Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2021 (1)
  • 2017 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2007 (1)
  • 2006 (4)
  • 2005 (2)
  • 2004 (1)
  • 2003 (1)
  • 2002 (1)
  • 2000 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Liste eingesandter Bücher

    …Gerold-Legende Albrechts von Bonstetten. Nach der Handschrift Reg. O 157 und Reg. O 29A und B im thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar, hg. v. Rudolf Bentzinger u…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Die Edition deutscher Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berlin, 1.–3. April 2004

    Jürgen Wolf
    …Phänomen gerecht werden kann, demonstrierte Rudolf Bentzinger anhand zweier Erfurter Historienbibeln. Den Weg in die elektronische Moderne öffneten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Wat den bin Ic?

    Zu einem anonymen Minnelied in einer Halberstädter Priscian-Handschrift (Domschatz Inv.-Nr. 468)
    Norbert Kössinger
    …Rudolf Bentzinger: Mittelniederdeutsch und Mittelhochdeutsch in den Kanzleien Halberstadts, in: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und… …Halberstadt“, wo unser Lied in die Handschrift eingetragen wurde, ist für diese Sprachlandschaft im 13. und 14. Jahrhundert nicht ungewöhnlich, wie Rudolf… …Bentzinger jüngst gezeigt hat. 23 Die zweite Strophe lässt sich vom Sprachstand her als ostmitteldeutsch, genauer wohl als thüringisch bestimmen (gecart und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    500 Jahre Reformation – zugleich der lange Weg zur gesamtdeutschen Schriftsprache

    Werner Besch
    …. Dialoge aus der Zeit der Reformation, hg. u. mit einer Einl. versehen v. Rudolf Bentzinger, Frankfurt/ Main 1983, S. 128–187, hier: S. 139. 10 Ulrich von… …Hutten: Klag und Vermahnung gegen der übermäßigen unchristlichen Gewalt des Papstes zu Rom (1520), zit. nach: Rudolf Bentzinger: Einleitung, in: Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Jan-Dirk Müller: Varianz – die Nibelungenfragmente. Überlieferung und Poetik des Nibelungenliedes im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit

    Prof. Dr. Michael Stolz
    …Neuzeit, hg. v. Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz, Jürgen Wolf, Stuttgart 2013 (Beihefte zur ZfdA 18), S. 1–17, hier: S. 12. 8 Vgl. Bumke [Anm. 3], S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Johannes Geiler von Kaysersberg, Sämtliche Werke, hg. von Gerhard Bauer. Erster Teil: Die deutschen Schriften, Erste Abteilung: Die zu Geilers Lebzeiten erschienenen Schriften, Bd. 2 (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts, 139), de Gruyter, Berlin, New York 1991.

    Ursula H. Krahl
    …lebens … Aus dem Register der Handschrift ergibt sich, daß es sich bei der im Text fleckigen und daher un- 12 Siehe hierzu auch Rudolf Bentzinger…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts

    Möglichkeiten, Probleme und Grenzen ihrer Erforschung
    Christine Ganslmayer, Peter O. Müller, Uli Ring
    …Kilometer entfernt. Das gestiftete Lehen liegt in Neusiedl am 21 Vgl. Rudolf Bentzinger: Die Kanzleisprachen, in: Sprachgeschichte [Anm. 2], S. 1665– 1673…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Nibelungenlied“ *A

    Die Zuordnung der Fragmente Lg und die Folgen
    Walter Kofler
    …deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz, Jürgen Wolf, Stuttgart 2013 (ZfdA…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Si vandes loch empar

    Fehler und Varianten in „Nibelungenlied“ und „Klage“
    Walter Kofler
    …der Frühen Neuzeit, hg. v. Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz, Jürgen Wolf, Stuttgart 2013, S. 19–30, hier: S. 22–25. – Zu Hans Ried vgl. Thomas P…
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück