Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (4)
  • 2022 (2)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2017 (2)
  • 2016 (2)
  • 2015 (2)
  • 2014 (4)
  • 2013 (2)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (5)
  • 2008 (6)
  • 2007 (6)
  • 2006 (2)
  • 2005 (6)
  • 2004 (3)
  • 2003 (4)
  • 2002 (5)
  • 2001 (5)
  • 2000 (6)
  • 1999 (4)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Verletztende Worte – verstümmelte Körper. Zur doppelten Logik spätmittelalterlicher Kurzerzählungen

    Christian Kiening
    …u. a., Konstanz 1993 (Konstanzer Bibliothek 20), S. 221–260; Burghart Wachinger: Erzählen für die Gesundheit. Diätetik und Literatur im Mittelalter… …im narrativen Rahmen. Vom „Pancatantra“ zum „Dekameron“, in: Exempel und Exempelsammlungen, hg. v. dems., Burghart Wachinger, Tübingen 1991 (Fortuna… …Walter Haug: Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung, in: Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts, hg. v. dems., Burghart… …Wachinger, Tübingen 1993 (Fortuna vitrea 8), S. 1–36. 13 Vgl. den Tenor der Sammlung: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung, hg. v. Klaus Grubmüller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, hg. v. Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler. Unter Mitarbeit von Annemarie Eder, Ute Evers, Elke Huber u. a. Endredaktion: Ruth Weichselbaumer

    Horst Brunner
    …Hätzlerin“) und r („Bechsteins Hs.“) hingewiesen werden müssen, vgl. dazu Burghart Wachinger: Liebe und Literatur im spätmittelalterlichen Schwaben und Franken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Deutsche Lyrik des späten Mittelalters, hg. v. Burghart Wachinger

    Gert Hübner
    …Buchbesprechungen Deutsche Lyrik des späten Mittelalters, hg. v. Burghart Wachinger, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt/Main 2006 (Bibliothek… …verstanden zu haben, dass Burghart Wachinger eine wissenschaftliche Arbeit zu loben geneigt ist, wenn er sie als ‚hilfreich’ bezeichnet, will ich ungeblümt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Held in Mönchskleidern oder Mönch im Heldenkostüm? Zur Wahrnehmung Ilsans im „Rosengarten zu Worms“

    Andreas Hammer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Emotionsdarstellungen im Mittelalter. Aspekte und Probleme der Referentialität

    Rüdiger Schnell
    …und Traditionsverhalten, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger, Tübingen 1991 (Fortuna vitrea 5), S. 96- 120, hier S. 108ff. zum 16. Jahrhundert; Anja…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Hugo von Montfort, Das poetische Werk, hg. v. Wernfried Hofmeister, mit einem Melodie-Anhang von Agnes Grond, Walter de Gruyter, Berlin, New York 2005 (de Gruyter-Texte), XL und 237 Seiten

    Johannes Spicker
    …Heidelbergensia 5), Wiesbaden 1989. 2 Burghart Wachinger: Art. „Hugo von Montfort“, in: 2 VL 4, 1983, Sp. 243-251. 431 Buchbesprechungen Der Lesetext der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Liste eingesandter Bücher

    …und Kanonen. 2 Bde., hg. v. Hans Blosen, Rikke Agnete Olsen, Universitätsverlag, Aarhus, 2006. Deutsche Lyrik des späten Mittelalters, hg. v. Burghart… …Wachinger, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt/Main, 2006 (Bibliothek des Mittelalters 22). Die Ebstorfer Weltkarte. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Schiltkneht Enite – Zur gender-Transzendierung im „Erec“ Hartmanns von Aue

    Zur gender-Transzendierung im „Erec“ Hartmanns von Aue
    Manuela Niesner
    …Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters, hg. v. Christoph Huber, Burghart Wachinger, Hans-Joachim Ziegeler, Tübingen 2000, S. 135–151, hier S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Sängerpolemik und literarischer Selbstbezug in der Sangspruchdichtung: Aspekte der Streitkommunikation

    Margret Egidi
    …. Spruchmeisterpolemik – so Burghart Wachinger in seiner Sängerkrieg-Monographie – ist maßgeblich auf die Frage der Kunstmeisterschaft, der literarischen Geltung hin… …, einen Komplex von Strophen, die dialogischen Charakter haben, die Rol- 1 Burghart Wachinger: Sängerkrieg. Untersuchungen zur Spruchdichtung des 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Abenberc – Babenberc – Eine Minimalvariante im „Parzival“ (227,13) und ihr Hintergrund

    Eine Minimalvariante im „Parzival“ (227,13) und ihr Hintergrund
    Robert Schöller
    …Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. v. Horst Brunner, Burghart Wachinger, Bd. 1ff., Tübingen 1986 ff., Einträge 2 DanbG/10a und 2…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück