Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2017 (1)
  • 2014 (1)
  • 2012 (1)
  • 2003 (4)

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2003

    Friedhelm Marx, „Ich aber sage Ihnen...“. Christusfigurationen im Werk Thomas Manns (Thomas-Mann-Studien, Bd. 25). Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2002

    Ariane Martin
    …bald zu einem Standardwerk der Forschung avancieren. Mainz Ariane Martin 634…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2017

    Lothar Ehrlich, Detlev Kopp (Hgg.): Innovation des Dramas im Vormärz: Grabbe und Büchner. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2016 (= Vormärz-Studien XXXVIII)

    Julian Kanning
    …Aufsatz von Ariane Martin, S. 141) aufwertet, immer wieder miteinander in Verbindung gebracht. Dieser Band, der Beiträge einer am 11. und 12. September 2015… …die Urteile Hermann Marggraffs und Friedrich Hebbels – die vergleichende Rezeption Grabbes und Büchners nahelegte. Ariane Martin vollzieht in ihrem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …Klostermann, Frankfurt/Main 2002 (Ariane Martin)..................................................................... 629 Zeitschrift für deutsche Philologie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2014

    Dichtende Dichtungskritik

    Romantische Kritikpraxis in Ludwig Tiecks „Goethe und seine Zeit“
    Michael Navratil
    …Rezeptionsgeschichte des Textes (Ariane Martin). 9 Eigentliche Interpretationen des Essays, seiner Faktur und literarischen Verfahren, mithin der konkreten Umsetzung… …frühromantischer Programmatik und Konzepte im Text, sind hingegen bisher kaum unternommen worden. Ariane Martin hat hier die material- und ergebnisreichste Studie… …literarische Organisation des Textes nachzuvollziehen und 5 Vgl. Ariane Martin: Die kranke Jugend. J. M. R. Lenz und Goethes Werther in der Rezeption des Sturm… …Ariane Martin schreibt, „als eine messianische Erlöserfigur vorgestellt, die durch ihre quasi göttlichen Eigenschaften die deutsche Literatur aus ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2003

    Maximilian Harden

    Förderer und Wegbegleiter der Brüder Mann
    Helga Neumann
    …Brüder Heinrich und Thomas Mann hatte. Ariane Martin 2 veröffentlichte im Jahre 1996 den Briefwechsel, den die Brüder Heinrich und Thomas Mann sowie Frank… …. einl. Essay von Ariane Martin, Darmstadt 1996. 564 Maximilian Harden sam machten. Ab Oktober 1892 gab er die Wochenschrift Die Zukunft heraus, in der er… …Krieg die Friedensinitiative zu ergreifen. 35 Ariane Martin: Der europäische Publizist. Thomas Manns unbekannter Kriegs-Essay über Maximilian Harden: Neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Schluss mit dem ,Mord-Komplex‘! Überlegungen zur ,geschlossenen Form‘ und zum möglichen Ende des „Woyzeck“

    Andreas Beck
    …; Michael Braun: „Hörreste, Sehreste“. Das literarische Fragment bei Büchner, Kafka, Benn und Celan, Köln, Weimar, Wien 2002, S. 99 und S. 104; Ariane Martin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2003

    „Ein Buch für Schwächlinge“

    „Werther“-Allusionen in Dramen des Naturalismus
    Dieter Martin
    …: Holz/Schlaf [Anm. 2], S. 75. – Erstaunlicherweise entgeht die dramatische „Werther“-Rezeption der breit angelegten Arbeit von Ariane Martin: Die kranke Jugend…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück