Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (5)
  • 2023 (1)
  • 2022 (5)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2019 (5)
  • 2018 (3)
  • 2017 (4)
  • 2016 (4)
  • 2015 (3)
  • 2014 (5)
  • 2013 (6)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2008 (3)
  • 2007 (4)
  • 2006 (4)
  • 2005 (7)
  • 2004 (5)
  • 2003 (5)
  • 2002 (12)
  • 2001 (5)
  • 2000 (6)
  • 1999 (2)
  • 1998 (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

112 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Rodney W. Fisher, The Minnesinger Heinrich von Morunngen. An Introduction to his Songs, San Francisco, London, Bethesda 1996 (International Scholars Publications)

    Jens Pfeiffer
    …beherrschten Wagemut enorm viel an. Tübingen Walter Haug Rodney W. Fisher, The Minnesinger Heinrich von Morunngen. An Introduction to his Songs, San Francisco…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Sebastian Coxon, The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220-1290, Clarendon Press, Oxford 2001 (Oxford Modern Languages and Literature Monographs), 254 Seiten

    Timo Reuvekamp-Felber
    …Überlieferung, in: Autorentypen, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger, Tübingen 1991 (Fortuna vitrea 6), S. 1–27. 4 Jan-Dirk Müller: Auctor – Actor – Author…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    The Arthurian Bibliography, hg. v. Caroline Palmer, Bd. III: 1978–1992, Author listing and subject index, D. S. Brewer, Cambridge 1998

    Rüdiger Schnell
    …Index (s. v. ‚reception‘) erfasst ist; weshalb der Aufsatz (Nr. 2474) von Walter Haug: Schriftlichkeit und Reflexion (1983), ebenfalls in beiden Indices…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Summa bonorum. Eine deutsche Exempelsammlung aus dem 15. Jahrhundert nach Stephan von Bourbon. Edition und Untersuchung, hg. v. Susanne Baumgarte, Schmidt, Berlin 1999 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 40)

    Ralf-Henning Steinmetz
    …, hg. von Walter Haug und Burghart Wachinger, Tübingen 1991 (Fortuna vitrea 2), S. 1–22, hier S. 10. 4 Vgl. Ralf-Henning Steinmetz: Exempel und Auslegung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Cordula Kropik: Gemachte Welten. Form und Sinn im höfischen Roman, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018 (Bibliotheca Germanica 65)

    Ann-Kathrin Olbert
    …., Stuttgart 1969, S. 64–79. 7 Walter Haug: Die Symbolstruktur des höfischen Epos und ihre Auflösung bei Wolfram von Eschenbach, in: DVjS 45, 1971, S. 668–705. 8… …Zusammenhänge mittelalterlicher und romantischer Literaturtheorie, in: Literatur, Artes und Philosophie, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger, Tübingen 1992, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Qualen der Wahl

    Inszenierungen von Entscheidungssituationen im „Fortunatus“
    Ulrich Hoffmann
    …vermitteltes Kontextwissen als falsch erscheinen würde. 9 Walter Haug sah im Abweichen vom Schema weniger die Frage nach richtig oder falsch berührt, als er hier… …Richter, Stuttgart 1975, S. 213–259, dort mit älterer Literatur. 10 Walter Haug: Weisheit, Reichtum und Glück. Über mittelalterliche und neuzeitliche… …Sinndeutung des Sinnlosen, in: Fortuna, hg. v. Walter Haug, Burghardt Wachinger, Tübingen 1995, S. 216–238, hier: S. 237 f. 15 Ebd., S. 231 f. 16 Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …innovativen Verfahren. Dieses Dichten über Dichten und über die Liebe nuancieren intertextuelle Bezüge; gerechnet sei dabei – nach Walter Haug und Manfred… …Straßburg: Tristan und Isold, hg. v. Walter Haug, Manfred Günter Scholz. Mit dem Text des Thomas, hg., übers. u. komm. v. Walter Haug, 2 Bde., Berlin 2011… …und die ‚Nachtigallen‘, in: ebd., S. 327–338, hier: S. 328. 31 Walter Haug: âventiure in Gottfrieds von Straßburg ‚Tristan‘, in: Festschrift für Hans… …Eggers zum 65. Geburtstag, hg. v. Herbert Backes, Tübingen 1972, S. 88–125, hier: S. 95, wieder in: Walter Haug: Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Sprache und Raum. Anmerkungen zur Baumgartenszene in Gottfrieds „Tristan“

    Hans Rudolf Velten
    …folgenden mhd. Zitate aus dem „Tristan“ entnehme ich der Edition von Walter Haug und Manfred Günter Scholz: Gottfried von Strassburg: Tristan und Isold. Mit… …dem Fragment des Thomas, hg., übers. u. komm. v. Walter Haug und Manfred Günter Scholz. 2 Bde, Frankfurt/Main 2011 (Bibliothek deutscher Klassiker 192)… …: Wir erfahren den 34 Diese und die folgenden Übersetzungen der zitierten Textstellen stammen von Walter Haug, in: Gottfried von Strassburg [Anm. 33], S… …Tristan legend: papers from an Anglo-North American symposium, hg. v. Adrian Stevens, Roy Wisbey, Woodbrigde, Rochester 1990, S. 209–221. Walter Haug bietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Diskurse über soziale Mobilität im Spiegel von Fiktion und Historie: Die ‚Bauernszene‘ im „Renner“ Hugos von Trimberg (V. 1309–2280) und das achte Gedicht der „Seifried Helbling“-Sammlung (SH VIII, 1–410)

    Inés de la Cuadra
    …Hamburg vom 1. bis 4. April 1979, hg. vom Vorstand der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten, Berlin 1983, S. 305–316. 3 Walter Haug: Chrétiens de… …: Rez. zu Walter Haug, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter, in: AfdA 99, 1988, S. 60–68; Joachim Heinzle: Die Entdeckung der Fiktionalität. Zu… …moderner ‚Fiktion‘ unterscheiden. Schon Walter Haug hat darauf hingewiesen, dass das „Verhältnis zwischen Fiktionalität und Faktizität im Mittelalter“… …6 Walter Haug: Wandlungen des Fiktionalitätsbewusstseins vom hohen zum späten Mittelalter, in: Entzauberung der Welt. Deutsche Literatur 1200–1500, hg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Dietrichs Buße

    „Der Wunderer“ im Kontext des „Dresdner Heldenbuchs“
    Johannes Traulsen
    …, S. 107 f. 25 Vgl. dazu Christoph Cormeau: Fortuna und andere Mächte im Artusroman, in: Fortuna, hg. v. Walter Haug, Burkhart Wachinger, Tübingen 1995… …„Thidrekssaga“, auf die weiter unten eingegangen wird. 42 Vgl. Lienert [Anm. 27], S 260 f.; ergänzend dazu auch Walter Haug: Theodorichs Ende und ein tibetisches… …Antagonisten aus. Bereits Walter Haug hat im Hinblick auf diesen Text, welcher wie der „Wunderer“ erstmals im „Dresdner Heldenbuch“ überliefert ist, die These…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück