Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2022 (2)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2017 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (2)
  • 2009 (3)
  • 2006 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Das Sieges- und Friedensschwert Palmunc.

    Eine Studie zum Anlaut in „Nibelungenlied“ und „Klage“
    Peter Andersen
    …in Literatur und Kunst, Film und Technik, hg. v. Mathias Herweg, Stefan Keppler-Tasaki, Würzburg 2015, S. 125–149. 20 Vgl. Andersen [Anm. 2], S. 39–89…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Liste eingesandter Bücher

    …Seiten. Mathias Herweg, Stefan Keppler-Tasaki (Hgg.): Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Zur gegenwärtigen Situation mediävistischer Fiktionalitätsforschung. Eine kritsche Bestandsaufnahme

    Timo Reuvekamp-Felber
    …Raumann [Anm. 3], S. 21f., Schmitt [Anm. 3], S. 141–147, sowie Mathias Herweg: Wege zur Verbindlichkeit. Studien zum deutschen Roman um 1300, Wiesbaden 2010…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Poetische willekür

    Historiographie zwischen Inspiration und rhetorischer Produktion in Rudolfs von Ems „Weltchronik“
    Moritz Wedell
    …between a number of different readings. I. Einleitung Mit dem Schlagwort poeta re-creans hat jüngst Mathias Herweg das Autorverständnis charakterisiert, das… …Chronik und über die in dessen Dienst entwickelte stilistische Raffinesse und rhetorische Schlagkraft. Und sie mündet, 1 Mathias Herweg: Konrad IV. und die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …......................................................................... 373 Mathias Herweg: Konrad IV. und die „Weltchronik“ Rudolfs von Ems: ewiclich memorial und imperiale Agenda vor neuem Quellenhorizont…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Konrad IV. und die „Weltchronik“ Rudolfs von Ems: ewiclich memorial und imperiale Agenda vor neuem Quellenhorizont

    Mathias Herweg
    …ewig währt und immer war, mit dieser Geschichte beginnen. Ich will berichten und dichten, will 397 Mathias Herweg dichtend berichten im Dienst eines… …publiziert (ebd., S. 153–200). Ich danke Prof. Riedmann für freundliche Auskunft in Detailfragen. 399 Mathias Herweg Zu Beginn des 5. Weltzeitalters, das –… …. 7], S. 172–182 (mit weiterführender Literatur). 401 Mathias Herweg gleich durch ihre spezifische Art der Wahrnehmung und Konzeptualisierung der… …Konrad IV. in Italien 1252–1254, Bremen 1907, bes. S. 30 ff. 403 Mathias Herweg rechtlichen, im Ansatz bereits fürstenstaatlichen Verfassungsstrukturen im… …. 28 Vgl. „Annales Spirenses“ (MGH SS XVII, S. 84) und Matthäus Paris (MGH SS XXVIII, S. 327). 405 Mathias Herweg Rhetorik zielte auf die Ausschaltung… …. 407 Mathias Herweg lege (AT) und sub gratia (NT) und leitet von den israelitischen Königen zum ‚König der Könige‘ Christus – und in der vom Prolog… …derzeit aus dem 13. Jahrhundert nicht bekannt. 40 Vgl. Brackert [Anm. 7], S. 90. 41 Ebd., S. 84. 409 Mathias Herweg dem alle weltliche namin / durh fride…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30. September – 3. Oktober 2008

    Therese Manz
    …französischen Lyrik ähnlich darstellt, belegt die enge Verbindung der beiden Literaturen, eine Beobachtung, an die auch Mathias Herweg in seinem Vortrag (Der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …komm. v. Ingo Reiffenstein (Werner Besch) ..................................................................... 446 Mathias Herweg: Ludwigslied, De…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Mathias Herweg: Ludwigslied, De Heinrico, Annolied. Die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen

    Brian Murdoch
    …Buchbesprechungen Mathias Herweg, Ludwigslied, De Heinrico, Annolied. Die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Inhaltsverzeichnis

    …INHALT Aufsätze Seite Mathias Herweg, Civitas permixta und dritte werilt: Die ‚Programmstrophen‘ des „Annolieds“........................ 1 Martin…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück