Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (3)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (3)
  • 2020 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (4)
  • 2015 (3)
  • 2013 (2)
  • 2011 (3)
  • 2010 (5)
  • 2009 (2)
  • 2008 (7)
  • 2007 (4)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 2004 (3)
  • 2003 (3)
  • 2002 (2)
  • 2001 (2)
  • 2000 (6)
  • 1999 (6)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Heinrich Wittenwiler: Der Ring. Text – Übersetzung – Kommentar. Nach der Münchener Handschrift hg., übersetzt u. erläutert v. Werner Röcke unter Mitarbeit von Annika Goldenbaum. Mit einem Abdruck des Textes nach Edmund Wießner, De Gruyter, Berlin, Boston 2012

    Gert Hübner
    …; Heinrich Wittenwiler: Der Ring. Frühneuhochdeutsch/Neuhochdeutsch, nach dem Text v. Edmund Wießner ins Neuhochdeutsche übers. u. hg. v. Horst Brunner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Blattverluste im Suchensinn-Korpus der „Kolmarer Liederhandschrift“

    Michael Baldzuhn
    …Liederhandschrift der Bayerischen Staatsbibliothek München (cgm 4997), in Abb. hg. v. Ulrich Müller, Franz Viktor Spechtler, Horst Brunner, Göppingen 1976 (Litterae… …des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. v. Horst Brunner u. Burghart Wachinger unter Mitarbeit v. Eva Klesatschke [u.a.], Tübingen 1986ff. [zit. RSM], Bd. 5… …. 195–203 und S. 241; Horst Brunner: Die alten Meister. Studien zu Überlieferung und Rezeption der mittelhochdeutschen Sangspruchdichter im Spätmittelalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Von der Märtyrerlegende zum kirchengeschichtlichen Exempel.

    Die Transformation legendarischen Erzählens im nachreformatorischen Meistergesang
    Felix Prautzsch
    …Meistergesang entsprechende Themen und Stoffe. Die von Eva Klesatschke und Horst Brunner besorgte Auswahl nachreformatorischer Meisterlieder stellt in einem… …18. Jahrhunderts, hg. v. Horst Brunner, Burghart Wachinger, Eva Klesatschke, Bd. 1, Tübingen 1994, S. 230. – Bei den Tönen greift er zurück auf Hans… …Meisterlieder des 16. bis 18. Jahrhunderts, hg. v. Eva Klesatschke, Horst Brunner, Tübingen 1993, S. 151–161. Darunter auch Spangenbergs „Die standhaffte… …. Jahrhunderts, hg. v. Horst Brunner, Göppingen 1982, S. 73–93, hier: S. 77 und 78. 7 Vgl. Arnold Angenendt: Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom… …. Horst Brunner: Meistergesang, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, hg. v. Harald Fricke, 3., neubearbeitete Auflage, Berlin, New… …ohne Quellenangaben, bietet Reinhard Hahn: Meistergesang. Bildbiographie, Leipzig 1985, S. 37–44. 37 Zitiert nach Horst Brunner, der noch weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Intertextualität und Bedeutung: Zur Frage der Kohärenz der Gasozein-Handlung in der ‚Crône‘

    Cornelia Schu
    …(Walther von der Vogelweide, Leich, Lieder, Sangsprüche. 14., völlig neubearb. Aufl. der Ausg. K. Lachmanns mit Beiträgen von Thomas Bein und Horst Brunner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Anleitung zu einer ‚pervertierten Totenklage‘?

    Zu einem missverstandenen Spruch Bruder Wernhers
    Dietlind Gade
    …. Jahrhunderts (RSM), hg. v. Horst Brunner u. Burghart Wachinger, Bd. 5, Tübingen 1991. 3 Einzige Überlieferung: Jena, Ms. El.f. 101 (‚Jenaer Liederhandschrift‘…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Patricia Harant, Poeta Faber. Der Handwerks-Dichter bei Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Textkritik und Metapherninterpretationen, Erlangen und Jena 1997 (Erlanger Studien 110).

    Susanne Fritsch-Staar
    …18. Jahrhunderts, hrsg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger. 19 Bde. Tübingen 1986ff. Katalog der Texte Älterer Teil A–F bearb. von Frieder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Das Eckenlied. Sämtliche Fassungen hg. von Francis B. Brévart, Niemeyer, Tübingen 1999 (ATB 111)

    Sonja Kerth
    …weiterführender Literatur; die Melodie ist abgedruckt in Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick, Stuttgart 2000, S. 251…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln, Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb., hg. v. Jens Haustein, Ralf-Henning Steinmetz, Universitätsverlag, Freiburg/Schweiz 2002 (Scrinium Friburgense 15), 275 Seiten

    Susanne Köbele
    …verschiedenen Richtungen an. Horst Brunner in seinem Beitrag „Die Spruchtöne Frauenlobs. Bemerkungen zur Form und zur formgeschichtlichen Stellung“ gibt zunächst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Zu Neidharts Sommerlied 12 und Winterlied 37

    Elisabeth Hages-Weißflog
    …Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 10), S. 197–217, wieder in: Neidhart, hg. v. Horst Brunner, Darmstadt 1986 (WdF 556), S. 274–294 (=… …: Neidharts „Bayerische Lieder“ und Wolframs ,Willehalm‘, in: ZfdA 100 (1971), S. 296–324, wieder in: Neidhart, hg. v. Horst Brunner, Darmstadt 1986, S. 157–195… …, hier S. 161–167, und ders., Literaturgeschichte, S. 1033–1035, zur Anbindung an den Salzburger Hof ferner Horst Brunner: Mittelhochdeutsche Literatur im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Textkohärenz und Erzählprinzip – Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem „Wartburgkrieg“-Komplex

    Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem „Wartburgkrieg“-Komplex
    Franziska Wenzel
    …die Tabellen S. 11–18; vgl. daneben das Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12.–18. Jahrhunderts, hg. v. Horst Brunner, Burghart Wachinger… …Liederhandschrift der Bayerischen Staatsbibliothek München (cgm 4997), in Abb. hg. v. Ulrich Müller, Franz Viktor Spechtler, Horst Brunner, 2 Bde., Göppingen 1976… …mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung, hg. v. Horst Brunner, Helmut Tervooren, Berlin 2000 (Sonderheft zum Band 119 der ZfdPh), S. 252–277, hier S. 256. 325 Franziska… …Heinrichs von München, in: Studien zur „Weltchronik“ Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. v. Horst… …Brunner, Wiesbaden 1998 (Wissensliteratur im Mittelalter 29), S. 421–475. 17 Wie das eingebrachte naturkundliche Wissen mit der Herkunft der Juden verbunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück