Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2022 (1)
  • 2020 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (3)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (3)
  • 2011 (3)
  • 2010 (2)
  • 2009 (2)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (4)
  • 2004 (3)
  • 2003 (4)
  • 2002 (5)
  • 2001 (2)
  • 1999 (2)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …. Comparative and Interdisciplinary Approaches to Old High German (Dieter Kartschoke)............................. 135 Christine Hehle, Boethius in St. Gallen… …. Die Bearbeitung der „Consolatio Philosophiae“ durch Notker Teutonicus zwischen Tradition und Innovation (Dieter Kartschoke) . 137 Sebastian Coxon, The…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen. Band I: Untersuchungen, Band II: Übersetzung von Buch I und Kommentar (Dieter Kartschoke… …)............................................................. 451 Notker der Deutsche von St. Gallen, Die Hochzeit der Philologie und des Merkur – De nuptiis Philologiae et Mercurii von Martianus Capella (Dieter… …Kartschoke)............................. 455 Harald Haferland, Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone (Jan-Dirk Müller)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Kürenbergers tunkel sterne und die Rhetorik des magischen Sprechens – ein Liebeszauber

    Lorenz Deutsch
    …Zaubersprüche ist – in der konzentrierten Definition von Dieter Kartschoke: „Evokation einer vorbildhaften Situation (‚epische Einleitung‘) und… …sozzon. To versoz Genzan jordane te situn: To verstont taz plot. Verstande tiz plot. Stant plot, stant plot fasto! 10 8 Vgl. Groos [Anm. 2]. 9 Dieter… …Kartschoke: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter, München 1990 (dtv 4551), S. 121f. 10 Straßburger Blutsegen, zit. nach: Althochdeutsches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …mittelhochdeutscher Epik (Dieter Kartschoke).............................................................. 463 Zeitschrift für deutsche Philologie 128. Band 2009…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Karen Opitz, Geschichte im höfischen Roman. Historiographisches Erzählen im „Eneas“ Heinrichs von Veldeke, Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1998 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 14)

    Reinhard Hahn
    …, hg. von Dieter Kartschoke, Stuttgart 1986, S. 3). 129…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Die Liedüberschriften im „Frauendienst“ Ulrichs von Lichtenstein und die Handschriftenlücke vor der Artusfahrt

    Ein Klärungsversuch
    Sandra Linden
    …bezeichnet sind. Es scheint vielmehr so zu sein, wie Dieter Kartschoke vorgeschlagen hat 9 , nämlich dass Ulrich nicht speziell die tanzwîsen, sondern vielmehr… …: Kommentar, besorgt von Hugo Kuhn, 2. Aufl., Tübingen 1978, S. 529ff. 9 Vgl. Dieter Kartschoke: Ulrich von Liechtenstein und die Laienkultur des deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Genelun, der Verrâtaere

    Werner Hoffmann
    …. 14–22), Dieter Kartschoke (GRM 65, 1984, S. 202–207), Eberhard Nellmann (Beitr. 106 [Tüb.], 1984, S. 297–305). Während David P. Sudermann wenigstens eine… …Pfaffen Konrad. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Dieter Kartschoke, Stuttgart 1993 (RUB 2745). 6 Zu den… …swaere (vv. 1397–1400). Dieter Kartschoke hat in seinem Kommentar zum Rolandslied zu diesen Versen bemerkt: „Die Drohung wird später als Fehdeansage… …vielleicht zugleich den Charakter einer Fehdeansage haben könnte. In diesem Sinne kommentiert Dieter Kartschoke: „Nach mehr oder minder direkten Drohungen… …[Anm. 20]. 37 Zitiert nach: Karl der Große von dem Stricker, hg. v. Karl Bartsch, Quedlinburg und Leipzig 1857. Neudruck mit einem Nachwort von Dieter… …Kartschoke, Berlin 1965 (Deutsche Neudrucke. Reihe: Texte des Mittelalters). 359 Werner Hoffmann Jûdâsen einen, / den die tiuvel algemeine / in der werlte ie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Valentine Pakis: Line One of “Christus und die Samariterin” (ÖNB 515)

    Valentine Pakis
    …that was typical of the Reichenauer scriptorium. Baesecke and Maurer are supported in this matter by Dieter Kartschoke, Altdeutsche Bibeldichtung… …drato/mammonto in Otfrid.” 34 Dieter Kartschoke dismissed Del Pezzo’s contribution rather perfunctorily – in parentheses, no less – in his Altdeutsche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Alexanderpreis

    Werkauffassung, Figurenkonzeption, Stilisierung Lambrechts „Alexander“ – „Straßburger Alexander“
    Barbara Haupt
    …., übers. u. komm. v. Dieter Kartschoke, Stuttgart 1993 (Reclams Universal-Bibliothek 2745); verwendete Sigle: RL. 15 Schwietering [Anm. 11], S. 44; vgl. S… …. Dieter Kartschoke, Stuttgart 1989 (Reclams Universal-Bibliothek 8303). 66 Siehe Wolfgang Hempel: Übermuot diu alte… Der Superbia-Gedanke und seine Rolle in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Geronnenes Erzählen. Autotelische Gewalt und Entscheiden im „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad

    Susanne Spreckelmeier
    …. Dieter Kartschoke: Die Datierung des deutschen Rolandsliedes, Stuttgart 1965. Zur möglichen Spätdatierung des „Rolandsliedes“ vgl. Bernd Bastert: wie er… …„Rolandsliedes“ hier und im Folgenden zitiert nach: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. und komm. v. Dieter Kartschoke… …biblischen Vorbild des Missionsauftrags Christi an seine Jünger“ handelt; Mc 16,15 f. stehe der Passage am nächsten (Dieter Kartschoke: Kommentar, in: Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück