Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)
  • Autoren (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (3)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (6)
  • 2016 (1)
  • 2015 (5)
  • 2014 (3)
  • 2013 (2)
  • 2012 (3)
  • 2011 (3)
  • 2010 (5)
  • 2009 (10)
  • 2008 (12)
  • 2007 (7)
  • 2006 (2)
  • 2005 (5)
  • 2004 (5)
  • 2003 (3)
  • 2002 (11)
  • 2001 (6)
  • 2000 (5)
  • 1999 (5)
  • 1998 (7)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters. Eine Problemskizze.

    Ursula Peters
    …Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991, hg. v. Joachim Heinzle, Stuttgart, Weimar 1993 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 14), S. 280–300, hier S… …Text, Überlieferung, Kommentar, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt am Main 1991 (Bibliothek des Mittelalters 9), Vv. 161, 20–162, 22, fol. 1v den Anschluß… …die Entstehung der Welt und des vorliegenden Buches. Wie in der Initiammmmm 37 Joachim Heinzle: Das Nibelungenlied. Eine Einführung, 1987. Überarbeitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Der Körper des Helden und das „Leben“ der Königin: Geschlechter- und Machtkonstellationen im „Nibelungenlied“

    Monika Schausten
    …Bilder einer populären Epoche, hg. von Joachim Heinzle, Frankfurt/M., Leipzig 1994, S. 67–102. Zur Beziehung von Körper und Text siehe Hans Ulrich… …dann, wenn man die Funktion der Geste für die männlichen Helden des Epos betrachtet. Aus der Perspektive des werbenden Gunther hätte, so Joachim Heinzle… …diese Passage vgl. zusammenfassend Haustein (Anm. 49) S. 380f. 58 Joachim Heinzle: Das Nibelungenlied. Eine Einführung, München, Zürich 1987, S. 70. 59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Zu den Handschriftenverhältnissen des „Nibelungenliedes“. Die Verbindungen zwischen den Redaktionen I, d, n und k

    Walter Kofler
    … und Klaus Klein: Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim Heinzle… …„Jüngeren Hildebrandslied“) basieren. Vgl. Joachim Heinzle: Wiedererzählen in der Heldendichtung. Zur Fassung n des „Nibelungenliedes“, in: ZfdPh 124 (2005)… …Handschrift, hg. v. Hermann Reichert. Berlin, New York 2005, S. 12. 11 Vgl. Joachim Heinzle: Zu den Handschriftenverhältnissen des „Nibelungenliedes“, in: ZfdA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Ein Held, der keiner mehr sein wollte. König Ortnits Tod und das Problem, eine Heldenerzählung zu beenden

    Björn Klaus Buschbeck
    …. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt/Main 2015, v. 1718,2 (Im Folgenden zit. als NL). 18 Der jüngere Sigenot, nach… …Joachim Heinzle treffend mit „Gemetzel“ übersetzt, 30 als narrative Konstellation, die es ermöglicht, sämtliche der heroischen dramatis personae ohne eine… …Dietrichepik vgl. Joachim Heinzle: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik, Berlin, New York 1999, S. 188–194. 37 Ich zitiere die strophische Fassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Ein gemaltes Tagelied des 14. Jahrhunderts? Zur Ikonographie des Wandbilds aus dem Rinegg’schen Domherrenhof in Konstanz

    Christian Nikolaus Opitz
    …dawnsongs, in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. FS für Werner Schröder, hg. v. Kurt Gärtner, Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 549–558; Leslie Peter… …. v. Joachim Heinzle, Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 1: Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70–1220/30), von Leslie Peter Johnson… …Wirkung zukam; vgl. dazu zusammenfassend Karl Stackmann: Neue Philologie?, in: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. v. Joachim… …Heinzle, Frankfurt/ Main, Leipzig 1994, S. 398–427. Als grundlegend ist nach wie vor zu nennen: ‚Aufführung‘ und ‚Schrift‘ in Mittelalter und früher Neuzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Das was durch eine list getan – Zur Variante der ‚gefährlichen Brautwerbung‘ im „Dukus Horant“

    Zur Variante der ‚gefährlichen Brautwerbung‘ im „Dukus Horant“
    Wulf-Otto Dreeßen
    …. 23 Vgl. Kornrumpf [Anm. 19], S. 321–323. 24 Joachim Heinzle: Art. „Heldenbücher“, in: ²VL 3, 1981, Sp. 947–956, hier Sp. 952. 25 Dies zeigt u. a… …Worten beginnt Hie fahet an der helden buch / das man nennet den wolfdieterich (vgl. Heldenbuch, hg. v. Joachim Heinzle, Bd. 1, Göppingen 1981 [Litterae Nr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Zu nah am Text

    Anmerkungen zum Bildprogramm und kritischen Text des „Sigenot“
    Walter Kofler
    …., Göppingen 1999. 5 Online verfügbar unter: https://doi.org/10.11588/diglit.2216 (zuletzt am: 20. 05. 2022). 6 Vgl. Joachim Heinzle: Stuttgarter Bruchstücke des… …. 7–16. 16 Die Zuordnung stammt von Joachim Heinzle: Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Die Ente auf dem Bodensee

    Zu Wolframs „Willehalm“ 377,4 ff.
    Dieter Kartschoke
    …und Gewalt in Wolframs „Willehalm“, in: ZfG NF 11, 2001, S. 274–291. 4 Joachim Heinzle liest in seiner Ausgabe Oriende. 424 Die Ente auf dem Bodensee…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Zu einer umfassenden Untersuchung der Schreibsprache Hans Rieds im Ambraser Heldenbuch

    Susanne Homeyer, Inta Knor
    …(Sprache und Dichtung N. F. 31); vgl. die Rezension von Joachim Heinzle in: ZfdPh 102, 1983, S. 143–148.14. Ausgabe: Deutsches Heldenbuch. Dritter Teil…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Nathanael Busch und Jürgen Wolf

    Kay Malcher
    …Überlieferung verstanden werden sollen. Bei Joachim Heinzle: Zur Logik mediävistischer Editionen. Einige Grundbegriffe, in: editio 17, 2003, S. 1–15, finden sich…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück