Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2018 (1)

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Hinterrücks erwischt. Razalic, Isenharts sper und die Gegensprache der Dinge in Wolframs von Eschenbach „Parzival“

    Sebastian Winkelsträter
    …: Things That Talk. Object Lessons from Art and Science, hg. v. ders., New York 2004, S. 9–24, hier: S. 20. 49 Sebastian Winkelsträter Tafelrunde Anspruch… …, Berlin 1965, S. 69 und 71). 6 Kohn [Anm. 5], S. 85. 51 Sebastian Winkelsträter sprachlicher Relationalität auf Nichtmenschen bedeutet, das Menschliche auf… …. Klassiker der modernen Semiotik, hg. v. dems. u. a., Berlin 1981, S. 99–142, hier: S. 106. 53 Sebastian Winkelsträter Semiokratie und der Simulationen lassen… …. Autorisierte deutsche Ausgabe von Jürgen Trabant, München 9 2002, S. 311. 55 Sebastian Winkelsträter auch symbolische Konnotationen kommunikative Funktionen… …Dichtung. 29 Langer [Anm. 5], S. 103. 30 Ebd., S. 88. 31 Ebd., S. 92 f. 32 Ebd., S. 75. 33 Ebd., S. 83. 57 Sebastian Winkelsträter Während in der diskursiven… …Stadtraums, Bielefeld 2012, S. 96–99. 59 Sebastian Winkelsträter ambiguiert – die resultierende Dichte oder Fülle an ko-präsenten Bedeutungen geht hierbei… …Germanic Studies 20, 1984, S. 1–26. 61 Sebastian Winkelsträter Verfassung.“ 48 Schröders Deutung erhellt zwar Lachfilirosts Perspektive, welcher indes… …Zitate: ebd., S. 73, Anm. 114. 63 Sebastian Winkelsträter Belakane-Figur, deren „innere Nähe zum Christentum als Pendant zur Taufe inszeniert“ 55 worden… …Artusliteratur, hg. v. Matthias Däumer, Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel, Berlin, New York 2010, S. 119–135, hier: S. 121. 4 Für solche Szenen vgl. Sebastian… …Winkelsträter: Traumschwert – Wunderhelm – Löwenschild. Ding und Figur im Parzival Wolframs von Eschenbach, Tübingen 2022, S. 93– 98; 100–102; 137 f.; 172–176…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Aufsätze Seite Hartmut Bleumer: „Hinauf und Hinaus“. Dinglichkeit, Agon und Objekt auf dem Weg zur Wundersäule ......... 3 Sebastian… …Winkelsträter: Hinterrücks erwischt. Razalic, Isenharts sper und die Gegensprache der Dinge in Wolframs von Eschenbach „Parzival“ .............. 49 Heike Sahm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Textzeugin‘ und Medium für das (un-)rechte Maß: Die sprechende Feder im „Welschen Gast“ Thomasîns von Zerclaere

    Peter Glasner
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Objekt und Katalog

    Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte*
    Hartmut Bleumer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …: Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter, hg. v. Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter, Birgit Zacke, Berlin 2019, S. 197–202, hier: S. 200; vgl. zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Dinge des Anstoßes. Narrative Strategien des Materiellen in Schwanksammlungen der Frühen Neuzeit

    Pia Selmayr
    …; Wunderkammern. Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen, hg. v. Jutta Eming u. a., Wiesbaden 2022; Sebastian Winkelsträter: Traumschwert…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück