Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (2)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (2)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2008 (3)
  • 2007 (3)
  • 2005 (1)
  • 2004 (4)
  • 2002 (4)
  • 2001 (1)
  • 2000 (2)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Das Eckenlied. Sämtliche Fassungen hg. von Francis B. Brévart, Niemeyer, Tübingen 1999 (ATB 111)

    Sonja Kerth
    …Wolfzettel, Gießen 1990, und Klaus Ridder: Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane: Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Andreas Daiber, Bekannte Helden in neuen Gewändern? Intertextuelles Erzählen im „Biterolf und Dietleib“ sowie am Beispiel Keies und Gaweins im „Lanzelet“, „Wigalois“ und der „Crone“, Peter Lang, Frankfurt am Main u.a. 1999 (Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung 53)

    Sonja Kerth
    …Wolfzettel, Gießen 1990, und Klaus Ridder: Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane: Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman

    Silvia Reuvekamp
    …. 179–185; Wandhoff [Anm. 3], S. 244–250. Zum Scheingrab vgl.: Röcke [Anm. 8], S. 94– 96; Klaus Ridder: Ästhetisierte Erinnerung – erzählte Kunstwerke… …. Klaus Ridder weist darauf hin, dass sich das Verhältnis von Liebe und Abenteuer deutlich von der spezifischen Verschränkung beider Pole im Artus- und… …als Liebes- und Abenteueroman (oder Minne- und Aventiureroman) bezeichneten Textgruppe durchgängige Traditionslinien zu erfassen, vgl. Klaus Ridder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Das Wissen von Utopien in Mandevilles „Reisen“, anhand der Übersetzung Michel Velsers

    Tilo Renz
    …an zahlreichen Stellen um Bezüge auf Geschichten über Ogier den Dänen ergänzt wurde, vgl. Klaus Ridder: Jean de Mandevilles „Reisen“. Studien zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Eine Krankheit vor Gericht

    Zur literarischen Kombinatorik in „Tanawäschel“
    Beatrice von Lüpke
    …. Dresd. M. 183), hg. v. Klaus Ridder, Rebekka Nöcker, Beatrice von Lüpke, Berlin 2022. Auf die beiden Ausgaben, die zusammen eine an der Überlieferung… …literarischen und kulturellen Kontexten, hg. v. Klaus Ridder, Tübingen 2009, S. 239–283, sowie Beatrice von Lüpke: Nürnberger Fastnachtspiele und städtische… …Universität Bielefeld (18. bis 20. März 1999), hg. v. Klaus Ridder, Otto Langer, Berlin 2002, S. 97–115; Marion Oswald: Aussatz und Erwählung. Beobachtungen zu… …Überlegungen zum entlastenden Lachen über den Teufel im Osterspiel assoziieren. Siehe dazu Klaus Ridder: Erlösendes Lachen. Götterkomik – Teufelskomik –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Ein feudaler Weltbuchroman

    Erzählen im „Reinfried von Braunschweig“
    Maximilian Benz, Julia Weitbrecht
    …Mittelalter, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger, Tübingen 1991, S. 67–96; Klaus Ridder: Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte… …lässt, wird man diesen Mangel aber nicht einfach in ästhetischer Hinsicht als Gewinn verbuchen können. Für Klaus Ridder ergibt sich zwar die spezifische… …Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991, hg. v. Joachim Heinzle, Stuttgart 1993, S. 474–494, hier: S. 485. 17 Ebd., S. 478. 18 Klaus Ridder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
    …einander Leid zu.“ 18 Diese „melancholische Grund- stimmung des Textes“, 19 wie sie Klaus Ridder und Christiane Ackermann be- schrieben haben, wird indes… …der ritterlichen Welt. Leben, Werke, Nachruhm, Basel 2019, S.  204, und schon zuvor ders. [Anm. 3], S.  666. 19 Christiane Ackermann, Klaus Ridder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: „Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens“ 20.–22. Februar 2018, Zürich

    Raoul DuBois, Thomas Müller
    …Tagungsberichte Klaus Ridder (Tübingen) fokussierte im Hinblick auf Mären, die er als weltliche und geistliche Kurzerzählungen des Mittelalters fasste, bedrohte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Matthias Däumer, Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane

    transcript, Bielefeld 2013 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 9), 570 Seiten
    Ulrich Hoffmann
    …Konzept der Alterität, hg. v. Manuel Braun, Göttingen 2013; Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität, hg. v. Klaus… …Ridder, Steffen Patzold, Berlin 2013. 3 Christian Kiening: Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur, Frankfurt/Main 2003, S. 13 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Eckehard Simon, Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels 1370–1530. Untersuchung und Dokumentation

    Thomas Habel
    …von Klaus Ridder und Martin Przybilski berücksichtigt werden sollen.) 458 Buchbesprechungen licher Art. Wie vorzüglich diese Belege geeignet sind, das…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück