Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (3)
  • 2018 (2)
  • 2015 (2)
  • 2013 (2)
  • 2012 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (2)
  • 2008 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Nachruf Prof. Dr. Horst Wenzel (6.5.1941–7.10.2024)

    Christina Lutter, Kathryn Starkey, Haiko Wandhoff
    …, Monika Schausten und Cornelia Zumbusch 144. Band 2025 · Erstes Heft NACHRUF PROF. DR. HORST WENZEL (6.5.1941–7.10.2024) Am 7. Oktober 2024 ist unser hoch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Saccamano, Daniela Coli (Hgg.): Politics and the Passions. 1500–1850 (Cornelia Zumbusch) .......................................................... 293…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Weimarer Klassik bis zur historischen Avantgarde (Cornelia Zumbusch)........................................................... 309 Stephan Kraft: Zum Ende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2009

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …......................................... 481 Cornelia Zumbusch: Übler Schutz: Die Pest und das Problem der Abwehr in Kleists „Der Findling“ ........ 495 Gregor Streim: Die „Wollust des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2018

    Thomas Gann, Marianne Schuller (Hg.): Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter, Paderborn: Wilhelm Fink 2017.

    Wolfgang Hottner
    …des Subjekts in Zeit und Raum“ (S. 72) beansprucht. Cornelia Zumbusch und Juliane Vogel rekurrieren in ihren Stifter-Lektüren auf je spezifische Weise…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2022

    Spiele des Zufalls

    Interne Metalepsen in Romanen der Frühromantik („Heinrich von Ofterdingen“, „Florentin“, „Lucinde“), ausgehend von „Wilhelm Meisters Lehrjahre“
    Adrian Renner
    …Review 87, 2012, 2, S. 138–174; Cornelia Zumbusch: Die Immunität der Klassik, Berlin 2012, S. 270–299; Marcel Krings: Die entgötterte Welt. Religion und… …: Kontinuität und Diskontinuität. Zum Paradox von ‚Bildung‘ und ‚Bildungsroman‘, in: IASL 41, 2016, H. 2, S. 251–270; Cornelia Zumbusch: Nachgetragene Ursprünge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2021

    Zeit als Widerfahrnis

    Ästhetik und Figuration passiv erfahrener Temporalität
    Claudia Öhlschläger, Antonio Roselli
    …; Handbuch Literatur & Emotionen. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Bd. 4, hg. v. Martin von Koppenfels, Cornelia Zumbusch, Berlin, Boston…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    Kalenderspuk in Schillers „Die Jungfrau von Orleans“. Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie

    Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie
    Manuela Günter
    …Gebrauchs beschrieben werden können. 16 In ihrer Studie zur „Immunität der Klassik“ hat Cornelia Zumbusch 2011 die These entwickelt, dass die Texte Goethes… …fruchtbar, vgl. James J. Gibson: The Ecological Approach to Visual Perception, Boston u.a. 1979, S. 127. 17 Cornelia Zumbusch: Die Immunität der Klassik…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    „Sie schenken mir nicht allein Ihr Herz, sondern auch auf die großmüthigste Art Ihr Vermögen“. Ökonomie der Gefühle in Gellerts Komödie „Das Loos in der Lotterie“

    Maurizio Pirro
    …Empfindsamkeit, in: Handbuch Literatur & Emotionen, hg. v. Martin von Koppenfels, Cornelia Zumbusch, Berlin, Boston 2016, S. 329–342. 27 Gellert: Von dem Einflusse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

    Prof. Dr. Franziska Wenzel
    …tionen, hg. v. Martin von Koppenfels, Cornelia Zumbusch, Berlin, Boston 2016, S.  39–61, bes.: S.  51 f. Siehe zum movere im rhetorischen Verständnis, das…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück