Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (27)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (3)
  • 2023 (1)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2018 (3)
  • 2017 (4)
  • 2015 (4)
  • 2014 (3)
  • 2013 (2)
  • 2011 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Das ‚verstrickte‘ Gottesurteil. Praktische Überlegungen zur mittelalterlichen ‚Präsenzkultur‘

    Florian Kragl
    …literarischer Texte, hg. v. Fotis Jannidis u.a., Berlin, New York 2003, S. 591–627. 15 Florian Kragl Jüngst hat dies Hans Ulrich Gumbrecht erneut10 und energisch… …Gereke, Tübingen 1982 (ATB 17). 19 Florian Kragl „Engelhard“: Die Situation ist ähnlich wie bei Gottfried, nur dass an die Stelle des heißen Eisens wieder… …Florian Kragl sich verzeihlich, besteht aber auch nach einem Bestechungsversuch mit drei Pfund unbeirrt auf der Probe und droht ihr (zumindest im Wortsinne)… …. Die übertriebene Sucht nach Kontrolle, so könnte man sagen, führt zur Destruktion der Ehebeziehung. 23 Florian Kragl ginge es mehr darum, die Naivität… …Wittenwiler: Der Ring, nach dem Text v. Edmund Wießner ins Nhd. übers. und hg. v. Horst Brunner, Stuttgart 2003 (RUB 8749). 25 Florian Kragl der Gottesurteile… …. 57 Ebd., S. 417. 58 Ebd., S. 409; Hervorhebung original. 27 Florian Kragl alter mit relativ konstanter Breite. Was sich allerdings verschiebt, und so… …sich mit der Geschichte der mittelalterlichen Allegorese ebenso schwer vereinbaren lässt wie etwa mit den ‚Etymologien‘ Isidors von Sevilla. 17 Florian… …Kragl lativistischen Bezüglichkeiten stattgefunden haben mag. Die dichotomen Möglichkeiten existieren, so scheint es zumindest, in gegenseitiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Von der ‚Ungefährdung‘ von Sinn. Zu Justin Vollmanns ‚Krone‘-Buch

    Florian Kragl
    …, prinzipiell, kaum einen Unterschied macht. Erlangen Florian Kragl 127…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Florian Kragl: Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts

    Elisabeth Lienert
    …Buchbesprechungen Florian Kragl: Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts, Universitätsverlag Winter, Heidelberg…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Buchbesprechungen Florian Kragl: Von der ‚Ungefährdung‘ von Sinn. Zu Justin Vollmanns ‚Krone‘-Buch ................................... 114 Kay Malcher: Hartmann von… ….......................................................................... 127 Elisabeth Lienert: Florian Kragl: Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Liste eingesandter Bücher

    …of the Language Sciences 119), XIV und 663 Seiten. Florian Kragl: Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …INHALT Seite Aufsätze Jan Goossens: Zu den Quellen von Veldekes „Servatius“. 1 Florian Kragl: Das ‚verstrickte‘ Gottesurteil. Praktische Überlegungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Dietrichs Buße

    „Der Wunderer“ im Kontext des „Dresdner Heldenbuchs“
    Johannes Traulsen
    …vgl. Florian Kragl: Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts, Heidelberg 2013, S. 434. Zu den verarbeiteten Topoi, der… …Sonderheft 124), S. 182–204, hier: S. 187. 6 Florian Kragl: Einleitung, in: Der Wunderer [Anm. 3], S. XI–XXIV, hier: S. XIf. Kragl teilt diesen Eindruck einer… …zurückzuführen, erbrachten allerdings auch nur wenige Indizien. 11 Anders argumentiert Florian Kragl, der vorschlägt, den „Wunderer“ nicht nur als eine Überführung… …Florian Kragl festgestellt, enigmatisch und nicht leicht zu entschlüsseln: Was das genau heißt, ist schwer zu sagen: Meint, dass Dietrich sich verjache… …Berlin-Wolfenbütteler Heldenbuchs. Edition und Digitalfaksimile, hg. v. Walter Kofler, Stuttgart 2006. Der Text wurde auch einzeln ediert: Der Wunderer, hg. v. Florian… …Kragl, Berlin, Boston 2015 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 9). Die Differenzen der Editionen sind klein, da beide den Text des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

    Prof. Dr. Franziska Wenzel
    …und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19.  Februar 2011, hg.  v. Florian Kragl, Christian Schneider, Heidel- berg 2013… …; Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum, hg. v. Eva von Contzen, Florian Kragl, Berlin, Boston 2018. 11 Vgl… …. zur historischen Variabilität von Kohärenzerwartungen Florian Kragl, Christian Schneider: Einleitung, in: Erzähllogiken [Anm.  10], S.  1–27. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Jan-Dirk Müller: Mediävistische Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien

    Stefan Seeber
    …: Mythos – Sage – Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer, hg. v. Johannes Keller und Florian Kragl, Wien, 2009, S. 331–349 und Ders., Tristan’s…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Harald Haferland, Matthias Meyer (Hg.): Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven

    Regina Toepfer
    …erlebendes fingiert. Mit übergreifenden Aspekten von Gattungen und Strukturen beschäftigen sich Udo Friedrich, Florian Kragl und Uta Störmer-Caysa. Der erst…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück