Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Titel (8)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (7)
  • 2023 (4)
  • 2022 (5)
  • 2021 (8)
  • 2020 (3)
  • 2019 (7)
  • 2018 (6)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (6)
  • 2014 (11)
  • 2013 (9)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (10)
  • 2003 (9)
  • 2002 (10)
  • 2001 (12)
  • 2000 (4)
  • 1999 (10)
  • 1998 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 7 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Das Echo des Bildes. Narration und poetische Emergenz bei Heinrich von Morungen

    Hartmut Bleumer
    …: Das Lied vom Spiegel und von Narziß. Morungen 145,1, Kraus 7. Minnelied, Kanzone, Hymnus, Beobachtungen zur Sprache der Minne. Deutsch, Provenzalisch… …Wissenschaftsfiktion von Halbach ist pointiert nacherzählt bei Harald Haferland: Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone, Berlin 2000, hier: S. 115, wo sie jedoch… …, 27–29; 142, 10. 327 Hartmut Bleumer gen transponiert wird. 21 Denn der Blick der Dame ist an sich ohne Wert. Wenn er nicht minne verheißt, so handelt es… …sich nämlich nur um ein bloßes schouwen, das jedem zuteil werden kann. 22 Wenn dagegen die Verheißung der Minne im schönen Anblick zwar vorliegt, aber… …negiert wird, so führt dies zu leitlîche[n] blicke[n] (MF 133, 13). Folglich ist erst jener Blick oder Anblick, der dem Sänger die Erfüllung seiner Minne… …Schlussfolgerungen sehr zurückhaltend (Gewalt und Minne. Zu Wahrnehmung, Körperkonzept und Ich-Rolle im Liedcorpus Heinrichs von Morungen, in: PBB 119, 1997, S. 33–66… …sie zu einer blinden Stelle im Auge des liebenden Betrachters. Wenn der Ursprung der Blendwirkung aber in der Minne liegt, dann gibt es diese… …. Thomas Cramer, Ingrid Kasten, Berlin 1999, S. 85–106, hier: S. 102f., wie zuvor besonders Peter Wapnewski: Morungens Tagelied, in: Ders.: Waz ist minne… …, dâ si vor mir gât. (MF 124, 32) Die Wirkung der Minne beginnt mit dem hörbaren Wort, dem allgemeinen lop, das der Dame innere Qualitäten, nämlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Zur Interpretation des „Gürtels“ Dietrichs von der Glezze

    Petrus W. Tax
    …„Parzival“ aufgeführt werden. 8 Z.B. vv. 182–184, 207–211, 270–278 mit der Metaphorik des Gefangenen der Minne und der Liebeswunden. Der seltene Reim… …ideologischem Tagelied „Der helden minne ir klage“ (Lachmann [Anm. 2], S. 5 f.), in dem der Dichter die Verheimlichung, die gezwungene Trennung wie auch die… …Lebensgefahr des Paares in die auch von außen ungestörte Sicherheit ehelicher Minne hinüberspielt? Zum Motiv des Maimonats oder Frühlings als Saison der Liebe… …Turnus entschließt Lavinia sich zunächst, Eneas ihre Liebe zu zeigen, und sie schießt gefährlich und provozierend genug – dat lerde si di minne (v. 10817)… …: etslichiu'n zwelften gürtel truoc / ze pfande nach ir minne. / ez warn niht küneginne: / die selben trippaniersen / hiezen soldiersen (vv. 341,20-24). 18 Es ist… …. 18 Vgl.: „ze pfande, als Pfand, was Naturalzahlung im Gegensatz zu barem Geld bedeutet; nach ir minne, zum Zwecke der Erreichung ihrer Minne. Der Sinn… …der Stelle ist nicht klar. Gemeint ist jedenfalls: sie gab schon dem zwölften Mann ihre Minne” (Bartschnnnnnnnnnnnnnnnnn (Fortsetzung der Fußnote auf S… …Baumgartenszene steht im Hintergrund. Es geht um die richtige Zuordnung von Ritterschaft und Minne, wie die Frau sie verkörpert. Diesmal steht der Mann auf dem… …der Minne tun in zeitgenössisch-höfischer Umgebung anders hätte bewerkstelligen können, als sie es eben durch ihre Verkleidung als Mann tut; denn die… …buchstäblich) bloßstellen und blamieren. Auch bei der Liebesbegegnung mit dem zugereisten Ritter besteht die Heldin auf tougener minne (v. 342); hier aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Dâ bî man saelic bilde / und edel bîschaft nemen sol

    Ikonisches Erzählen im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg
    PD Dr. Ulrich Hoffmann
    …man dar ane kiesen müge / ein bilde daz der minne tüge. 8 In gleicher Weise überantwortet er dem Rezipienten seinen Roman „Engelhard“, dran er vil… …Aufmerksamkeit blickt: Er nam ir gar mit flîze war, ir klâren ougen spiegelfar, dâ liutsaeld unde minne versigelt lâgen inne (vv. 14685–14688) Sieht Achill die… …als ein dynamischer Prozess der Angleichung an das Gesehene hier entfaltet wird. Dies betrifft vor allem die minne. Denn wie Achill von ir ougen… …blicke / und mit ir minne stricke / gebunden und gefangen Verwendung von ‚Spiegel‘ bzw. spiegelglas geht von daher mit Auszeichnungen von ­ Klarheit, Schönheit… …als ein rôter zendâl gespreit waer ûf ein helfenbein, reht alsô gleiz im unde schein wîz farwe ûz sînen wangen rôt […] ir zweiger hande schîne diu minne… …Achill nun als ein anderer, genauer: als ein Liebender in den Farben der Minne zu sehen ist. Dem entspricht auch die Wahrnehmung durch die Mutter, denn… …sie erkennt an sîner farwe,  /  daz er enzündet garwe  /  nâch der megde minne was (vv.  14839–14841). 37 Bringt die Verwandlung Achills im Zuge… …seiner Zähmung zuletzt die Wahrnehmung von Minne in den spiegelnden Augen der Frau und im bilde Achills zur Deckung, ist es folgerichtig die Min- ne, die… …, er meinte die juncfrouwen kluoc, diu mit ir lîbe wunnefar ein niuwez leben im gebar und im sîn altez bilde gemachet hete wilde, als ez der minne kraft… …unter den Frauenkleidern auch verborgen ist. Unter dieser doppelten Maßgabe von Ähnlichkeit konstituieren- der kraft der minne und Unähnlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Fragile Harmonie

    „Dietrichs Flucht“ und die Poetik der ,abgewiesenen Alternative‘
    Armin Schulz
    …. 11 Vgl. Armin Schulz: Poetik des Hybriden. Schema, Variation und intertextuelle Kombinatorik in der Minne- und Aventiureepik: „Willehalm von Orlens“ –… …den Störungen der narrativen Kohärenz innerhalb dieses hybriden Entwurfs zukommt. Dietwarts Werbung um Minne verläuft nach dem Schema der ‚einfachen… …Denn die Ratsversammlung ist mit einem Mal durchaus in der Lage, eine passende Braut zu bestimmen, künic Ladineres kint (v. 892): Minne sô ist si genant… …vortrefflich der junge Dietwart der Minne (als ideeller Instanz) diene, ohne dabei von Begierde erfasst zu werden und seine sexuelle Unschuld zu verlieren. Die… …auch – hier deutlich markiert – in einigen Minne- und Aventiureromanen; vgl. Schulz [Anm. 11], S. 48, zum „Willehalm von Orlens“ und zum „Partonopier“)… …Ladiner sein Einverständnis und lässt Dietwart einladen, Minne bis zum nächsten Sommer heimzuholen. 33 Die einzige Komplikation, die es geben könnte… …wird über 430 Jahre alt und zeugt mit Minne 44 Kinder, von denen nur Sigeher überlebt, der dann die Herrschaft des Reichs übernimmt. Das heroische… …diejenige seines Vaters um Minne, doch fehlt jeglicher Anschein einer Gefahr. Nur eines stört die allgemeine Harmonie der ‚einfachen‘ Werbung: Zwar scheint…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Inhaltsverzeichnis

    …, Umcodierung. Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“........................ 365 Armin Schulz, Fragile Harmonie. „Dietrichs Flucht“ und die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …................. 453 Tagungsberichte Albrecht Dröse: Altgermanistik und Universitätsreform . 456 Alexander Lasch, Christine Stridde: Triviale Minne? Konventionalität und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200 ...................... 460 Zeitschrift für deutsche Philologie 135. Band 2016…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Wat den bin Ic?

    Zu einem anonymen Minnelied in einer Halberstädter Priscian-Handschrift (Domschatz Inv.-Nr. 468)
    Norbert Kössinger
    …Neuhochdeutsche: „Was bin ich denn? Ein Spielemann. | Ich weiß wohl, wen ich minne, | und gerne, gerne ich sie nähm, | verschmäht mich nicht ihr Wille.“ Nach der… …ein spile men. ic weit wal wat ic minne. Vn dic di gene gsne nem. v! se nim nine wille. Abb. 3: Halberstadt, Domschatz Inv.-Nr. 468, Bl. 264v, Bundsteg… …spile men? ic weit wal wat ic minne und ic di gene gerne nem und se min nine wille. 9 2 An di i[ch] [min] herze han gecart di vorsmat min dinest. queme… …ist im Sinne eines Verlaufsmodells von Minne plausibler als ein Beginn, der die Abwendung einer Frau und Liebe im Fall der weiblichen Zuwendung an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Zürich und Süsskind von Trimberg

    Dietrich Gerhardt
    …der Frau Minne, Witwe des Menachem/Mennli, und ihren Söhnen Moyse und Gumprecht/Mordechai. 10 Von den hebräischen Inschriften hat man nun auf jüdische… …Urkunde von 1331 nötig gemacht habe, worin die Familie der Frau Minne sich mit der benachbarten Familie Meis darüber einigte, daß deren Haus (der… …. Guggenheim-Grünberg, Judenschicks. S. 16. Auch daß Frau Minne vermutlich die Synagoge in einem ihrer Häuser hat einrichten lassen, spricht dafür, s. ebenda, S. 42f. 16… …aber durch die neuen Funde nicht aus ihrer Vereinzelung erlöst, und auch Frau Minne und ihre Söhne beheben diese Ungewißheit nicht. 26 Ebenso wenig hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    ‚Fragen der Liedinterpretation. Theorien, Methoden, Interpretationspraxis im Typenfeld weltlicher und geistlicher Lieddichtung‘ Regensburg, 26.–28. 2. 1999

    Hedda Ragotzky
    …Moment, das die Begrenzung eines innerweltlichen Deutungsmodells wie dem der Minne signalisiert? – Fragen der adäquaten Melodierealisierung: Um diese Frage…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück