Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (11)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2016 (1)
  • 2014 (4)
  • 2013 (8)
  • 2012 (4)
  • 2011 (2)
  • 2010 (4)
  • 2009 (5)
  • 2008 (7)
  • 2007 (2)
  • 2006 (4)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)
  • 2003 (6)
  • 2002 (2)
  • 2001 (2)
  • 2000 (2)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …Literatur und Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts (Rüdiger Schnell) ...................... 466 Jutta Eming, Emotion und Expression. Untersuchungen zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Edition und Sprachgeschichte, Basel, 2.–4. 3. 2005

    Michael Stolz
    …Benediktinerregeln zeigte Rüdiger Schnell (Basel) die Probleme bei der Zuordnung der einzelnen Handschriften zu bestimmten Schreibdialekten auf und verwies dabei u. a…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Sebastian Coxon, The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220-1290, Clarendon Press, Oxford 2001 (Oxford Modern Languages and Literature Monographs), 254 Seiten

    Timo Reuvekamp-Felber
    …Rüdiger Schnell: ‚Autor‘ und ‚Werk‘ im deutschen Mittelalter. Forschungskritik und Forschungsperspektiven, in: Wolfram-Studien 15, 1998: Neue Wege der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Hildegard Elisabeth Keller, My secret is mine. Studies on Religion and Eros in the German Middle Ages, Peeters, Leuven 2000 (Studies in Spirituality, Supplements 4), VIII und 297 Seiten

    Inés Mateos
    …Rüdiger Schnell: Frauendiskurs, Männerdiskurs, Ehediskurs. Frankfurt am Main, New York. 148 Buchbesprechungen teresse für einmal, zugunsten einer klärenden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …. . . . . . . . 127–129 Reuvekamp-Felber, Timo: Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in Literatur und Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts (Rüdiger… …Schnell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466–469 Saße, Günter (Hg.): Schiller…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Das ‚verstrickte‘ Gottesurteil. Praktische Überlegungen zur mittelalterlichen ‚Präsenzkultur‘

    Florian Kragl
    …bei: Rüdiger Schnell: Rechtsgeschichte, Mentalitäten und Gattungsgeschichte. Zur literarischen Auto- 18 Das ‚verstrickte‘ Gottesurteil Ganz ähnlich wie… …Frankfurt/Main 16,2, S. 47–66); Rüdiger Schnell: Rechtsgeschichte und Literaturgeschichte. Isoldes Gottesurteil, in: Akten des VI. Internationalen… …– man könnte von verschiedenen Nuancierungen auf der Skala ‚Sinn-/Präsenzkultur‘ sprechen – bereits Rüdiger Schnell gesehen und sich mit Recht gegen… …machet ellen unde maht / dâ sich der man unschuldic weiz (vv. 4742- 4747). 47 Vgl. die Interpretation von Rüdiger Schnell: Die ‚Wahrheit‘ eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Ein vündelîn zu Heinrich Laufenbergs Liedercodex (Olim: Straßburg B 121) und zu seinem Wecklied Stand vf vnd sih ihesum vil rein

    Max Schiendorfer
    …; vgl. Rüdiger Schnell, 2 VL 2, 1980, Sp. 701. 13 Bei der ungeraden Anzahl Blätter kann es sich natürlich nicht um eine in sich geschlossene kleine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30. September – 3. Oktober 2008

    Therese Manz
    …Kritik. Hatten Egidi und Klingner Gattungsinterferenzen exemplarisch an einzelnen Texten untersucht, so wendete Rüdiger Schnell (Minnesang und Sangspruch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Anna Keck, Die Liebeskonzeption der mittelalterlichen Tristanromane. Zur Erzähllogik der Werke Bérouls, Eilharts, Thomas’ und Gottfrieds, Fink, München 1998 (Beihefte zu Poetica 22)

    Monika Schausten
    …diesen durch sie repräsentierten Diskurs deutlicher hervorgetreten. Köln Monika Schausten 8 Rüdiger Schnell: Die ,höfische‘ Liebe als ,höfischer‘ Diskurs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Poetik des Lachens“? – Zur gegenwärtigen Lach- und Komikforschung in der germanistischen Mediävistik

    Anhand von Stefan Seeber: Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200, Berlin 2010.
    Hans Rudolf Velten
    …ästhetischen Elementen zu den bisher unterschätzten Phänomenen höfischer Rede zählt, hat vor kurzer Zeit auch Rüdiger Schnell in seiner Studie zur 13 Walter Haug… …ästhetischen Funktionen und versucht dann aufzude- 15 Konversationskultur in der Vormoderne. Geschlechter im geselligen Gespräch, hg. v. Rüdiger Schnell, Köln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück