Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2021 (1)
  • 2017 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2004 (2)
  • 2001 (1)
  • 2000 (1)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Reimwort- und Tonschemakorrekturen bei Autoren aus der Frühzeit des Minnesangs

    Johannes Rettelbach
    …REIMWORT- UND TONSCHEMAKORREKTUREN BEI AUTOREN AUS DER FRÜHZEIT DES MINNESANGS Abstract von Johannes Rettelbach, Würzburg Horst Brunner zum 70… …, Stuttgart 1993 [zuerst 1977]. 83 Johannes Rettelbach sänger2 , die durch ihre genauen und kenntnisreichen Kommentare auf reges Interesse stießen, verhalfen… …. Tübingen 2008. 85 Johannes Rettelbach Die Diskussion, die ich hier aufnehme, vernachlässigt einen Diskurs, der, angestoßen ebenfalls von Schweikle, in… …; Rugge 101,19; Morungen 138,35; 1406f.; Reinmar 171,39f. usw. 87 Johannes Rettelbach Die Änderung bewirkt indes ein Zweites: Die C-Überlieferung braucht… …1981.] 89 Johannes Rettelbach untereinander kompatibel. Auffällig ist, dass die genannten Reimtypen sowohl gleichgeordnet als auch geschieden gebraucht… …B4 und 5 als Lied zusammenschließt, lässt Schweikle C4 als Abschluss von Lied I stehen. 91 Johannes Rettelbach Nicht alle Lieder Hausens sind in B… …erkannt wurde. C (bzw. die Vorstufe) hat die Zusammengehörigkeit bewahrt oder – fast wahrscheinlicher – gegen *BC wieder hergestellt. 93 Johannes Rettelbach… …bezweifelt von Lieb [Anm. 35], S. 39–42), ferner B15 mit 35. B17 und B 18 bleiben als Einzelstrophen stehen. 37 mNs unverschoben wäre Reim a. 95 Johannes… …Rettelbach Das Schema der Str. 20 wird dabei ohne Rücksicht auf die Verslängen angepasst. 38 Bei 21 wird geschickt ein ganzer Vers eingefügt. 39 Trotz Wechsel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Heidrun Alex, Der Spruchdichter Boppe: Edition – Übersetzung – Kommentar (Hermaea N. F. Bd. 82), Niemeyer, Tübingen 1998.

    Susanne Fritsch
    …Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke, Dietzer Merzbacher, Johannes Rettelbach, Frieder Schanze, Tübingen 1986ff.)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …: Enterbung und Gotteskindschaft. Zur Problematik der Handlungsmotivierung im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach ........................... 63 Johannes… …Rettelbach: Reimwort- und Tonschemakorrekturen bei Autoren aus der Frühzeit des Minnesangs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Sangspruchtradition. Textualität – Aufführung – Traditionsbildung, Münster, 31.08. – 01. 09. 2000

    Michael Baldzuhn, Margreth Egidi, Nine Miedema
    …Meistergesang des 16. Jahrhunderts“ fächerte Johannes Rettelbach auf. Die Mehrzahl der Meistersänger tritt lediglich als Re-Produzent in Erscheinung, im Sinne der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Patricia Harant, Poeta Faber. Der Handwerks-Dichter bei Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Textkritik und Metapherninterpretationen, Erlangen und Jena 1997 (Erlanger Studien 110).

    Susanne Fritsch-Staar
    …(MTU 109). – Johannes Rettelbach: Abgefeimte Kunst. Frauenlobs Selbstrühmung. In: C. Edwards, E. Hellgardt u.a. (Hrsgg): Lied im deutschen Mittelalter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln, Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb., hg. v. Jens Haustein, Ralf-Henning Steinmetz, Universitätsverlag, Freiburg/Schweiz 2002 (Scrinium Friburgense 15), 275 Seiten

    Susanne Köbele
    …Frauenlob-Legende ärmer. Scharnierstelle zum Mügeln-Teil ist ein Beitrag von Johannes Rettelbach, der bei einer irritierenden Zäsur in der Geschichte der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Salomos Wunderwurm – Stufen der Adaptation eines talmudischen Motivs in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters

    Stufen der Adaptation eines talmudischen Motivs in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters
    Martin Przybilski
    …privaten oder semiprivaten Kontakts, Raum 1 * Für erhellende Diskussionen und Literaturhinweise danke ich Ulrike Sals (Würzburg) und Johannes Rettelbach… …von Braunschweig, hg. v. Karl Bartsch, Tübingen 1871 (BLVSt 109). 40 Diese Mutation erklärt Johannes Rettelbach: Studien zur „Weltchronik“ Heinrichs von… …der spezifischen Funktionen des rym#-Stoffs in christlicher Literatur des Mittelalters. 56 Vgl. Johannes Rettelbach: Studien zur „Weltchronik“ Heinrichs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Milte in Tönen Konrads von Würzburg

    Ein unbekannter milte-Spruch Konrads und einige Überlegungen zu einem zukünftigen Umgang mit Schröders Textausgabe
    Alisa Heinemann
    …, Töne, Register zu Melodieüberlieferung und Tonnamen, bearb. v. Johannes Rettelbach, Datenverarbeitung Christian Naser, Paul Sappler, Tübingen 2009, S… …Überlieferung und Rezeption der mittelhochdeutschen Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, München 1975, S. 289 f. Vgl. außerdem Johannes… …Rettelbach: Variation – Derivation – Imitation. Untersuchungen zu den Tönen der Sangspruchdichter und Meistersinger, Tübingen 1993, S. 98 f. 76 Karl Stackmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Schiltkneht Enite – Zur gender-Transzendierung im „Erec“ Hartmanns von Aue

    Zur gender-Transzendierung im „Erec“ Hartmanns von Aue
    Manuela Niesner
    …in Chrétiens und Hartmanns „Erec“-Roman, in: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Fs. Horst Brunner, hg. v. Dorothea Klein zus. mit Elisabeth Lienert, Johannes… …Rettelbach, Wiesbaden 2000, S. 109–127, hier S. 111–114. 8 schiltkneht Enite wird, ihrem gender widerspricht. 13 ungemach 14 und arebeit im Sinne von ‚Strapaze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Von der Märtyrerlegende zum kirchengeschichtlichen Exempel.

    Die Transformation legendarischen Erzählens im nachreformatorischen Meistergesang
    Felix Prautzsch
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück