Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Titel (8)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (7)
  • 2023 (4)
  • 2022 (5)
  • 2021 (8)
  • 2020 (3)
  • 2019 (7)
  • 2018 (6)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (6)
  • 2014 (11)
  • 2013 (9)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (10)
  • 2003 (9)
  • 2002 (10)
  • 2001 (12)
  • 2000 (4)
  • 1999 (10)
  • 1998 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 8 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Liste eingesandter Bücher

    …. 2015 (Walther Studien 8), 605 S. Chen, Yen-Chun: Ritter, Minne und der Gral. Komplementarität und Kohärenzprobleme im Rappoltsteiner Parzifal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Liste eingesandter Bücher

    …Kampfes. Kämpfen, Siegen und Verlieren in Wolframs Parzival. Zur Konzeptlogik höfischen Erzählens, WVT, Trier, 2007 (LIR 42). Wolf, Alois: minne – aventiure…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Liste eingesandter Bücher

    …Hybriden. Schema, Variation und intertextuelle Kombinatorik in der Minne- und Aventiureepik, Erich Schmidt, Berlin 2000 (Philologische Studien und Quellen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Zum Freiburger Maltererteppich: Der Ring im zweiten Iwein-Medaillon und das Programm des Zyklus

    Bernd Schirok
    …„gänzlich losgelöst von ihrem ursprünglichen Textzusammenhang […] in die antike und biblische Minnehelden-Reihe“ zu integrieren (Norbert H. Ott: Minne oder… …zentralen Themas ‚Minne‘ gedeutet: „Aristoteles und Phyllis – Weibermacht, Pyramus und Tisbe – treue Liebe, Gawan [Lit merveille] und Lancelot [Schwertbrücke]… …den Kästchen vorangehenden Baumgartenszene „harmonisch in den Kreis der Illustrationen zum Thema ‚Minne‘ ein[fügen]“ (ebd.). – Zur identischen Situation… …Minne unbezwungene Jungfrau“, welche „die Gewalt erhält über das sonst von Menschen nicht besiegbare Tier, also selbst über die rohe Naturgewalt“. 45… …folgt 1946 Ingeborg Schroth: Die ersten vier Medaillons seien „Darstellungen der Höhe und Tiefe weltlicher Kraft und Minne, dagegen [stehe] die Jungfrau… …Teppichs erklärt: […] die Jungfrau mit dem Einhorn im Schoß ist das Symbol der reinen und der wahren Minne, der Gottesminne. Das Einhorn ist bekannt als… …und ist von ihr so fasziniert, daz im ir minne verkêrten die sinne, daz er sîn selbes vergaz. (vv. 1335–1337) Die kraft der minne (v. 1520) überwältigt… …vrouwe an im baz gerochen danne ir wære kunt: wan er was tœtlichen wunt. (vv. 1539–1546) Hier zeigt sich, was auch sonst gilt: […] minne kraft hât sô vil… …daz si gewaltet swem si wil unde alle künege die nû sint noch lîhter twinget danne ein kint. (vv. 1567–1570) Iwein ist klar, dass die Minne die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Mireille Schnyder (Hg.): Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters

    Rüdiger Schnell
    …zerstörerisch-beglückenden Minne wird hier drastisch konkretisiert“ (S. 140). Doch nicht die Schrift ist aggressiv und destruktiv, sondern das Liebesverlangen des Mädchens… …als Liebe hervorrufende Gestalten erwähnt) sehen Quast/Schausten eine neue Perspektive auf die Minne, die sie als „Neuen Mythos“ bzw. als… …. 11024–11338). Zwar spricht auch er von Amor und Venus, auch von der Personifikation Minne (!), doch immer wieder kommt er auf den Brief als causa amoris zurück… …liegt die These zugrunde, Minne sei Kommunikation und infolgedessen würde sich am jeweiligen kommunikativen Verhalten einer Figur deren Liebesgefühl… …Kontrastierung der Dido- und Lavinia-Liebe leidet überdies daran, dass einerseits die Minne Didos und Lavinias auf der Gefühlsebene als gleich unterstellt (S. 109)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

    Prof. Dr. Franziska Wenzel
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram’s „Parzival“

    James A. Schultz
    …: Heinrich von Morungen, die höfische Liebe und das ‚Unbehagen in der Kultur‘, in: Minne ist ein swaerez spil. Neue Untersuchungen zum Minnesang und zur… …beschworene sittliche Erziehung des Mannes durch die Minne“. 7 Bumke [note 1], p. 507. 8 Erich Köhler: Vergleichende soziologische Betrachtungen zum romanischen… …wîb oder magt, / swaz er dâ minne hât bejagt, / die nam er gar in nœten (343,27-29). Gramoflanz abducts Orgeluse (606,6-8), but then civilization gets… …: swaz ir diens bôt mîn hant, / dâ kêrt si gegen ir herzen vâr. / mit vlêhen hêt ich se ein jâr: / ine kunde ir minne nie bejagen (606,10-13). Love service… …grail knights from loving any women (495,7 f.) and allowing the grail king to love only the woman designated for him: swelch grâles hêrre ab minne gert /… …(478,11 f.). When the narrator addresses frou Minne in book six, he laments daz ir manlîche sinne / und herzehaften hôhen muot / alsus enschumpfieren tuot… …service of their ladies: constrained by love, they fight and, in the service of love, they die. Frimutel lac von einer tjoste tôt, / als im diu minne dar… …when she announces her marriage to Gawan: she declares daz Gâwân het ir minne / gedient mit prîse hôch erkant, / daz er ir lîbs und über ir lant / von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Homosexualität als Thema mittelalterlicher Dichtung und Chronistik

    Helmut Brall
    …Anschuldigung dient dem unverhohlenen Zweck, die Minne Lavinias für den landfremden Eneas erkalten zu lassen und eine eheliche Verbindung mit ihm zu verhindern… …Frontenbildungen zu erfüllen. Die Minne und der Frauendienst sind in der literarisch-allegorischen Kunstwelt Ulrichs das Richtmaß für die Zuweisung von Ansehen unter… …, die der Frauendienst gelten läßt. Während allerlei Mißgeschicke, Torheiten, bekannte und private Unzuträglichkeiten unter den Vorzeichen von Minne und… …literarischen Werk Ulrichs von Liechtenstein, der in seinem Frauenbuch von 1257 auf das Thema der Homosexualität noch einmal zurückkommt. Diese Minne-, Ehe- und… …einschwören. Die êre der Frauen und die êre der Männer können nur in wechselseitiger Bezogenheit zur vollen Entfaltung gelangen. Darum sind die Gebote von Minne… …oder verschleuderten ihre Minne an unstandesgemäße, aber 20 Ulrich war es herzenlîchen leit, daß er in den Verdacht geriet, ein solches Gerücht genährt… …, Untersuchungen und Text von Otto Richard Meyer, Heidelberg 1915. Der Ehebruch und damit die Käuflichkeit der weiblichen Minne erscheinen in diesem Text… …gemacht werden. Dann würden sie öffentlich als schamlose Schänder der Minne angesprochen werden. Gustav Roethe (Hg.): Die Gedichte Reinmars von Zweter… …Konzept verträgt keine Ausnahmen; minne umbe guot und Homosexualität weichen die symbolischen Gesten der gesellschaftlichen Harmonie auf, zerstören das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Ein Plädoyer für Dalila? Bemerkungen zur geistlichen und weltlichen Rezeption bei Gottfried von Admont und Jans von Wien

    Maria E. Dorninger
    …der Minne vgl. Rüdiger Schnell: Causa amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur, München, Bern 1985 (Bibliotheca… …Samsons Darstellung mit Dalila als klassischer Minnesklave vgl. auch Norbert Ott: Minne oder amor carnalis? Zur Funktion der Minnesklaven-Darstellungen in… …Minne, der sowohl David großen Spielraum in seinem Leben einräumt 39 als auch Salomo, der traditionell als Dichter des „Hoheliedes“ gilt und den zuletzt… …die Minne zu seinen Frauen zum Götzendienst verführt. 40 Bei Jans von Wien wird die Samson und Dalila-Geschichte, die im höfischen Milieu situiert ist… …Die Geschichte gerät damit zu einer Ehetragödie, in der sich auch die zerstörerische Macht der Minne zeigt, wenn sie nicht in rechter Weise gelebt wird… …heidnischen König entscheidet (vv. 12689 f.). Doch der Aspekt des gesellschaftlichen Aufstiegs56 mindert die Macht der Minne auch durch eine Portion Realismus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman

    Silvia Reuvekamp
    …wechselseitigen Spiegelungen von kunst und minne so offenkundig machten, dass kaum mehr zwischen Liebeserfahrung und ihrer künstlerischen Diskursivierung zu… …Gestaltungselement des göttlichen Heilsplans fungiert: die sich minne underwinden, bî disen zwein kinden, daz sie getriuwelîche minnen, dâ mite sie mügen gewinnen noch… …zer werlde den besten prîs. ouch frumet in daz in ander wîs, daz ez in nâch tôde wol ergât: wan swes herze ûf minne stât, der enwil noch getar dekeiner… …als Liebes- und Abenteueroman (oder Minne- und Aventiureroman) bezeichneten Textgruppe durchgängige Traditionslinien zu erfassen, vgl. Klaus Ridder… …: Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman: „Reinfried von Braunschweig“, „Wilhelm von Österreich“… …das Paar in einen unaufhebbaren Gegensatz zur Gesellschaft treibe, ermögliche diese den Protagonisten des Minne- und Aventiureromans am Ende beständiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück