Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (15)
  • Titel (2)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2020 (2)
  • 2018 (1)
  • 2012 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (1)
  • 2007 (2)
  • 2006 (2)
  • 2005 (2)
  • 2004 (1)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Miszelle Petrus W. Tax: Zu den zwei in St. Gallen geschriebenen Handschriften von Notker Labeos „De dialectica“. Die Frage der Priorität…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Zu den zwei in St. Gallen geschriebenen Handschriften von Notker Labeos „De dialectica“. Die Frage der Priorität

    Petrus W. Tax
    …weitere, oft lateinische Texte Notkers sind neu ediert worden in: Notker der Deutsche: Die kleineren Schriften, hg. v. James C. King, Petrus W. Tax… …. dens., Tübingen 2003 (ATB 117), weiterhin: NL. 2 Siehe dazu die Einleitung zu Ndia in dem NL zu NkS, S. 127, Anm. 2. 117 Petrus W. Tax Schriften Notkers… …. Petrus W. Tax, Tübingen 1988 (ATB 100), S. 177 f. 4 Es lässt sich kaum bezweifeln, dass Notker selbst dafür gesorgt hat, dass zumindest seine Hauptwerke in… …; siehe Petrus W. Tax: Ekkehart IV. als Nachlassverwalter von Texten Notker Labeos? Eine Hypothese anlässlich einer bemerkenswerten Rubrizierung, in… …eingeführten Interpunktion sehen beide 119 Petrus W. Tax Fassungen sich sehr ähnlich. Aber auch hier gibt es einige Stellen, die nahelegen, dass S2 eine direkte… …wohl nur aus neuen handschriftlichen Funden ergeben. Petrus W. Tax 105 Candlelight Court Durham, North Carolina, 27707, VS E-Mail: pwtax@email.unc.edu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …(Diamant) durch den Kelch, den er zu trinken habe (Bocksblut), gebrochen. Vgl. auch Petrus W. Tax: Gahmuret zwischen Äneas und Parzival. Zur Struktur der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Zu Herkunft, Sprache und Übersetzer des Vocabularius Sti. Galli

    Thomas Klein
    …, hg. von Petrus W. Tax, Tübingen 1979, 57,23. 46 Diefenbach 1857: 225c: Phariseus (5b[rhfrk.,1420],9[ostfrk.?], 65), (10[rhfrk., Mitte 15…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Die bor(a)-Bildungen im Alt- und Mittelhochdeutschen und Mittelniederländischen. Lexikalische Semantik zwischen Etymologie, Syntax, Wortbildungslehre und Stilistik

    Ralf Plate
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Wege und Irrwege der mittelalterlichen Textausgaben. Ausgewählte Aufsätze, hg. unter Mitarbeit von Richard Louis Hotchkiss

    Heinrich Beck
    …mit kritischen Auseinandersetzungen zu Notker-Ausgaben von James C. King und Petrus W. Tax (in der Gestalt von früheren Rezensionen und neu… …latinus zu Boethius, De consolatione Philosophiae, Buch I/II (Bd. 1A), Buch III (Bd. 2A) und Buch VI/V (Bd 3A), hg. v. Petrus W. Tax, Tübingen 2008–2009…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2009

    Die Welt als Hasard und Vorstellung

    Schnitzlers Novelle „Spiel im Morgengrauen“
    Markus Lorenz
    …im Morgengrauen“, in: Arthur Schnitzler and his Age. Intellectual and Artistic Currents, hg. v. Petrus W. Tax u. Richard H. Lawson, Bonn 1983. S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Althochdeutsche Grammatik I: Laut- und Formenlehre, v. Wilhelm Braune, 15. Aufl. bearb. v. Ingo Reiffenstein, Max Niemeyer, Tübingen 2004 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe Nr. 5/1), XV und 394 Seiten / Althochdeutsche Grammatik II: Syntax, v. Richard Schrodt, Max Niemeyer, Tübingen 2004 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe Nr. 5/2), XI und 242 Seiten

    Stefan Sonderegger
    …Kommentarstelle tanto iudice praesente (vgl. Petrus W. Tax: Notker latinus zu Ps. 1–50, Tübingen 1979, S. 204) mindestens der Konstruktion nach zurückgehen dürfte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Vom Passen, Tölten und Bearbeiten: Zelter im „Erec“ – Sachkundige Rhetorisierung in Hartmanns Adaptation

    Sachkundige Rhetorisierung in Hartmanns Adaptation
    Johannes Spicker
    …Petrus W. Tax: Studien zum Symbolischen in Hartmanns „Erec“. Enites Pferd, in: ZfdPh 82, 1963, S. 29–44; Heimo Reinitzer: Über Beispielfiguren im „Erec“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …. v. James C. King, Petrus W. Tax. Die Werke Notkers des Deutschen. Neue Ausgabe, Bd. 7A (Stefan Sonderegger)…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück