1996, Lied 44 I,1. 69 Ralf-Henning Steinmetz gangen sind, was denn nun Walther unter Minne verstehe. Wichtig ist diese… …der ‚neuen hohen Minne‘, die der früheren Forschung zufolge die Phase der Mädchenlieder abgelöst hätten –, um Liedgruppen, die zusammengefaßt werden… …hohen Minne früher traditioneller Art verwenden“ 11 und daher von der älteren Forschung einer frühen Entwicklungsphase des Dichters zugerechnet wurden. 12… …, Gegenseitigkeit und Erfüllung des Minneverhältnisses gefordert werden. c) Lieder der neuen hohen Minne, in denen die Frau zwar in den Bereich des Hofes gehört, aber… …sei, wisse er nicht, er aber liebe sie (Bin ich dir unmære, des enweiz ich niht: ich minne dich). Ihm sei es leid, daß sie durch ihn hindurchsehe (einez… …Under der linden (39,11) – ein Lied der ‚niederen Minne‘?, in: ZfdPh 96, 1977, S. 348–370; Silvia Ranawake: Walthers Lieder der „herzeliebe“ und die… …könnte aber auch aus dem folgenden Vers übernommen sein: Wertlos sei die einseitige Liebe (minne entouc niht eine). Liebe soll aber gegenseitig sein, und… …Forderung nach Gegenseitigkeit impliziert eine Definition von Minne, die sich deutlich von der des hohen Minnesangs abhebt. Die Gesamtstruktur des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Die ‚Hystorij von Diocleciano‘. Eine eigenständige deutsche Version der ‚Sieben weisen Meister‘

    Ralf-Henning Steinmetz
    …individual stories. The new stories of the masters use examples of ‚historical‘ Minne jesters (Aristotle, Samson, Holofernes) to warn the Emperor against a… …, 1937, Sp. 1027–1040 und Rolf Wilhelm Brednich: Aristoteles und Phyllis, in: EM 1, 1977, Sp. 786–788. 19 Norbert H. Ott: Minne oder amor carnalis? Zur… …amoris, Bern 1985, S. 476–490; Cornelia Herrmann: Der „Gerittene Aristoteles“, Pfaffenweiler 1991. – Schnell unterscheidet Minne- von Frauensklaven. Da in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Ursel Fischer: Meister Johans Hadloub. Autorbild und Werkkonzeption der Manessischen Liederhandschrift. M und P, Verlag für Wissenschaft und Forschung, Stuttgart 1996.

    Johannes Spicker
    …hohe Minne und zeigten ihren gesellschaftlichen Wert. Besonders mit dem Manesse-Preis werde die Gattung selbst auf einer Metaebene reflektiert, indem er… …, der die Geltung von Minne und Minnesang darlege, während C52 ein Resümee ziehe und ihren überzeitlichen Wert postuliere, wieder mit dem Einbezug… …identifizierbar, in ihnen erst werde ein Autorprofil des ‚meisters‘ sichtbar, hier „spricht das Ich dem Modell der hohen Minne eine maßstäbliche Funktion zu und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Zürich und Süsskind von Trimberg

    Dietrich Gerhardt
    …der Frau Minne, Witwe des Menachem/Mennli, und ihren Söhnen Moyse und Gumprecht/Mordechai. 10 Von den hebräischen Inschriften hat man nun auf jüdische… …Urkunde von 1331 nötig gemacht habe, worin die Familie der Frau Minne sich mit der benachbarten Familie Meis darüber einigte, daß deren Haus (der… …. Guggenheim-Grünberg, Judenschicks. S. 16. Auch daß Frau Minne vermutlich die Synagoge in einem ihrer Häuser hat einrichten lassen, spricht dafür, s. ebenda, S. 42f. 16… …aber durch die neuen Funde nicht aus ihrer Vereinzelung erlöst, und auch Frau Minne und ihre Söhne beheben diese Ungewißheit nicht. 26 Ebenso wenig hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    ‚Fragen der Liedinterpretation. Theorien, Methoden, Interpretationspraxis im Typenfeld weltlicher und geistlicher Lieddichtung‘ Regensburg, 26.–28. 2. 1999

    Hedda Ragotzky
    …Moment, das die Begrenzung eines innerweltlichen Deutungsmodells wie dem der Minne signalisiert? – Fragen der adäquaten Melodierealisierung: Um diese Frage…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Homosexualität als Thema mittelalterlicher Dichtung und Chronistik

    Helmut Brall
    …Anschuldigung dient dem unverhohlenen Zweck, die Minne Lavinias für den landfremden Eneas erkalten zu lassen und eine eheliche Verbindung mit ihm zu verhindern… …Frontenbildungen zu erfüllen. Die Minne und der Frauendienst sind in der literarisch-allegorischen Kunstwelt Ulrichs das Richtmaß für die Zuweisung von Ansehen unter… …, die der Frauendienst gelten läßt. Während allerlei Mißgeschicke, Torheiten, bekannte und private Unzuträglichkeiten unter den Vorzeichen von Minne und… …literarischen Werk Ulrichs von Liechtenstein, der in seinem Frauenbuch von 1257 auf das Thema der Homosexualität noch einmal zurückkommt. Diese Minne-, Ehe- und… …einschwören. Die êre der Frauen und die êre der Männer können nur in wechselseitiger Bezogenheit zur vollen Entfaltung gelangen. Darum sind die Gebote von Minne… …oder verschleuderten ihre Minne an unstandesgemäße, aber 20 Ulrich war es herzenlîchen leit, daß er in den Verdacht geriet, ein solches Gerücht genährt… …, Untersuchungen und Text von Otto Richard Meyer, Heidelberg 1915. Der Ehebruch und damit die Käuflichkeit der weiblichen Minne erscheinen in diesem Text… …gemacht werden. Dann würden sie öffentlich als schamlose Schänder der Minne angesprochen werden. Gustav Roethe (Hg.): Die Gedichte Reinmars von Zweter… …Konzept verträgt keine Ausnahmen; minne umbe guot und Homosexualität weichen die symbolischen Gesten der gesellschaftlichen Harmonie auf, zerstören das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Minnesänger, Festgänger?

    Frank Willaert
    …dem Lied einen nahezu sakralen Charakter. Wie das Ritual habe das Minnelied zum Ziel, gewisse Verhaltensmuster und Werte (die minne), die der höfischen… …herzeclîchen minne Und si âne wenken zallen zîten trage Beide in herze und ouch in sinne, Underwîlent mit vil maniger klage, Waz gît mir darumbe die liebe zu… …die kühne und originelle Art gewürdigt haben, in der auch Morungen das bekannte Motiv verwendet hatte? 27 Peter Wapnewski: Waz ist minne. Studien zur… …dem aus der Minne zu gewinnenden verbindet, wenn es um seine Repräsentation geht“, schreibt Gerhard Hahn anläßlich der Verse Heinrichs VI. 31 Wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Susanne Rikl, Erzählen im Kontext von Affekt und Ratio. Studien zu Konrads von Würzburg ‚Partonopier und Meliur‘. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 1996 (Mikrokosmos Bd. 46).

    Rüdiger Brandt
    …letzte Prüfung von minne und Herrschaft. Das offiziell eingesetzte Herrscherpaar muß sich in der eigenen herrschaftlichen Realität [nämlich im Kampf gegen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Frank Roßnagel, Die deutsche Artusepik im Wandel. Die Entwicklung von Hartmann von Aue bis zum Pleier (Helfant Studien S 11). Helfant edition, Stuttgart 1996.

    Bernd Bastert
    …. 5 ver- 4 Neugart, Art. Ulrich von Zatzikhoven. In: VL 2 10 (1999), Sp. 61-68; zum Wigalois vgl. Ingrid Hahn, Gott und Minne, Tod und triuwe. Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Der Körper des Helden und das „Leben“ der Königin: Geschlechter- und Machtkonstellationen im „Nibelungenlied“

    Monika Schausten
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück