Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2019 (4)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)
  • 2008 (4)
  • 2007 (4)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (5)
  • 2003 (3)
  • 2001 (3)
  • 2000 (3)
  • 1999 (5)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Zu einer umfassenden Untersuchung der Schreibsprache Hans Rieds im Ambraser Heldenbuch

    Susanne Homeyer, Inta Knor
    …1976.2. Ausgabe: Moriz von Craûn, unter Mitwirkung von Karl Stackmann, Wolfgang Bachofer im Verein mit Erich Henschel, Richark Kienast hg. v. Ulrich… …York 1999.12. Ausgabe: Kudrun, hg. v. Karl Bartsch. Neue, erg. Ausgabe der 5. Auflage, überarb. u. eingeleitet v. Karl Stackmann, Wiesbaden 1965…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …Folgenden zitiert nach GA = Frauenlob (Heinrich von Meissen). Leichs, Sangsprüche, Lieder. Auf Grund der Vorarbeiten von Helmut Thomas, hg. v. Karl Stackmann… …redigiert von Karl Stackmann, Göttingen 1990 (Abh. d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, Philol.hist. Kl. III, 186), S. 157: „hingelinc, stM.? Gelegenheitsbildung… …vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion, hg. v. Renate Dürr u.a., Paderborn 2019, S. 321–351, hier: S. 351. 33 Karl Stackmann: Magd und Königin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer ‚schlechten‘ Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht)

    Balázs J. Nemes
    …Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 6.–8. April 2000, hg. v. Hans-Jochen Schiewer, Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 209–302, bes. S. 233–246. 2… …Zeuge ausgeschaltet werden.“ Zu den speziellen Bedingungen, unter denen die editorischen Richtlinien von Maas funktionieren, s. Karl Stackmann… …Feststellung von Karl Stackmann: „Vor mehr als vierzig Jahren habe ich mich über Grundsätzliches in unserem Verhältnis zu unsern Quellen unter der Überschrift… …, s. auch den Artikel von Karl Stackmann in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3, hg. v. Jan-Dirk Müller, Berlin 2003, S. 74–79 und… …jetzt Ursula Peters: Philologie und Texthermeneutik. Aktuelle Forschungsperspektiven der Mediävistik, in: IASL 36 (2011), Heft 2, S. 251–282. 18 Karl… …Stackmann: Das Interesse an den deutschen Handschriften des Mittelalters, in: Die ›Jenaer Liederhandschrift‹. Codex – Geschichte – Umfeld, hg. v. Jens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Heidrun Alex, Der Spruchdichter Boppe: Edition – Übersetzung – Kommentar (Hermaea N. F. Bd. 82), Niemeyer, Tübingen 1998.

    Susanne Fritsch
    …, Schweikles und Tervoorens, die schon in den 70er Jahren geäußert wurden und neuerdings wieder diskutiert werden, wird man vergeblich suchen (z.B. Karl… …Stackmann: Neue Philologie? In: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. von Joachim Heinzle, Frankfurt/Leipzig 1994, S. 398–427)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Cornelia Herberichs/Norbert Kössinger/Stephanie Seidl (Hgg.): Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien, De Gruyter, Berlin, Boston 2015

    Simon Falch
    …. April 2000, hg. v. Hans-Jochen Schiewer, Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 107–129. 455 Buchbesprechungen im geistlichen Spiel nachweisen zu lassen (siehe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Ortnit und Wolfdietrich D. Kritischer Text nach Ms. Carm 2 der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, hg. v. Walter Kofler, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2001, 451 Seiten.

    Joachim Heinzle
    …, Symposion Wolfenbüttel 1981, hg. v. Ludger Grenzmann, Karl Stackmann, Stuttgart 1984 (Germanistische-Symposien-Berichtsbände 5), S. 316–340, hier S. 326 f…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Susanne Köbele: Frauenlobs Lieder. Parameter einer literarhistorischen Standortbestimmung

    Gert Hübner
    …: Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln, Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb., hg. v. Jens Haustein, Ralf-Henning Steinmetz, Freiburg/Schweiz 2002 (Scrinium…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Christine Wulf, Eine volkssprachige Laienbibel des 15. Jahrhunderts. Untersuchung und Teiledition der Handschrift Nürnberg, Stadtbibliothek, Ms. Solg. 16. 2° (= Münchner Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 98). München, Artemis Verlag, 1991.

    Rudolf Kilian Weigand
    …Karl Stackmann, Die Bedeutung des Beiwerkes für die Bestimmung der Gebrauchssituation vorlutherischer deutscher Bibeln. In: De captu lectoris. Wirkungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Ismahel oder Asahel? Anmerkungen zu einem Sangspruch (Pseudo)Frauenlobs anlässlich seiner Neuedierung im Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe

    Robert Schöller
    …Riebe und Christoph Fasbender hg. v. Jens Haustein und Karl Stackmann. 2 Teile. 1. Teil: Einleitungen, Texte. 2. Teil: Apparate, Erläuterungen, Anhänge… …. Marcus Castelberg, Prof. Dr. Jens Haustein, Prof. Dr. Leopold Hellmuth, Gisela Kornrumpf, Dr. Henrike Lähnemann, Dr. Christoph Mackert, Prof. Dr. Karl… …Stackmann, Dr. Barbara Stark und Dr. Christine Wulf. 2 Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems „Barlaam und Josaphat“ als narratologisches Faszinosum

    Mathias Herweg
    …disziplinübergreifend vieldiskutierten Episode vgl. u.a. Karl Stackmann: Die Gymnosophisten-Episode in deutschen Alexander-Erzählungen des Mittelalters [1983], in: ders…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück