Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2013 (3)
  • 2012 (2)
  • 2008 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Stephan Schütze: Versuch einer Theorie des Komischen, hg. v. Alexander Kling und Johannes F. Lehmann, Hamburg: Felix Meiner Verlag 2022 (=

    Stephan Kraft
    …Buchbesprechungen Stephan Schütze: Versuch einer Theorie des Komischen, hg. v. Alexander Kling und Johannes F. Lehmann, Hamburg: Felix Meiner Verlag… …2022 (= Philosophische Bibliothek, Bd. 753). Alexander Kling und Johannes F. Lehmann legen mit diesem rund 400 Druckseiten umfassenden Band eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Emotion und Wirklichkeit: Realistische Literatur um 1770

    Johannes F. Lehmann
    …Strafpraktiken (die sich mit der Erfindung der Guillotine bemü- 1 Vgl. Johannes F. Lehmann: Der Blick durch die Wand. Zur Geschichte des Theaterzuschauers und des… …Visuellen bei Diderot und Lessing, Freiburg 2000, S. 141–155. 481 Johannes F. Lehmann hen, Schmerzgefühle nicht wie ehedem in der qualifizierten Todesstrafe… …Christian Erhard Schmid: Empirische Psychologie, Jena 1791, S. 259f. (Hervorhebung im Orig.). 12 Ebd., S. 275. 483 Johannes F. Lehmann eine vorübergehende… …, S. 267–270. 30 Abicht [Anm. 8], S. 67. (Hervorhebung im Orig.). 485 Johannes F. Lehmann Schmidt heißt es: „Jede Empfindung ist nichts anderst als das… …Physiologie der Seele, Nachdruck d. Ausgabe Leipzig 1852, Amsterdam 1966, S. 240. 47 Ebd, S. 262. 487 Johannes F. Lehmann Außenwelt, vermittelt über die… …menschlichen Seele“, in: Sexualität, Recht, Leben. Die Entstehung eines Dispositivs um 1800, hg. v. Maximilian Bergengruen, Hubert Thüring u. Johannes F. Lehmann… …, München 2005, S. 91–112. 58 Herder [Anm. 37], S. 673. 59 Binczek [Anm. 57], S. 108. 60 Herder [Anm. 37], S. 692. 489 Johannes F. Lehmann Auch Christian… …richtigen Gebrauch gesteigert, durch falschen aber geschwächt wird. Vgl. hierzu Johannes F. Lehmann: Energie, Gesetz und Leben um 1800, in: Sexualität [Anm… …sprachlichen Ausdrucks gut heraus. Zum Erzählschema der Lebensgeschichte vgl. Johannes F. Lehmann: Die Erfindung der Lebensgeschichte. Friedrich Schillers… …. 392. 491 Johannes F. Lehmann Waren die Erzählschemata der alten Affektenlehre (wer haßt wen in Hinsicht worauf?) immer auch schon die Definition des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2013

    „Es war ihm, ihm als ob ...“ Zur Theorie und Geschichte des ,erlebten Vergleichs‘

    Johannes F. Lehmann
    …(The Man without Qualities) of the “experienced comparison”. 481 Johannes F. Lehmann Vom späten 18. bis hinein ins frühe 20. Jahrhundert begegnet in der… …ergänzt werden kann, d.h. in denen es impliziert ist. Dazu gehört etwa 483 Johannes F. Lehmann der Beispielsatz aus Büchners Lenz: (1a) „Es war als ginge… …Verursachung des Erlebens zugeschrieben wird. 485 Johannes F. Lehmann resümierenden Charakter, die am Ende eines Abschnittes das Resultat von Ereignissen oder… …. 181–229. 15 Hans Josef Vaihinger: Die Philosophie des Als ob, Berlin 1911, S. 157 f. 487 Johannes F. Lehmann In Eichendorffs „Die Dichter und ihre Gesellen“… …Wirkungsästhetik im Zeitalter der Renaissance, Tübingen 1975, S. 189. 489 Johannes F. Lehmann die Figuren des Vor-Augen-Stellens: evidentia, hypotypose, enargeia… …der Ausgabe Leipzig 1777), S. 592ff. 491 Johannes F. Lehmann gefühlten Objekte auf die gegenwärtige Beschaffenheit der Seele, und ihrer Vermögen und… …. In dem Satz bei Eichendorff: „Draußen schien ein großer Garten zu liegen, weit über den Gar- 25 Ebd., S. 184. Vgl. hierzu auch Johannes F. Lehmann… …: Gnothi sautón oder Magazin zur Erfahrungs-Seelenkunde als ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte, Bd. 1, Berlin 1783, S. 106. 493 Johannes F. Lehmann… …, daß es von ihm war.“ Robert Musil: Die Versuchung der stillen Veronika, (in: Ebd., S. 194–223, hier: S. 199). 495 Johannes F. Lehmann sini keine innere… …Johannes F. Lehmann Flexibler sind die erlebte Rede wie auch der Innere Monolog aber auch deshalb, weil hier nicht nur einzelne unbekannte Gefühle an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Ingo Stöckmann: Der Wille zum Willen. Der Naturalismus und die Gründung der literarischen Moderne 1880–1900, Walter de Gruyter, Berlin, New York 2009

    Johannes F. Lehmann
    …Forschungen zur Literatur der 80er und 90er Jahre des 19. Jahrhunderts neue und wichtige Perspektiven eröffnet hat. Essen Johannes F. Lehmann 606…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Aufsätze Johannes F. Lehmann: „Es war ihm, ihm als ob ...“ Zur Theorie und Geschichte des ,erlebten Vergleichs‘ ..... 481 Hans-Georg von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Naturalismus und die Gründung der literarischen Moderne 1880–1900 (Johannes F. Lehmann)..................................... 600 Sabine Mainberger: Experiment…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Aufsätze Johannes F. Lehmann: Emotion und Wirklichkeit. Realistische Literatur um 1770............................................ 481…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2019

    Das Verlachen der Gegenwart

    Zeitordnungen in der Komödie der frühen Aufklärung
    Christian Meierhofer
    …bei Johannes F. Lehmann: Editorial: ‚Gegenwart‘ im 17. Jahrhundert? Zur Frage literarischer Gegenwartsbezüge vor der ‚Sattelzeit‘, in: Internationales… …Bewunderer der nie genug bewunderten Franzosen“ 45 bereits vorweggenommen. Eine nicht unerhebliche 42 Zur Begriffsgeschichte des Zuschauers vgl. Johannes F… …. Lehmann: Der Blick durch die Wand. Zur Geschichte des Theaterzuschauers und des Visuellen bei Diderot und Lessing, Freiburg/Breisgau 2000, S. 32–35. 43 Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2022

    Spiele des Zufalls

    Interne Metalepsen in Romanen der Frühromantik („Heinrich von Ofterdingen“, „Florentin“, „Lucinde“), ausgehend von „Wilhelm Meisters Lehrjahre“
    Adrian Renner
    …Continuity and the Writing of Coherence in Goethe’s „Wilhelm Meister’s Apprenticeship“, in: Eldridge, Speight [Anm. 12], S. 237–268; Johannes F. Lehmann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2013

    Liebessemantik und Geschlechterdifferenz in der Marionszene von Georg Büchners Drama „Dantons Tod“

    Patrick Fortmann
    …, Weimar 2009, S. 225– 230 u. Johannes F. Lehmann: Sexualität, in: Ebd., S. 231–236. 3 Die Zitate bei Buck [Anm. 1], S. 16, vgl. S. 18 u. Rippmann [Anm. 1]…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück