Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (15)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (2)
  • 2023 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2014 (1)
  • 2006 (2)
  • 1999 (2)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Tanz und Teufel in der Neidharttradition: „Neidhart Fuchs“ und „Großes Neidhartspiel“

    Cora Dietl
    …. 109. 391 Cora Dietl schrieben wird und sich schließlich auch als Titel verschiedener Traktate6 wieder findet: Chorea est circulus rotundus, cuius… …. v. James Hogg, Salzburg 1984 (Analecta Cartusiana 106), S. 28–102, bes. S. 34–38. 16 Vgl. Abb. 2. 393 Cora Dietl Wieder tritt hier das Motiv des… …: Iwein, hg. v. Georg Friedrich Benecke, Karl Lachmann, neu bearb. v. Ludwig Wolff, Berlin 71968. 395 Cora Dietl Teil der Selbstdarstellung des Hofs ist 22… …Schulz, Tübingen 2001, S. 39–81, hier S. 77. 397 Cora Dietl dieses steht für den Mai, für den Monat des höfischen Fests. Zugleich steht es für den sich… …peisig also ser (vv. 1151–1154). 399 Cora Dietl Die Illustration, die dieser Szene im Druck beigegeben ist 34 , weist eine auffällige Ähnlichkeit zu der… …, S. 5–20, hier S. 15. 401 Cora Dietl Die Interpretationsmöglichkeiten, die sich aus einer Konfrontation von (stilisiertem) höfischem und (stilisiertem)… …. Hass) hervorbringt, als Kapitalsünde. 403 Cora Dietl rung der Ehre der höfischen Fräulein genießt hier höchste Priorität (vv. 399, 406), und so sind die… …. Christoph Petersen: Ritual und Theater. Meßallegorese, Osterfeier und Osterspiel im Mittelalter, Tübingen 2004 (MTU 125), S. 196–215. 405 Cora Dietl rend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Die Hessische Passionsspielgruppe: Edition im Paralleldruck, hg. v. Johannes Janota, Bd. 1: ‚Frankfurter Dirigierrolle‘ – ‚Frankfurter Passionsspiel‘, mit den Paralleltexten der ‚Frankfurter Dirigierrolle‘, des ‚Alsfelder Passionsspiels‘, des ‚Heidelberger Passionsspiels‘, des ‚Frankfurter Osterspielfragments‘ und des ‚Fritzlarer Passionsspielfragments‘. Tübingen: Niemeyer 1996. XIV+430 S. ISBN 3-484-19081-7

    Cora Dietl
    …Dramaforschung gelten. Helsinki Cora Dietl 468…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …Haferland: Subjektivität, Fiktion und Realität in Reinmars Frauenliedern .................................................. 368 Cora Dietl: Tanz und Teufel in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Inhaltsverzeichnis

    …Herchert: „Acker mir mein bestes Feld“. Untersuchungen zu erotischen Liederbuchliedern des späten Mittelalters ..... 461 Cora Dietl über: Die Hessische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Ursula Schulze: Geistliche Spiele im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Von der liturgischen Feier zum Schauspiel. Eine Einführung

    Klaus Wolf
    …deutschen Dramas. Bd. 1: Von der liturgischen Feier zum volkssprachlichen Spiel. Bd. 2: Religiöse und weltliche Spiele des Spätmittelalters, Berlin 1975; Cora… …Dietl: Das frühe deutsche Drama: von den Anfängen bis zum Barock, Helsinki 1998. Johan Nowé: Wir wellen haben ein spil. Zur Geschichte des Dramas im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Wîpliche man, manlîchiu wîp. Zur Konstruktion der Kategorien Körper und Geschlecht in der deutschen Literatur des Mittelalters. Internationales Kolloquium der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft und der Gerhard-Mercator- Universität Duisburg, 8.–10. Oktober 1997 in Xanten

    Ricarda Bauschke
    …Cora Dietl (Helsinki) markierte einige Grenzen, gender-bezogene Fragestellungen an Spiel und Drama heranzutragen. Die Diskrepanz von weiblichen Rollen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Der Held im Wald der Stimmen. Zur programmatischen Dialogizität des „Wigalois“

    Matthias Standke
    …und spätem Artusroman, in: Gattungsinterferenzen. Der Artusroman im Dialog, hg. v. Cora Dietl u.a., Berlin 2016, S. 57–78. 5 Ich greife auf Genettes… …. 143–151, bes.: S. 145. 53 Siehe erneut Luhmann [Anm. 51], S. 20; sowie Bourdieu [Anm. 52], S. 145. 54 Entgegen Cora Dietl sehe ich hier gerade kein… …Zusammenfallen von göttlicher Anrufung und dem Gedenken an die Minnedame. Die Wirkung bleibt ja im ersten Falle aus. Siehe dazu Cora Dietl: Wunder und zouber als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Der Körper der Königin: Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“

    Jonathan Seelye Martin
    …, Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel, Berlin, New York 2010, S. 119–135; Florian Kragl: Land-Liebe. Von der Simultaneität mythischer Wirkung und logischen… …Verstehens am Beispiel des Erzählens von arthurischer Idoneität in Iwein und Lanzelet, in: Artusroman und Mythos, hg. v. Friedrich Wolfzettel, Cora Dietl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Geronnenes Erzählen. Autotelische Gewalt und Entscheiden im „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad

    Susanne Spreckelmeier
    …in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens, hg. v. Sybille Krämer, Elke Koch, München 2010; Cora Dietl, Titus Knäpper: Rules and Violence… …Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Claudia Ansorge, Cora Dietl, Titus Knäpper, Göttingen 2015. 12 Jan Philipp…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Tagungsbericht

    Katharina Strika
    …Berührungspunkte mit den Sozinianern. Vom heterodox geprägten Augsburg führte der nächste Beitrag in das reformatorische Jena. Cora Dietl (Gießen) referierte in…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück