Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
  • Autoren (4)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2019 (2)
  • 2010 (1)
  • 2008 (1)
  • 2006 (1)
  • 2004 (3)
  • 2003 (2)
  • 2001 (2)
  • 1999 (4)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Summa bonorum. Eine deutsche Exempelsammlung aus dem 15. Jahrhundert nach Stephan von Bourbon. Edition und Untersuchung, hg. v. Susanne Baumgarte, Schmidt, Berlin 1999 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 40)

    Ralf-Henning Steinmetz
    …, hg. von Walter Haug und Burghart Wachinger, Tübingen 1991 (Fortuna vitrea 2), S. 1–22, hier S. 10. 4 Vgl. Ralf-Henning Steinmetz: Exempel und Auslegung… …Text zur Verfügung. Kiel Ralf-Henning Steinmetz 476…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Die ‚Hystorij von Diocleciano‘. Eine eigenständige deutsche Version der ‚Sieben weisen Meister‘

    Ralf-Henning Steinmetz
    …. 373 Ralf-Henning Steinmetz Doch keine dieser Übertragungen in eine andere Gattung oder Sprache tastet den Bestand der fünfzehn Binnenerzählungen an, um… …78 Seiten ‚Die Hystorij von Diocleciano‘ (1r–39v) und anschließend von ande- 4 Vgl. Ralf-Henning Steinmetz: Exempel und Auslegung. Studien zu den… …‚Sieben weisen Meistern‘, Freiburg i.Ü. 1999 (Scrinium Friburgense 14). 5 Vgl. Ralf-Henning Steinmetz: Der ‚Libellus muliebri nequitia plenus‘, in: ZfdA 126… …ÿppocras vasst gern hören / Imperator interim puerum reuocari fecit et in carcere poni. Magister autem incepit in ista forma narrare: Ralf-Henning Steinmetz… …Ralf-Henning Steinmetz kreise werden nicht nur viele Binnenerzählungen ausgetauscht und durch neue ersetzt, die der eigenen Erzähltradition entstammen. Auch die… …sieben meistern, in: Altdeutsche Gedichte, hg. v. Adelbert Keller, Tübingen 1846, S. 15–241, hier S. 19, V. 18–26. 381 Ralf-Henning Steinmetz Spiegel… …bemerken zufällig, daß Samson seine Kraft verloren hat und nehmen ihn nach offener Feldschlacht gefangen. 383 Ralf-Henning Steinmetz Samson deshalb verrät… …Ralf-Henning Steinmetz schen Bezug gesehen haben könnte, der allerdings nicht zu vergleichen wäre mit der tendenziösen Historisierung der ‚Königstochter von… …. auch Nr. 3814 (‚Pit, fiery, entered‘) und Nr. 4023 (‚Queen raped by king’s seneschal‘). 387 Ralf-Henning Steinmetz Das kint soltu bringen mir und la die… …1889, S. 45–47. Eine neue Ausgabe, die einen Paralleldruck von J und weiteren Rezensionen bieten soll, bereitet Detlef Roth (Basel) vor. 375 Ralf-Henning…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Wolfram von Eschenbach, Titurel, hg., übers. und mit einem Kommentar versehen v. Helmut Brackert, Stephan Fuchs-Jolie, de Gruyter, Berlin, New York 2002, VIII und 513 Seiten. Wolfram von Eschenbach, Titurel, hg., übers. und mit einem Stellenkommentar sowie einer Einführung versehen v. Helmut Brackert, Stephan Fuchs-Jolie, de Gruyter, Berlin, New York 2003, 293 Seiten

    Ralf-Henning Steinmetz
    …die unentbehrliche Übersicht der Verwandtschaftsbeziehungen beschließt – nicht mehr zum Ausklappen – auch die kleine Ausgabe. Kiel Ralf-Henning… …Steinmetz 417…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Varianz und Interpretation. Die vier Fassungen des minneprogrammatischen Walther-Liedes 27

    Ralf-Henning Steinmetz
    …. Christoph Cormeau, Berlin/New York 1996, Lied 44 I,1. 69 Ralf-Henning Steinmetz gangen sind, was denn nun Walther unter Minne verstehe. Wichtig ist diese… …Ralf-Henning Steinmetz alters die Gegenseitigkeit erfüllter Liebe das endlose und vergebliche Schmachten des Minnesängers abgelöst haben. 9 Nach den eingehenden… …, S. 182f. Wenn nicht anders angegeben, zitiere ich nach dieser Ausgabe. 73 Ralf-Henning Steinmetz zu blicken (sô mît mir daz houbet, daz sî dir… …durch Homoioteleutonsprung (so auch in E), ergänzt nach B und s. 75 Ralf-Henning Steinmetz keit, ist aber keineswegs aus den Prämissen ableitbar. In dem… …als Indikativ ist gerechtfertigt, denn E schreibt z.B. auch riffe für rîfe (E 6, Bl. 169ra, Lied 86 I,1). 77 Ralf-Henning Steinmetz hat, beruht auf der… …S. 108f. 79 Ralf-Henning Steinmetz als sechste Strophe – alle Strophenanfänge sind durch das Caput-Zeichen markiert – eine kurze konventionelle… …. Müller u. Worstbrock [Anm. 10], S. 127–146, hier S. 145f. 83 Ralf-Henning Steinmetz merkenswerte inhaltliche Abweichungen überliefert wird, läßt der… …85 Ralf-Henning Steinmetz wüßten, welche poetologischen und minnetheoretischen Vorstellungen sich in den einzelnen Handschriften bzw. ihren… …IV, 5f.): Sart, liebe vrouwe min, Swar ich spriche, ich bin dir holt, Ich neme din glezin vingerlin Vor eyner keyserinnen golt. 81 Ralf-Henning… …Steinmetz In C lauten diese Verse: Swaz si redent, ich bin dir holt und nim dîn glesîn vingerlîn vür einer küneginne golt. 43 Der zusätzliche, sonst nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln, Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb., hg. v. Jens Haustein, Ralf-Henning Steinmetz, Universitätsverlag

    Susanne Köbele
    …Buchbesprechungen Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln, Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb., hg. v. Jens Haustein, Ralf-Henning Steinmetz… …Ralf-Henning Steinmetz einen beeindruckenden Band zusammengestellt, dreizehn Studien zu Frauenlob und Mügeln, die zeigen, wie produktiv die Überlegungen von Karl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Liste eingesandter Bücher

    …LISTE EINGESANDTER BÜCHER Die Hystorij von Diocleciano. In Abbildungen aus dem Codex 407 des Wiener Schottenstifts, hg. v. Ralf-Henning Steinmetz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Inhaltsverzeichnis

    …....................................... 27 Clara Strijbosch, Himmel, Höllen und Paradiese in Sanct Brandans ‚Reise‘......................................................... 50 Ralf-Henning… …Steinmetz, Varianz und Interpretation. Die vier Fassungen des minneprogrammatischen Walther-Liedes 27…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Liste eingesandter Bücher

    …: Sprache und Recht, de Gruyter, Berlin, New York 2002 (Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 2001). Haustein, Jens und Ralf-Henning Steinmetz (Hgg.)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Noch einmal: Die Heiden als Kinder Gottes in Wolframs, Willehalm‘

    Joachim Heinzle
    …pointierte – „aus geheimen Gründen“ noch immer „tabuisiert“ wird. 5 Ralf-Henning Steinmetz 6 und Chri- 1 Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Nach der… …präventive Aspekte, in: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, Frankfurt und Leipzig 1994, S. 33–63, hier S. 59. 6 Ralf-Henning Steinmetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Susanne Köbele: Frauenlobs Lieder. Parameter einer literarhistorischen Standortbestimmung

    Gert Hübner
    …: Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln, Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb., hg. v. Jens Haustein, Ralf-Henning Steinmetz, Freiburg/Schweiz 2002 (Scrinium… …Untersuchung zu ihrem Kulminationspunkt, der Analyse von Lied 1 in Kapitel 4. Durch die Integration mystischer Spiritualität (der visionären 1 Ralf-Henning… …Steinmetz: Liebe als universales Prinzip bei Frauenlob. Ein volkssprachlicher Weltentwurf in der europäischen Dichtung um 1300, Tübingen 1994 (MTU 106); ders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück