Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2021 (2)
  • 2019 (1)
  • 2017 (1)
  • 2014 (3)
  • 2013 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2005 (2)
  • 2004 (1)
  • 2001 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Sangspruchtradition. Textualität – Aufführung – Traditionsbildung, Münster, 31.08. – 01. 09. 2000

    Michael Baldzuhn, Margreth Egidi, Nine Miedema
    …fand in Münster, veranstaltet von Michael Baldzuhn (Hamburg), Margreth Egidi (Münster) und Nine Miedema (Münster), ein Kolloquium zur Sangspruchtradition… …Textualität in den Vorträgen in den Hintergrund trat, kristallisierte sich ein deutlicher Schwerpunkt zur Aufführung der Spruchdichtung heraus. Margreth Egidi… …Baldzuhn, Margreth Egidi, Nine Miedema 117…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    ‚Liebe schenken‘. Liebesgaben in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit – Kiel, 10.–12. Dezember 2009. Literarizität und Poetologie der Liebesgabe – Zürich, 06.–08. Mai 2010

    Antje Sablotny
    …Liebesgabe für eine genauere Analyse fruchtbar zu machen. 1 Auf dieses Desiderat reagierte eine von Margreth Egidi, Ludger Lieb und Mireille Schnyder gemeinsam… …thematisiert etwa der Apollonius von Tyrland, wie Margreth Egidi zeigte. Die Verweigerung 450 Tagungsbericht der Frau setzt hier eine Verschiebung des Verlangens… …. Katharina Altpeter-Jones: Trafficking in Goods and Women: Love and Economics in Konrad Fleck’s ‚Flore und Blanscheflur‘, Diss. Duke University 2003; Margreth… …Egidi: Schrift und ‚ökonomische Logik‘ im höfischen Liebesdiskurs: Flore und Blanscheflur und Apollonius von Tyrland, in: Schrift und Liebe in der Kultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Triviale Minne? Konventionalität und Formen der Partizipation in spätmittelalterlicher Liebesdichtung, Eine ,Minnereden-Tagung‘ auf Schloß Eckberg, Dresden, 3.–6. 6. 2004

    Alexander Lasch, Christine Stridde
    …um die Kategorien des Phänomenalen und der Intensität, die für die Rezeption der Minnnereden maßgeblich sind. Margreth Egidi (Kassel) wies darauf hin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Sängerpolemik und literarischer Selbstbezug in der Sangspruchdichtung: Aspekte der Streitkommunikation

    Margret Egidi
    …. 452–473, hier S. 454 u. Anm. 8, S. 468. 5 Wachinger [wie Anm. 1], S. 306. 39 Margreth Egidi und Maulaufreißer. 6 Ich nenne dieses Muster ‚weltliche… …Anm. 1], S. 116f., 123 u. 127.xxxxx 7 Vgl. Margreth Egidi: Höfische Liebe: Entwürfe der Sangspruchdichtung. Literarische Verfahrensweisen von Reinmar… …Stelle. 13 So auch Haustein [wie Anm. 9], S. 40. 41 Margreth Egidi man der Parallelität von Vers 12 und 13 Beachtung, dann wäre gemeint: „Mit meinem wahren… …stratifikatorisch-segmentären Gesellschaft, in: (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 44) 43 Margreth Egidi Rolle zugerechnet? Die Problematik lässt sich zweifellos nicht anders als… …von Zweter, die er absichtlich 19 Wachinger [wie Anm. 1], S. 121–127; Haustein [wie Anm. 9], S. 14–31. 45 Margreth Egidi missversteht 20 , bzw. beide… …, S. 306 u. 312. 47 Margreth Egidi parodistisch überzeichnet – weitere Typen der Polemik, in denen die Lust am Streiten und das spielerische Element… …‚maßlosen‘ Stils und der ironischen Bewunderung im zweiten Stollen als impliziter Hybris-Vorwurf. 49 Margreth Egidi vergleichsweise wenig in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013 (Wolfram-Studien XXI)

    Beate Kellner
    …Gattungen, Autoren, Werk- und Überlieferungsprofilen widmen sich die Beiträge von Almut Suerbaum, Margreth Egidi, Jacob Klingner, Martina Backes und Franziska… …Narration und Reflexion. Bei der Analyse der Zeitstrukturen geht es ihr vor allem um die Herausstellung poetischer Präsenzeffekte (S. 231–249). Margreth Egidi…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext. Internationales Symposium Würzburg, 15.–18. Februar 2006, hg. v. Dorothea Klein zusammen mit Trude Ehlert u. Elisabeth Schmid, Niemeyer, Tübingen 2007, XIX und 406 Seiten.

    Manuel Braun
    …2003, und Margreth Egidi: Höfische Liebe: Entwürfe der Sangspruchdichtung. Literarische Verfahrensweisen von Reinmar von Zweter bis Frauenlob, Heidelberg… …. Margreth Egidi, Volker Mertens, Nine Miedema, Frankfurt/Main u.a. 2004. 466…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Inhaltsverzeichnis

    …Goller, Gottfrieds von Straßburg ,Tristan‘. Santiago de Compostela, 5.–8. April 2000 ......................... 112 Michael Baldzuhn, Margreth Egidi und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Die mittelhochdeutschen Gedichte vom „Wartburgkrieg“

    Ludger Lieb, Stephan Müller
    …Verweisens auf ein ‚Sagenwissen‘ (Wachinger) indiziert. Margreth Egidi (Kassel) ging der Tradition des Sängerwettstreits nach und situierte sie zwischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln, Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb., hg. v. Jens Haustein, Ralf-Henning Steinmetz, Universitätsverlag, Freiburg/Schweiz 2002 (Scrinium Friburgense 15), 275 Seiten

    Susanne Köbele
    …Sprüchen mit seinen Liedern beobachtet Margreth Egidi. Ihr Beitrag zu Frauenlobs „Poetik der Unterscheidung“ sucht am Beispiel von Lied 3 nach einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman

    Silvia Reuvekamp
    …Millet, Tübingen 2002, S. 257– 279. 12 Vgl. zu Figurenkonzeption insbesondere: Margreth Egidi: Der Immergleiche. Erzählen ohne Sujet: Differenz und… …2006, S. 144–152; Margreth Egidi: Die höfischen Künste in „Flore und Blanscheflur“ und „Apollonius von Tyrland“, in: Interartifizialität [Anm. 4], S… …beschreiben, doch ver- 19 Vgl. dazu oben Anm. 9. 20 Insbesondere Margreth Egidi hat mit unterschiedlichen Akzentsetzungen verschiedentlich darauf hingewiesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück