Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Zur gegenwärtigen Situation mediävistischer Fiktionalitätsforschung. Eine kritsche Bestandsaufnahme

    Timo Reuvekamp-Felber
    …DISKUSSION ZUR GEGENWÄRTIGEN SITUATION MEDIÄVISTISCHER FIKTIONALITÄTSFORSCHUNG. EINE KRITISCHE BESTANDSAUFNAHME von Timo Reuvekamp-Felber, Kiel… …; Sonja Glauch: An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens, Heidelberg 2009. 419 Timo Reuvekamp-Felber warnt. 4 Sein… …. Harvard-Vorlesungen Norton-Lectures 1992–93. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber, München, Wien 1994, S. 103). 421 Timo Reuvekamp-Felber Während Knapp einen… …Mittelalter noch nicht vorauszusetzen sei. 15 Glauch [Anm. 3], S. 72. 16 Ebd. 423 Timo Reuvekamp-Felber Erst mit dem Übergang zur Prosa erkennt Glauch ‚fiktive… …Funktionalisierungsmöglichkeiten von Beglau- 20 Vgl. ebd., S. 287. 21 Ebd., S. 122f. Vgl. auch Timo Reuvekamp-Felber: Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in Literatur… …. Während legendarische Epen wie das „Rolandslied“ und xxxxx (Fortsetzung der Fußnote auf S. 426) 425 Timo Reuvekamp-Felber bigungen geraten Stefanie Schmitt… …deutscher Klassiker 188), V. 7389–7392 [im folgenden: Erec]. 427 Timo Reuvekamp-Felber deren Wahrheitswert zur Disposition steht: aus der Welt der Literatur… …. das grundlegende Buch von Zipfel [Anm. 30]. 429 Timo Reuvekamp-Felber bei zu berücksichtigen, dass es eine historische und kulturelle Bedingtheit sowie… …und Fiktionalität [Anm. 1], S. 83–104, hier: S. 83. 43 Ebd., S. 84. 44 Vgl. von Moos [Anm. 6], S. 116, Anm. 51. 431 Timo Reuvekamp-Felber schließen… …des Höfischen Romans sowie der Minnelyrik erstreckt, d.h. auf jene literarischen Gattungen, die man im Sinne eines engen Literaturbegriffs 417 Timo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Ablaut u im Alemannischen....................... 401 Diskussion Timo Reuvekamp-Felber: Zur gegenwärtigen Situation mediävistischer Fiktionalitätsforschung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Poetische willekür

    Historiographie zwischen Inspiration und rhetorischer Produktion in Rudolfs von Ems „Weltchronik“
    Moritz Wedell
    …Legitimationsansprüche. Wie lässt sich dies vereinbaren? Timo Reuvekamp-Felber hat unter anderem anhand der „Weltchronik“ die erzähltheoretisch begründete These verfolgt… …. Timo Reuvekamp-Felber: Autorschaft als Textfunktion. Zur Interdependenz von Erzählerstilisierung, Stoff und Gattung in der Epik des 12. und 13. Jhs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Das Häslein ist kein Sperber – Multiperspektivisches Erzählen im Märe

    Friedrich Michael Dimpel
    …Perspektiven, hg. v. Mark Chinca, Timo Reuvekamp-Felber, Christopher Young, Berlin 2006 (Beiheft zur ZfdPh 13), S. 170-191, sieht auch im „Sperber“ eine Allusion…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück