Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
  • Autoren (5)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2017 (3)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (4)
  • 2010 (4)
  • 2009 (6)
  • 2008 (6)
  • 2007 (4)
  • 2006 (5)
  • 2005 (5)
  • 2004 (4)
  • 2003 (4)
  • 2002 (4)
  • 2001 (5)
  • 2000 (4)
  • 1999 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Zur gegenwärtigen Situation mediävistischer Fiktionalitätsforschung. Eine kritsche Bestandsaufnahme

    Timo Reuvekamp-Felber
    …DISKUSSION ZUR GEGENWÄRTIGEN SITUATION MEDIÄVISTISCHER FIKTIONALITÄTSFORSCHUNG. EINE KRITISCHE BESTANDSAUFNAHME von Timo Reuvekamp-Felber, Kiel… …; Sonja Glauch: An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens, Heidelberg 2009. 419 Timo Reuvekamp-Felber warnt. 4 Sein… …. Harvard-Vorlesungen Norton-Lectures 1992–93. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber, München, Wien 1994, S. 103). 421 Timo Reuvekamp-Felber Während Knapp einen… …Mittelalter noch nicht vorauszusetzen sei. 15 Glauch [Anm. 3], S. 72. 16 Ebd. 423 Timo Reuvekamp-Felber Erst mit dem Übergang zur Prosa erkennt Glauch ‚fiktive… …Funktionalisierungsmöglichkeiten von Beglau- 20 Vgl. ebd., S. 287. 21 Ebd., S. 122f. Vgl. auch Timo Reuvekamp-Felber: Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in Literatur… …. Während legendarische Epen wie das „Rolandslied“ und xxxxx (Fortsetzung der Fußnote auf S. 426) 425 Timo Reuvekamp-Felber bigungen geraten Stefanie Schmitt… …deutscher Klassiker 188), V. 7389–7392 [im folgenden: Erec]. 427 Timo Reuvekamp-Felber deren Wahrheitswert zur Disposition steht: aus der Welt der Literatur… …. das grundlegende Buch von Zipfel [Anm. 30]. 429 Timo Reuvekamp-Felber bei zu berücksichtigen, dass es eine historische und kulturelle Bedingtheit sowie… …und Fiktionalität [Anm. 1], S. 83–104, hier: S. 83. 43 Ebd., S. 84. 44 Vgl. von Moos [Anm. 6], S. 116, Anm. 51. 431 Timo Reuvekamp-Felber schließen… …des Höfischen Romans sowie der Minnelyrik erstreckt, d.h. auf jene literarischen Gattungen, die man im Sinne eines engen Literaturbegriffs 417 Timo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Autorschaft als Textfunktion. Zur Interdependenz von Erzählerstilisierung, Stoff und Gattung in der Epik des 12. und 13. Jhs.

    Timo Reuvekamp-Felber
    …. JHS. 1 von Timo Reuvekamp-Felber, Köln Abstract Der Beitrag nimmt die sog. Autorenselbstdarstellungen in den Prologen und Epilogen volkssprachlicher… …Timo Reuvekamp-Felber Dennis Howard Green 2 in langjährigen Forschungen Vorstellungen aufgebrochen hat und eine intensive Auseinandersetzung im Gange ist… …. Booth: The Rhetoric of Fiction (1961), dt.: Die Rhetorik der Erzählkunst, 2 Bde., Heidelberg 1974, Bd. 1, S. 164f. 3 Timo Reuvekamp-Felber nisches… …persönlichsten scheinen, erweisen sich bei näherer Betrachtung als überpersönlich und traditionsbedingt.“ 5 Timo Reuvekamp-Felber Hartmann von Aue, Wolfram von… …älteren deutschen Literatur 19], S. 27–39, hier S. 34). 7 Timo Reuvekamp-Felber um scheinbar die Authentizität des Erzählten zu gewährleisten: Als es zum… …ihrem Selbstverständnis in den Prologen, München 1970 [Medium aevum. Philologische Studien 12], S. 80). 9 Timo Reuvekamp-Felber Sünde auf sich geladen… …Timo Reuvekamp-Felber tobiographische Zeugnisse gewertet werden, sondern müssen als in der lateinischen Tradition verankerte Topoi auf ihre Funktion im… …urhap: 13 Timo Reuvekamp-Felber disiu âventiure vert âne der buoche stiure. ê man si hete für ein buoch, ich waere ê nacket âne tuoch, sô ich in dem bade… …. 533–548, hier S. 538). 15 Timo Reuvekamp-Felber den. Zeigt sich Wolframs Erzähler im „Parzival“ jedem Buchgelehrten aufgrund seiner Ritterschaft überlegen… …1990], S. 38f. mit großzügigem Belegmaterial). 17 Timo Reuvekamp-Felber muss im Kontext betrachtet werden, in dem sie mit der Selbstbezeichnung knappe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Sebastian Coxon, The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220-1290, Clarendon Press, Oxford 2001 (Oxford Modern Languages and Literature Monographs), 254 Seiten

    Timo Reuvekamp-Felber
    …. Mündliches und schriftliches Erzählen im höfischen Roman des Mittelalters, in: Euphorion 89, 1995, S. 151–188. 6 Timo Reuvekamp-Felber: Autorschaft als… …angeschlossen werden kann. Köln Timo Reuvekamp-Felber 10 So der programmatische Titel des Sammelbandes: Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Vaterlosigkeit. Literarische Bewältigungsstrategien eines Grundproblems feudaler Gesellschaftsordnung

    Timo Reuvekamp-Felber
    …VATERLOSIGKEIT. Literarische Bewältigungsstrategien eines Grundproblems feudaler Gesellschaftsordnung von Timo Reuvekamp-Felber, Kiel Abstract In der… …, hg. von Johannes Keller, Michael Mecklenburg, Matthias Meyer, Göttingen 2006. 21 Timo Reuvekamp-Felber unternommen werden. Zunächst werde ich die… …Timo Reuvekamp-Felber Erblandes unter zwei oder gar drei Nachfolgern die politische Potenz der Dynastie gefährden konnte, da das territoriale Substrat… …: Texto, Bd. 2: Documentos, Barcelona 1948, hier: Bd. 2, Nr. 299, S. 220. 14 Zit. nach Sablonier [Anm. 12], S. 303. 25 Timo Reuvekamp-Felber ins königliche… …of Romance. Political Fictions, Oxford 1995. 29 Timo Reuvekamp-Felber nend kein Interesse gefunden haben. 27 So werden französische Einzeltexte und… …. 187–215. 31 Timo Reuvekamp-Felber zen. Sie reagieren damit auf ein kulturelles Bedürfnis. Jedenfalls ist die fiktive Komponente der weitgehenden Ausblendung… …. 83 u. S. 87, sowie Sieber [Anm. 32], S. 171, Anm. 67. 33 Timo Reuvekamp-Felber des als einem bedeutenden Bestandteil im Imaginären der Kultur: Während… …Bänden, Lateinisch / Deutsch, übersetzt und hg. v. Edith u. Gerhard Binder, Stuttgart 1994–2005 (RUB 9680–9685). 35 Timo Reuvekamp-Felber […] ille os… …Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499, hg. v. Manfred Lemmer, Tübingen 1962 (Neudrucke deutscher Literaturwerke N.F. 5), S. 153,30–34. 27 Timo… …Reuvekamp-Felber bewertet, entwirft diese exemplarische Ereignisse erwünschten oder unerwünschten Verhaltens, um Orientierung im gesellschaftlichen Handeln zu bieten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    C. Stephen Jaeger, The Envy of Angels. Cathedral Schools and Social Ideals in Medieval Europe, 950–1200, Philadelphia 1994 (University of Pennsylvania Press: Middle Ages Series)

    Timo Reuvekamp-Felber
    …zukünftigen sozial- und kulturhistorisch orientierten Forschung sein. Köln Timo Reuvekamp-Felber 11 Auch die zahlreichen von Jaeger ausgewerteten Briefe, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Timo Reuvekamp-Felber, Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in Literatur und Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts

    Rüdiger Schnell
    …Buchbesprechungen Timo Reuvekamp-Felber, Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in Literatur und Gesellschaft des 12. und 13…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Bonn Am Hof 1d · 53113 Bonn PROF. DR. URSULA PETERS PD DR. TIMO REUVEKAMP-FELBER LORENZ DEUTSCH (Redaktionelle Mitarbeiter) Institut für deutsche Sprache…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …DR. TIMO REUVEKAMP-FELBER (Redaktionelle Mitarbeiter) Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz ·…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Bonn Am Hof 1d · D-53113 Bonn PROF. DR. URSULA PETERS LORENZ DEUTSCH PD DR. TIMO REUVEKAMP-FELBER (Redaktionelle Mitarbeiter) Institut für deutsche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Bonn Am Hof 1d · D-53113 Bonn PROF. DR. URSULA PETERS LORENZ DEUTSCH PD DR. TIMO REUVEKAMP-FELBER (Redaktionelle Mitarbeiter) Institut für deutsche…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück