Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2021 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2015 (2)
  • 2012 (1)
  • 2009 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 2002 (3)
  • 2001 (2)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …der Stofformation auswiese“ (S. 438). 35 Wolfgang Achnitz darüber hinaus immer wieder neuen Anlass zur Thematisierung der eigenen Tätigkeit und zur… …Schemas. 37 Wolfgang Achnitz Liest man diese Strophe unbefangen, d. h. so, wie sie ein mittelalterlicher Hörer ohne literarische Bildung rezipiert haben mag… …, in: Traditio 44, 1988, S. 145–169. 39 Wolfgang Achnitz richs von Hutten „Vir bonus“ (1507) finden, um nur einige herausragende Höhepunkte zu nennen. 19… …Gerhardt [Anm. 17], S. 62. 23 Ebd., S. 65f. 24 Vgl. Gerhardts verschiedene Überlegungen [Anm. 17], S. 79f. 25 Ebd. 26 Ebd., S. 81. 41 Wolfgang Achnitz Zwei… …Handschrift, Diss. Bonn 1967, S. 175f. 30 Strohschneider [Anm. 10], S. 287. 43 Wolfgang Achnitz stischer ausfällt). 31 Es verwundert allerdings, dass die (von… …Gedicht handelt, muss vor dem Hintergrund der Horaz-Rezeption neu gestellt werden. 45 Wolfgang Achnitz reddatur formae. ‚pictoribus atque poetis 10… …Wolfgang Achnitz Predigt „Von driu lâgen“ verspricht Alexanders wohl älterer Zeitgenosse Berthold von Regensburg seinen Zuhörern im Anschluß an das… …, hg. v. Thomas Cramer u. Ingrid Kasten, Berlin 1999 (PhStuQ 154), S. 11–32. 49 Wolfgang Achnitz Die vor allem aus Fabeln bekannten Streitigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Der Ritter mit dem Bock. Konrads von Stoffeln „Gauriel von Muntabel“, neu hg., eingeleitet und kommentiert von Wolfgang Achnitz, Max Niemeyer

    Joachim Bumke
    …Buchbesprechungen Der Ritter mit dem Bock. Konrads von Stoffeln „Gauriel von Muntabel“, neu hg., eingeleitet und kommentiert von Wolfgang Achnitz… …. 465 Buchbesprechungen Umso willkommener ist jetzt der stattliche Band (664 Seiten) von Wolfgang Achnitz, der die kleine Feengeschichte von Konrad von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Liste eingesandter Bücher

    …., eingel. u. komm. von Wolfgang Achnitz (Texte und Textgeschichte 46). Niemeyer, Tübingen 1997. Bleumer, Hartmut: Die ,Crone‘ Heinrichs von dem Türlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Inhaltsverzeichnis

    …und wort. Noch ein Vorschlag zu „Willehalm“ 2,16f. .............. 21 Wolfgang Achnitz, Ein wunder in der werlde vert. Zur Pragmatik einer Strophenfolge…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    17. Anglo-Deutsches Colloquium: Texttyp und Textproduktion in der Literatur des deutschen Mittelalters Newcastle (Durham), 12.–16. 9. 2001

    Silvia Reuvekamp
    …(Heiko Hartmann am Beispiel von Otfrids „Evangelienbuch“) über Techniken der Abschnittsgliederung (Wolfgang Achnitz für „Appolonius von Tyrland“) bis hin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Triviale Minne? Konventionalität und Formen der Partizipation in spätmittelalterlicher Liebesdichtung, Eine ,Minnereden-Tagung‘ auf Schloß Eckberg, Dresden, 3.–6. 6. 2004

    Alexander Lasch, Christine Stridde
    …gesprochen werden kann. Die Kommunikationsgemeinschaft – so Wolfgang Achnitz (Münster) – könne durch die rituelle Wiederholung der Minnekommunikation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Inhaltsverzeichnis

    …„Gauriel von Muntabel“, hg. v. Wolfgang Achnitz (Joachim Bumke) ................................................................. 465 Freimut Löser, Meister…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Christine Wand-Wittkowski, Briefe im Mittelalter. Der deutschsprachige Brief als weltliche und religiöse Literatur, Verlag für Wissenschaft und Kunst, Herne 2000, 425 Seiten

    Jürgen Schulz-Grobert
    …. z. B. Wolfgang Achnitz: Kurz rede von guoten minnen / diu guotet guoten sinnen. Zur Binnendifferenzierung der sogenannten ‚Minnereden‘, in: JOWG 12…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Ein feudaler Weltbuchroman

    Erzählen im „Reinfried von Braunschweig“
    Maximilian Benz, Julia Weitbrecht
    …Gotha, mit einer Einleitung hg. v. Wolfgang Achnitz, Göppingen 2002 (Litterae 120). Neuerdings liegt eine Gesamtübersetzung des Texts vor: Reinfried von… …strukturelle Zweigliedrigkeit unverfänglich 4 Zur Rekonstruktion des Endes vgl. Wolfgang Achnitz: Babylon und Jerusalem. Sinnkonstituierung im ‚Reinfried von… …Julia Weitbrecht zu sein; 9 sie führt zu dem ohne Zweifel auch für den „Reinfried“ wichtigen Artusroman. Entsprechend erkennt Wolfgang Achnitz den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Sultansbrief und Fastnachtspiel

    Christiane Ackermann
    …: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, Bd. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. v. Wolfgang Achnitz, Berlin, Boston 2012, S. 685–689. 19 Hasso… …wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert, hg. v. Wolfgang Achnitz, Berlin, Boston 2015, Sp. 401–403. 74 Sultansbrief und Fastnachtspiel Dieser Brieftyp…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück