Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2016 (1)
  • 2014 (3)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2004 (1)
  • 2003 (2)
  • 2000 (1)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Fern von Braunschweig und fern von Herzogen Heinriche?

    Zum A-Prolog des „Lucidarius“
    Christa Bertelsmeier-Kierst
    …FERN VON BRAUNSCHWEIG UND FERN VON HERZOGEN HEINRICHE? Zum A-Prolog des „Lucidarius“ von Christa Bertelsmeier-Kierst, Marburg Abstract Der Beitrag… …(Fortsetzung der Fußnote auf S. 24) 23 Christa Bertelsmeier-Kierst von denen x jedoch nur eine geringe Verbreitung fand, sind in den erhaltenen Zeugnissen… …vremde sint B6 – die an den buchen verborgen sint B-Prolog) philologisch eigentlich unstrittig sein. 29 Christa Bertelsmeier-Kierst Fortpflanzung im… …Rezeptionsbefunde, die sich in der Textgenese von x und y zeigen, unerwähnt. 45 Hamm [Anm. 9], S. 46; dies. [Anm. 10], S. 301. 31 Christa Bertelsmeier-Kierst zum… …Christa Bertelsmeier-Kierst 5. Primär oder sekundär? Das dritte Buch des „Lucidarius“ Wie der ursprüngliche Text in y beschaffen war, ob er alle drei Bücher… …„Elucidarium“ für den deutschen „Lucidarius“ (S. 125–128). 58 Ebd. 35 Christa Bertelsmeier-Kierst mals auch die Überlieferungsgeschichte des deutschen… …ergänzt worden. Die Verse der fortlaufend geschriebenen Handschrift wurden zur besseren Lesbarkeit von mir abgesetzt. 7 Daz er B2. 21 Christa… …Bertelsmeier-Kierst Skeptisch gegenüber Steers Spätdatierung blieb auch Walter Haug, da sich die im A-Prolog geführte Vers-Prosa-Diskussion gut mit der literarischen… …. Gottschall/Steer [Anm. 1], S. 100*f.; Schröder [Anm. 16], S. 166 f., nahm aufgrund der Prologgestalt in W2 sogar eine Mischrezension C an. 25 Christa… …Bertelsmeier-Kierst sondern nur die eigene textkritische Deduktion rechtfertigt. 25 Berücksichtigt man die Textgestalt der Handschriften, ist die Argumentation zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Tanja Mattern: Literatur der Zisterzienserinnen. Edition und Untersuchung einer Wienhäuser Legendenhandschrift

    Christa Bertelsmeier-Kierst
    …. Abb.); Christa Bertelsmeier-Kierst: Audi filia et vide. Frauenkonvente nach der monastischen Reform, in: Zwischen Vernunft und Gefühl. Weibliche… …, hinterlässt auf mich eher einen zwiespältigen Ein- 5 Vgl. Christa Bertelsmeier-Kierst: Fern von Braunschweig und fern von Herzogen Heinriche? Zum A-Prolog des… …handschriftennah ediert zu haben und somit den Grundstein für die weitere Untersuchung der Wienhäuser Handschrift gelegt zu haben. Marburg Christa… …Bertelsmeier-Kierst 18 Vgl. Koldau [Anm. 2], S. 601. 460…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Christa Bertelsmeier-Kierst: Kommunikation und Herrschaft. Zum volkssprachlichen Verschriftlichungsprozeß des Rechts im 13. Jahrhundert, Hirzel

    Ursula Schulze
    …Buchbesprechungen Christa Bertelsmeier-Kierst: Kommunikation und Herrschaft. Zum volkssprachlichen Verschriftlichungsprozeß des Rechts im 13… …diesem „volkssprachlichen Verschriftlichungsprozeß 459 Buchbesprechungen des Rechts“ betrachtet Christa Bertelsmeier-Kierst für das 13. Jahrhundert zwei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …....... 451 Christa Bertelsmeier-Kierst: Tanja Mattern: Literatur der Zisterzienserinnen. Edition und Untersuchung einer Wienhäuser Legendenhandschrift…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter. Das Skriptorium der Reiner Mönche. Internationale Tagung des Instituts für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz gemeinsam mit Abt und Konvent des Stiftes Rein. Zisterzienserstift Rein, 14.–17. Mai 2003

    Sigrid Rachoinig
    …der Buchproduktion (Christa Bertelsmeier-Kierst, Marburg), die überlieferten Handschriften aus der Bibliothek von Neuberg (Hans Zotter, Graz) sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …................................................................ 1 Christa Bertelsmeier-Kierst, Fern von Braunschweig und fern von Herzogen Heinriche? Zum A-Prolog des „Lucidarius“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Veldeke (Martin Baisch) ..................................................... 455 Christa Bertelsmeier-Kierst: Kommunikation und Herrschaft. Zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften, Graz, 13.–17. Oktober 1999

    Christiane Henkes, Harald Saller
    …ersten Sammelhandschriften der Tradierungsprozess kategorial ändere. Christa Bertelsmeier-Kierst (Marburg) strebte eine Lokalisierung der Budapester…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Eike von Repgow – Verfasser des „Sachsenspiegels“?

    Jörn Weinert
    …, der freilich nur in einer Handschrift des 14. Jahrhunderts überliefert ist und nach Christa Bertelsmeier-Kierst nicht mehr als Vorläufer des… …. Über die Datierung vgl.: Christa Bertelsmeier-Kierst: Zur ältesten Überlieferung des Sachsenspiegels in: Worte des Rechts – Wörter zur Rechtsgeschichte… …auf die ‚Textschichten‘ vgl. Kümper [Anm. 1], S. 134ff., der allerdings die neueren paläographischen Befunde von Christa Bertelsmeier-Kierst und Karin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2007

    Ursula Kocher: Boccaccio und die deutsche Novellistik. Formen der Transposition italienischer ‚novelle‘ im 15. und 16. Jahrhundert, Rodopi, Amsterdam, New York 2005 (Chloe, Beihefte zum Daphnis 38).

    Caroline Emmelius
    …mittelbar auf den italienischen Text. Indem sich die 1 Christa Bertelsmeier-Kierst: ‚Griseldis‘ in Deutschland. Studien zu Steinhöwel und Arigo, Heidelberg…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück