Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (2)
  • 2014 (2)
  • 2013 (2)
  • 2012 (3)
  • 2011 (9)
  • 2010 (10)
  • 2009 (7)
  • 2008 (11)
  • 2007 (11)
  • 2006 (13)
  • 2005 (13)
  • 2004 (11)
  • 2003 (10)
  • 2002 (11)
  • 2001 (9)
  • 2000 (12)
  • 1999 (9)
  • 1998 (10)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

163 Treffer, Seite 10 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Leitideen der funktional-pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung

    Ingo Warnke
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Oellers · Ursula Peters · Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren… …ihrer geschichtlichen Herlei- 1 An dieser Stelle danke ich Werner Besch (Bonn) und Oskar Reichmann (Heidelberg) für wesentliche Hinweise und hilfreiche… …Werner Besch: Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur… …Werner Besch: Regionalität – Überregionalität. Sprachlicher Wandel zu Beginn der Neuzeit, in: Rheinische Vierteljahresblätter 75, 1993, S. 122. 38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Periodisierung und Interesse. Die Mitte des 20. Jahrhunderts im Fokus der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung

    Thorsten Roelcke
    …Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Aufl., hg. v. Werner Besch u.a., 4 Teilbände, Berlin… …: Die Entfaltung der deutschen Sprachgestalt in der Vor- und Frühzeit, 3., durchges. Aufl., bearbeitet von Werner Besch, Berlin 1983 (Grundlagen der… …deutschen Sprache und ihrer Erforschung, hg. v. Werner Besch u.a., 2 Halbbände, Berlin, New York 1984/85 (Handbücher zur Sprach- und… …Werner Besch und Norbert Richard Wolf, Berlin 2009 (Grundlagen der Germanistik 47), S. 228f.; und aus dem schuldidaktischen Bereich das Heft „Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Deutsch-Japanisches Kolloquium zur Sprachgeschichte

    Jochen A. Bär
    …Phase der sprachhistorischen Entscheidung zu sehen sei, bestätigte auch WERNER BESCH in seinem Vortrag „Die Piscator-Bibel (1602–1604) – eine Übersetzung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Alexandra Lenz, Struktur und Dynamik des Substandards. Eine Studie zum Westmitteldeutschen (Wittlich/Eifel), Franz Steiner, Stuttgart 2003 (ZDL-Beihefte 125), 443 Seiten. Stefan Müller-Dittloff, Interferenzen des Substandards im Westmitteldeutschen am Beispiel von Idar-Oberstein. Eine kontrast- und fehleranalytische Untersuchung, Franz Steiner, Stuttgart 2001 (ZDL-Beihefte 117), 375 Seiten

    Michael Elmentaler
    …ländlichen Gemeinden. Ansätze zu Theorie und Methode. Forschungsbericht Erp-Projekt, Bd. 1, hg. v. Werner Besch u. a., Berlin 1981; Helmut Lausberg: Situative…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Inschriften und Sprachgeschichte: Auswertungsperspektiven der „Deutschen Inschriften“

    Walter Hoffmann
    …zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. vollst. neu bearb. u. erw. Aufl, hg. v. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann… …. Repertoires solcher Variablen finden sich z.B. bei Schmid [Anm. 2] im auswählenden Abgleich mit den Untersuchungen von Werner Besch: Sprachlandschaften und… …Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag, hg. v. Werner Besch, Frankfurt u.a. 1990, S. 387–401. 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts

    Möglichkeiten, Probleme und Grenzen ihrer Erforschung
    Christine Ganslmayer, Peter O. Müller, Uli Ring
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Oellers · Ursula Peters · Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren… …., hg. v. Werner Besch u.a., 1. Teilbd., Berlin, New York 1998 (HSK 2.1), S. 596–610; Peter O. Müller: Historische Wortbildung im Wandel, in: Historische… …. 2., vollständig neu bearb. u. erw. Aufl., hg. v. Werner Besch u.a., 2. Teilbd., Berlin, New York 2000 (HSK 2.2), S. 1358–1365. 3 Vgl. Klaus-Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    ‚Sprachinsel‘-Paradigma auf dem Prüfstand: Konzept, Terminologie und Forschungsmethodologie

    Csaba Földes
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Otto Eke · Eva Geulen · Thomas Klein · Norbert Oellers · Ursula… …, in: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, hg. v. Werner Besch u. a., Berlin, New York 1983 (Handbücher zur… …Sprache und ihrer Erforschung, hg. v. Werner Besch, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger, Berlin, New York 1985 (Handbücher zur Sprach- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Zufall und Methode. Aus der Werkstatt der mediävistischen Dramenforschung

    Hansjürgen Linke
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Oellers · Ursula Peters · Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren… …: Festschrift für Siegfried Grosse zum 60. Geburtstag. Hrg. Werner Besch, Klaus Hufeland, Volker Schupp, Peter Wiehl. Göppingen 1984, S. 325–335 (GAG 423). 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    Die Einrichtung der Literatur

    Arne Höcker, Ulrich Plass
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Otto Eke · Eva Geulen · Thomas Klein · Norbert Oellers · Ursula…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Die Tendenz zum Aufbau mehrgliedriger Wörter im Deutschen und Versuche, die wortinterne Gliederung lautlich oder graphisch zu verdeutlichen

    Johannes Erben
    …hingegen nicht Ersparung einer Pluralendung vor, sondern Kollektivbedeutung. 61 Bödiker [Anm. 55], S. 106. 62 Ebd. 63 Werner Besch: Die Bibel als Lehrbuch im…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück