Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2020 (1)
  • 2018 (1)
  • 2016 (2)
  • 2012 (1)
  • 2011 (2)
  • 2006 (1)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    Edition und poetologische Reflexion

    Axel Gellhaus’ Beitrag zur theoretischen Fundierung der Editionsphilologie
    Gunter Martens
    …EDITION UND POETOLOGISCHE REFLEXION Axel Gellhaus’ Beitrag zur theoretischen Fundierung der Editionsphilologie 1 von Gunter Martens, Zell am… …nachgewiesen. 569 Gunter Martens spräch ebenso wie seine vielfachen Veröffentlichungen waren stets gekennzeichnet von der bipolaren Gespanntheit von… …. 1990/91 erschienen als erste die Bände 7 („Atemwende“) und 8 („Fadensonnen“), beide hg. v. Rolf Bücher. 571 Gunter Martens zuvor erschienenen Lyrikbände… …Schönheit“ und fasst damit zugleich auch das Grundgesetz der Poesie. 573 Gunter Martens bliebenen dichtungstheoretischen Schriften der Bedeutung der Begriffe… …Sigle GT und nachfolgender Seitenzahl nachgewiesen.) 575 Gunter Martens radoxe Struktur hat.“ Und er fügt diesem höchst aufschlussreichen Satz die… …Satzes lässt er die Frage aufscheinen, 577 Gunter Martens ob es nicht besser „als ein ‚Zu-sich-selbst-Kommen‘ des Texts“ heißen müsste. Auch hier hat also… …Ebd. S. 68. 579 Gunter Martens nicht vorbei gehen können. Sein Vermächtnis hat er selbst zum Abschluss seines Aufsatzes „Textgenese zwischen Poetologie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Psychiatrie und Mystik in Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“...................................................................... 545 Gunter Martens: Edition…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2012

    Das Schreiben und die Schrift bei Peter Handke – Beobachtungen zur Genese des erzählerischen Werks anhand der Reisetagebücher 1975–1990

    Nils Kasper
    …. 10, hg. v. Hans Zeller, Gunter Martens, Tübingen 1998, S. 7–51. Ferner: Gunter Martens: Textdynamik und Edition. Überlegungen zur Bedeutung der… …Darstellung variierender Textstufen, in: Texte und Varianten. Probleme ihrer Edition und Interpretation, hg. v. Gunter Martens, Hans Zeller, München 1971, S… …. 10, hg. v. Hans Zeller, Gunter Martens, Tübingen 1998, S. 154–167. Zur neueren Diskussion vgl. auch: Jens Stüben: Edition und Interpretation, in: Text… …, in: Textgenetische Edition. Beiheft zu editio Bd. 10, hg. v. Hans Zeller, Gunter Martens, Tübingen 1998, S. 52– 64. 279 Nils Kasper Die textgenetische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/1998

    Das neue Pathos und seine Vorläufer. Beobachtungen zum Verhältnis von Frühexpressionismus und Symbolismus

    Gregor Streim
    …Geschichte und Programmatik des Neuen Clubs vgl. Gunter Martens: Georg Heym und der »Neue Club«, in: Georg Heym: Dokumente zu seinem Leben und Werk (Dichtungen… …Nietzsches auf den Neuen Club vgl. Allen [Anm. 10], S. 181–183; Gunter Martens: Vitalismus und Expressionismus. Ein Beitrag zur Genese und Deutung… …expressionistischer Stilstrukturen und Motive, Stuttgart 1971, S. 189–196; insbes. zur Nietzsche-Rezeption von Heym und Hiller vgl. Gunter Martens: Im Aufbruch das Ziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/1998

    Epilog(e). Zum Abschluß der historisch-kritischen Meyer-Ausgabe

    Peter Sprengel
    …. Interpretation und Dokumentation als Ziel und Methode der Edition, in: Texte und Varianten. Probleme ihrer Edition und Interpretation, hg. v. Gunter Martens und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2018

    Gültiger Wortlaut und „sinnliche Masse“

    Zur Textkonstitution des „Faust II“
    Gerrit Brüning
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    „Wie haben wir alle gebetet“ – Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik

    Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik
    Stefan Keppler
    …Heym: Das Fieberspital, in: Ders.: Gedichte 1910-1912. Historisch-kritische Ausgabe aller Texte in genetischer Darstellung, hg. v. Günter Dammann, Gunter… …Martens, Karl Ludwig Schneider, Tübingen 1993, Bd. 1, S. 542–556, Zitat S. 556. 21 Christian Morgenstern: Werke und Briefe. Stuttgarter Ausgabe, unter der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2011

    Lichtenbergs ‚lab‘ und Jean Pauls Ideenwürfeln: Assoziationen, Physiologie, Schreiben

    Jens Loescher
    …. Prolegomenon zu einer Hermeneutik textgenetischen Schreibens, in: Textgenetische Edition, hg. v. Hans Zeller u. Gunter Martens, Tübingen 1998, S. 11-42, hier: S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2011

    Schreiben, Zeichnen, Denken. Zu vier Skizzen Robert Musils aus dem Nachlass zum „Mann ohne Eigenschaften“

    Sabine Mainberger
    …einer Hermeneutik textgenetischen Schreibens, in: Textgenetische Edition, hg. v. Hans Zelter u. Gunter Martens, Tübingen 1998, S. 7–51, hier: S. 37…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2024

    Die Naturgeschichte der naturmagischen Schule

    Mit besonderem Blick auf Elisabeth Langgässer
    PD Dr. Norman Kasper
    …Literature & 4 Vgl. dazu Sprengel [Anm. 1], S. 35–43; Gunter Martens: Vitalismus und Expressionismus. Ein Beitrag zur Genese und Deutung expressionistischer…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück