Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (2)
  • 2023 (3)
  • 2022 (1)
  • 2021 (3)
  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2018 (3)
  • 2017 (1)
  • 2016 (2)
  • 2015 (3)
  • 2014 (2)
  • 2013 (3)
  • 2010 (1)
  • 2009 (3)
  • 2008 (5)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)
  • 2003 (1)
  • 2002 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Diskussion – Überlieferung, Varianz und Autorenkonkretisation.

    Probleme der Editionsphilologie am Beispiel der Lieder Reinmars anhand von Albrecht Hausmann: Reinmar der Alte als Autor. Untersuchungen zur Überlieferung und zur programmatischen Identität, Tübingen 1999
    Claus Sølvsteen
    …. [Rezension], in: Arbitrium 21, 2003, H. 1, S. 39–42, hier: S. 41). Beate Kellner findet, dass diese Stemmatologie Hausmanns „nicht frei von Spekulationen oder… …, positiv gesagt, Intuitionen sein kann“ (Beate Kellner: Albrecht Hausmann, Reinmar der Alte als Autor. [Rezension], in: PBB 124, 2002, S. 517–522, hier: S… …dieses Reinmarbild hätte haben sollen, oder was genauer mit einem Autorbild gemeint ist. 34 Beate Kellner liegt auf derselben Linie, wenn sie sagt: „Was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …. Untersuchungen zur Überlieferungsund Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter (Beate Kellner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …einmal in dieser Studie, aber unlängst wieder von Beate Kellner und Franz-Josef Holznagel herausgearbeitet wurde, gehört in eine entsprechende Reihe… …, hier: S. 441. 14 Vgl. Obermaier [Anm. 13], S. 87 f.; Beate Kellner: Spiel der Liebe im Minnesang, Paderborn 2018, S. 173–183 (ausgewählte Literatur: S… …nicht konkretisierend erfüllt wird. 18 Die kleine Sprachmelodie wird, so Beate Kellner, zu einer „Chiffre der Imagination und des Imaginären schlechthin“… …. Beate Kellner: Autorität und Gedächtnis. Strategien der Legitimierung volkssprachlichen Erzählens im Mittelalter am Beispiel von Gottfrieds von Straßburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Christian Kiening: Unheilige Familien. Sinnmuster mittelalterlichen Erzählens

    Elke Koch
    …Verwandtschaftsbilder. Die Adelsfamilie in der volkssprachigen Literatur des Mittelalters, Tübingen 1999. 2 Vgl. Beate Kellner: Ursprung und Kontinuität. Studien zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Poetische willekür

    Historiographie zwischen Inspiration und rhetorischer Produktion in Rudolfs von Ems „Weltchronik“
    Moritz Wedell
    …[Anm. 9], S. 306. 33 Siehe Worstbrock [Anm. 7], differenzierend Beate Kellner: daz alte buoch von Troye [...] daz ich ez welle erniuwen. Poetologie im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Vaterlosigkeit. Literarische Bewältigungsstrategien eines Grundproblems feudaler Gesellschaftsordnung

    Timo Reuvekamp-Felber
    …Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Kilian Heck, Bernhard Jahn, Tübingen 2000, sowie Beate Kellner: Ursprung und Kontinuität. Studien zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Minnesangs vriunde.

    Exklusive und inklusive Konsoziationsmodelle und Lizenzen höfischer Minnekommunikation
    Jan Mohr
    …unterstellt er es jeweils? 5 Beate Kellner: ‚Nement, frouwe, disen cranz‘. Zum Hohen Sang Walthers von der Vogelweide, in: PBB 135, 2013, S. 184–205, hier: S… …akzentuiert und gewichtet sein. Vgl. zur eher marginalisierten Dimension der Freude im Hohen Sang Beate Kellner: Hohe Lieder der Freude, in: Höfische… …Textualität. Festschrift für Peter Strohschneider, hg. v. Beate Kellner, Ludger Lieb, Stephan Müller, Heidelberg 2015, S. 163–188. 346 Minnesangs vriunde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: ‚Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung‘, 18.–20. Januar 2018, Zürich

    Julia Frick, Thomas Poser
    …Minnereden annähern. Dem Problem, dass es keine induktiv am Gegenstand entwickelte historische Theorie der Lyrik gebe, näherte sich Beate Kellner (München) im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Tagungsbericht zum XXVI. Anglo-German Colloquium: „Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“, Ascona, 26.–30. August 2019

    Daniel Pachurka
    …. Eine Sammlung von gleichfalls hoher Dichte thematisierte Beate Kellner (München). Sie erwies die Listen, Reihen und Kataloge in Rabelais’ „Gargantua“ und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des „Jüngeren Titurel“. Kritisch hg., übers. und komm. v. Joachim Bumke, Joachim Heinzle, Max Niemeyer, Tübingen 2006, XXVII und 535 Seiten

    Bernd Schirok
    …, in: Geltung der Literatur. Formen ihrer Autorisierung und Legitimierung im Mittelalter, hg. v. Beate Kellner, Peter Strohschneider, Franziska Wenzel…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück