Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2017 (1)
  • 2013 (2)
  • 2011 (2)
  • 2005 (4)

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2011

    Wolf Gerhard Schmidt: Zwischen Antimoderne und Postmoderne

    Kai Bremer
    …Buchbesprechungen Wolf Gerhard Schmidt: Zwischen Antimoderne und Postmoderne, Metzler, Stuttgart, Weimar 2009. In seiner beeindruckend umfangreichen… …Habilitationsarbeit über das deutsche Drama der Nachkriegszeit geht Wolf Gerhard Schmidt das grundlegende Vorurteil der Literaturgeschichtsschreibung an, dass „die… …leichter als die hier zu rezensierende haben, denn Wolf Gerhard Schmidt hat mit „Zwischen Antimoderne und Postmoderne“ ein Fundament gelegt, auf dem nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Hansjürgen Blinn, Wolf Gerhard Schmidt (Hg.): Shakespeare – deutsch. Bibliographie der Übersetzungen und Bearbeitungen. Zugleich Bestandsnachweis der

    Christine Roger
    …BUCHBESPRECHUNGEN Hansjürgen Blinn, Wolf Gerhard Schmidt (Hg.): Shakespeare – deutsch. Bibliographie der Übersetzungen und Bearbeitungen. Zugleich… …der Übersetzungen und Bearbeitungen der Shakespeare’schen Werke angekündigt (S. 13). Dieser wurde nun in Zusammenarbeit mit Wolf Gerhard Schmidt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Im „Labyrinth“ der „Spiegelwände“

    Gottfried Kellers Ästhetik zwischen Epigonalität und Innovation
    Wolf Gerhard Schmidt
    …den Bildungsromanen Goethes, Kellers und Thomas Manns, Frankfurt/Main 1983, S. 138 u. S. 174. 203 Wolf Gerhard Schmidt vom Spiegel zum Brunnen, zur… …Lyrik von Klopstock bis xxxxxxx (Fortsetzung auf S. 206) 205 Wolf Gerhard Schmidt Nun ist aber gerade die Innovationsfrage über das Mimesispostulat eng… …Wolf Gerhard Schmidt zeichneten. In ihrer Unbegrenztheit, in ihrem wirren Gedränge, in ihrer unsteten Flucht – wie vermöchten sie ein klares und… …. 291–294). Zu den jeweils vertretenen Thesen vgl. Anm. 42, 46 und 50f. 209 Wolf Gerhard Schmidt besitzt er keinen „goldenen“ 34 , d.h. ‚verklärenden‘ 35… …Lebenslauf“ (1799), die Kellers extensiver Richter-Lektüre sehr wahrscheinlich nicht entgangen ist. xxxxxxx (Fortsetzung auf S. 212) 211 Wolf Gerhard Schmidt… …, hg. v. Irina O. Rajewsky, Ulrike Schneider, Stuttgart 2008, S. 13–44. 213 Wolf Gerhard Schmidt dort präsenten Begriffe und Vorstellungen nicht nur… …jedoch in allen drei Fällen. 68 Keller [Anm. 44], Bd. 1, S. 357 (Brief vom 4. März 1851 an Hermann Hettner). 215 Wolf Gerhard Schmidt folgend – durch die… …Fischer: Ein Wort über die heutige Lyrik in Deutschland), kursive Hervorhebung von W.G.S. 217 Wolf Gerhard Schmidt IV. Kellers Spiegeldiskurs wird im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2005

    Wolf Gerhard Schmidt: ‚Homer des Nordens‘ und ‚Mutter der Romantik‘. James Macphersons „Ossian“ und seine Rezeption in der deutschsprachigen

    Rudolf Brandmeyer
    …Buchbesprechungen Wolf Gerhard Schmidt: ‚Homer des Nordens‘ und ‚Mutter der Romantik‘. James Macphersons „Ossian“ und seine Rezeption in der… …Hugh Blair und James Macpherson, 2003. Bd. 4: Kommentierte Neuausgabe wichtiger Texte zur deutschen Rezeption, hg. v. Howard Gaskill und Wolf Gerhard… …Schmidt, 2004. Von der Germanistik kaum beachtet hat sich in der englischsprachigen Literaturwissenschaft in den letzten beiden Jahrzehnten eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …, Würzburg 2004. (Olaf Simons)........................................... 612 Wolf Gerhard Schmidt: ‚Homer des Nordens‘ und ‚Mutter der Romantik‘. James…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …. Reibnitz u. Matthias Sprünglin (Marianne Schuller) ............................................................. 309 Wolf Gerhard Schmidt: Zwischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Gerhard Schmidt: Im „Labyrinth“ der „Spiegelwände“. Gottfried Kellers Ästhetik zwischen Epigonalität und Innovation… …............................... 161 Michael Niehaus: Die sprechende und die stumme Anekdote............................................................................... 183 Wolf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …Hansjürgen Blinn, Wolf Gerhard Schmidt (Hg.): Shakespeare − deutsch. Bibliographie der Übersetzungen und Bearbeitungen. Zugleich Bestandsnachweis der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2024

    Lyrical Soundscapes

    Klopstock und die deutschsprachige Romantik
    Prof. Dr. Michael Auer
    …Modelle (national)kultureller Identitätsstiftung, hg. v. Wolf Gerhard Schmidt, Jean-François Candoni, Stéphane Pesnel, Hamburg 2014, S. 97–116. Zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2017

    Poetik der Zerspannung. Die erzählerische Konfiguration der Zeit nach Paul Ricœur in Manns „Zauberberg“ und Kubricks „The Shining“

    Nicolas von Passavant
    …: Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968, hg. v. Wolf Gerhard Schmidt, Thorsten Valk, Berlin, New York 2009, S. 139–151 bzw. Rolf J…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück