Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2018 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (1)
  • 2014 (3)
  • 2013 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (3)
  • 2007 (2)
  • 2004 (1)
  • 2002 (1)
  • 2000 (4)
  • 1999 (2)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Der schone vundelinc

    Ergänzungen zur sog. „Amorbacher Handschrift“ des deutschen Prosa-„Lancelot“ – Zwei Doppelblätter einer Handschrift aus Mespelbrunn
    Annika Wirtz, Hans-Joachim Ziegeler
    …the German Prose “Lancelot”. 329 Annika Wirtz und Hans-Joachim Ziegeler Bei archivarischen Arbeiten im Archiv von Schloss Mespelbrunn im Spessart, seit… …www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Echter_von_Mespelbrunn,_Adelsfamilie> (25. 06. 2018). 331 Annika Wirtz und Hans-Joachim Ziegeler rechts vom Buchblock mit den eingeknickten Ecken auf den Buchblock gefaltet (Abb. 5). Ob… …: ZfdA 59, 1922, S. 161 f., hier: S. 161. 333 Annika Wirtz und Hans-Joachim Ziegeler Fragmente nach Auskunft von Herrn Bernd Fischer, der ehrenamtlich in… …, III, IV, V“. 335 Annika Wirtz und Hans-Joachim Ziegeler Das, was in den Mespelbrunner Blättern an Text erhalten ist, beginnt oben in der dritten Spalte… …Reinhold Kluge: Einleitung, in: Kluge I [Anm. 10], S. VII–LXXI, hier: S. XXIII. 337 Annika Wirtz und Hans-Joachim Ziegeler Nach dem Fund des Mespelbrunner… …. 197–205. 23 Schneider [Anm. 22], S. 200; zur Unterscheidung von Textura und Textualis vgl. ebd., S. 163 f. 339 Annika Wirtz und Hans-Joachim Ziegeler… …Hans-Joachim Ziegeler am Ende mit einem Häkchen fast auf Höhe des Schafts ausläuft. Hinzu kommen noch in allen Fällen (außer I 2vb , Z. 31) – wie beim zweiten… …Wirtz und Hans-Joachim Ziegeler fragmente angeht, angeschlossen. Es ist hier nicht der Ort, sich damit grundsätzlich noch einmal auseinanderzusetzen; 27… …[u.a.] 2 Bde, Berlin, New York 1983, S. 807–900, hier: S. 849–855. 345 Annika Wirtz und Hans-Joachim Ziegeler Auffällig ist auch die, gleichfalls für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters. Tagung vom 25. bis zum 27.März 1999 an der Universität zu Köln

    Carla Dauven-van Knippenberg
    …zu Köln Um den ins Stocken geratenen Gedankenaustausch zur Gattung wieder aufleben zu lassen, lud Hans-Joachim Ziegeler (Köln) Vertreter der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Annika Wirtz und Hans-Joachim Ziegeler: Der schone vundelinc Ergänzungen zur sog. „Amorbacher Handschrift“ des deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Deutsch-niederländisch/niederländisch-deutsche Literaturbeziehungen im Mittelalter. Internationale Fachkonferenz zur Erforschung überregionaler Verbundenheit in der mittelalterlichen Kulturregion Rhein-Maas, 22.–25. Februar 2000 in Düsseldorf.

    Angelika Lehmann-Benz
    …(Frankfurt a.M.), Elke Brüggen (Bonn) und Hans-Joachim Ziegeler (Köln). Für die ripurarische Handschrift des Limburg-Romans hat Schlusemann herausgearbeitet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren, Walter de Gruyter, Berlin, New York 2006 (Trends in Medieval Philology 9), VI, 400 Seiten mit Abb.

    Jürgen Wolf
    …Texte, in: Chanson de geste im europäischen Kontext. Ergebnisse der Tagung der Deutschen Sektion der ICLS 2004, hg. v. Hans-Joachim Ziegeler, Göttingen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Cornelia Herberichs/Norbert Kössinger/Stephanie Seidl (Hgg.): Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien, De Gruyter, Berlin, Boston 2015

    Simon Falch
    …Mittelalters, hg. v. Christoph Huber, Burghart Wachinger, Hans-Joachim Ziegeler, Tübingen 2000, S. 17–25, hier: S. 17. 7 Gerade umgekehrt und damit Kössingers…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Frank Roßnagel, Die deutsche Artusepik im Wandel. Die Entwicklung von Hartmann von Aue bis zum Pleier (Helfant Studien S 11). Helfant edition, Stuttgart 1996.

    Bernd Bastert
    …Hans-Joachim Ziegeler, Art. Wirnt von Grafenberg. In: VL 2 10 (1999), Sp. 1252–1267; zum Daniel vgl. Matthias Meyer: Die Verfügbarkeit der Fiktion…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    Narration im Zeichen von Kontingenz(macht). „Teuerdank“ und „Fortunatus“

    Nicola Kaminski
    …. schließlich Kohnen [Anm. 5]. 18 Die fortuna stabilis hat mit besonderem Nachdruck geltend gemacht Hans-Joachim Ziegeler: Der betrachtende Leser. – Zum… …Maximilians zu Maria von Burgund“ Hans-Joachim Ziegeler, „sind keineswegs in die überlieferte oder auch nur in eine mögliche Reiseroute von Wiener-Neustadt nach… …Brautwerbungsschemas im „Teuerdank“ vgl. Rabea Kohnen: Das mer gehœrt zuo eim Ritter auserkorn – Überlegungen zum ‚Theuerdank‘, in: Maximilian I., hg. v. Hans-Joachim… …Ziegeler u. Jan-Dirk Müller (im Erscheinen). Zur markanten Kombination von terminologisch auf die Heldenepik verweisendem ‚helt‘ und der Tradition der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Das Häslein ist kein Sperber – Multiperspektivisches Erzählen im Märe

    Friedrich Michael Dimpel
    …wær ez iu aber veile? (Häslein 70-73) Hans-Joachim Ziegeler zählt den „Sperber“ ebenso wie das „Häslein“ zu einer Gruppe von Werbungserzählungen, in… …einer dritten Runde wird knapp in indirekter Rede referiert (Häslein 171–175); der Ritter übergeht diese Bitte und rei- 1 Hans-Joachim Ziegeler: Erzählen… …wiederum einer Rezeptionssteuerung entgegen, die auf allzu offensichtliche Weise eine banale voyeuristische Sicht begünstigen würde. Hans-Joachim Ziegeler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Zu einer umfassenden Untersuchung der Schreibsprache Hans Rieds im Ambraser Heldenbuch

    Susanne Homeyer, Inta Knor
    …. besorgt v. Hans-Joachim Ziegeler, Tübingen 1993 (ATB 11). Vgl. die Rezension von Lambertus Okken in: Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 42, 1995…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück