Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (5)
  • Autoren (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (3)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (6)
  • 2016 (1)
  • 2015 (5)
  • 2014 (3)
  • 2013 (2)
  • 2012 (3)
  • 2011 (3)
  • 2010 (5)
  • 2009 (10)
  • 2008 (12)
  • 2007 (7)
  • 2006 (2)
  • 2005 (5)
  • 2004 (5)
  • 2003 (3)
  • 2002 (11)
  • 2001 (6)
  • 2000 (5)
  • 1999 (5)
  • 1998 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Zu einer umfassenden Untersuchung der Schreibsprache Hans Rieds im Ambraser Heldenbuch

    Susanne Homeyer, Inta Knor
    …(Sprache und Dichtung N. F. 31); vgl. die Rezension von Joachim Heinzle in: ZfdPh 102, 1983, S. 143–148.14. Ausgabe: Deutsches Heldenbuch. Dritter Teil…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Nathanael Busch und Jürgen Wolf

    Kay Malcher
    …Überlieferung verstanden werden sollen. Bei Joachim Heinzle: Zur Logik mediävistischer Editionen. Einige Grundbegriffe, in: editio 17, 2003, S. 1–15, finden sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Florian Kragl: Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts

    Elisabeth Lienert
    …Schematik der Dietrichepik, gegen Joachim Heinzle, als lediglich „marginal“ (S. 517); in den erhaltenen Dietrichepen gehe es nicht mehr darum, mittels…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Nibelungenlied“ *A

    Die Zuordnung der Fragmente Lg und die Folgen
    Walter Kofler
    …Braune trennte hingegen die Gruppe LgM von Redaktion *B ab und rückte sie zugleich näher an A und Db heran. 7 Joachim Heinzle und Kurt Hans Staub… …Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213–238. 4 Die Untergliederung in nôt- und liet-Fassung… …Handschriftenverhältnisse des Nibelungenliedes, in: PBB 25, 1900, S. 1–222, hier: S. 56. 8 Joachim Heinzle, Kurt Hans Staub: Neue Bruchstücke der Nibelungen-Handschrift L, in… …waz gemůt L-B-Hd, waz genúg g. – 1521,2 (B 1578): swaz dar uffe A-H] swaz dar uff L-B-(d-b), waz sie dar uffe g-(D). – 1521,4 22 Joachim Heinzle… …. Geburtstag, hg. v. Mark Chinca, Joachim Heinzle, Christopher Young, Tübingen 2000, S. 207–220, hier: S. 207. 23 Die Nibelungen-Werkstatt. Synopse der… …Joachim Heinzle: Die Handschriften des Nibelungenliedes und die Entwicklung des Textes, in: Die Nibelungen [Anm. 3], S. 191–212, hier: S. 200. 39 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Gabe und Gegengabe, Raub und Vergeltung

    Reziprozität in der mittelhochdeutschen Epik
    Heike Sahm
    …; Joachim Heinzle: Gnade für Hagen? Die epische Struktur des Nibelungenliedes und das Dilemma der Interpreten, in: „Nibelungenlied“ und „Klage“. Sage und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Melerantz von Frankreich“ – Der Meleranz des Pleier. Nach der Karlsruher Handschrift. Edition – Untersuchungen – Stellenkommentar

    Martin Baisch
    …Fehler[n]“ (S. L) ein. Darunter versteht er – hierin Joachim Heinzle folgend – Fehler, „durch die der Textsinn entstellt wird sowie Kasusfehler [...], die sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Schnell: Queer Studies in der Mediävistik: Anspruch und Wirklichkeit – Teil 2 .................................. 103 Buchbesprechungen Joachim Heinzle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch

    Katharina Mertens-Fleury
    …BUCHBESPRECHUNGEN Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, de Gruyter, Berlin/ Boston 2011, XX + 1446 S. „In den letzten Jahrzehnten… …kündigte in der achten Auflage an, dass sie die letzte von ihm bearbeitete sein werde (S. VI). Das neue von Joachim Heinzle herausgegebene und in zwei Bänden… …(ebd.). Die Beitragenden sind erfahrene und namhafte Wolfram-Spezialisten; neben dem Herausgeber Joachim Heinzle auch Bernd Schirok, Heiko Hartmann, Volker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …. Jahrhundert (Joachim Heinzle)..................................... 468 Ruth Kunz/Maria Vòllono, ‚Nordwörter‘ und ‚Südwörter‘ im Saar-Mosel-Raum. Alte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Matthias Teichert: Von der Heldensage zum Heroenmythos. Vergleichende Studien zur Mythisierung der nordischen Nibelungensage im 13. und 19. / 20. Jahrhundert

    Joachim Heinzle
    …1992. 2 Assmann [Anm. 1], S. 52. 3 Joachim Heinzle: Unsterblicher Heldengesang: Die Nibelungen als nationaler Mythos der Deutschen, in: Mythos und… …Manipulation aus Tätern Opfer. Marburg Joachim Heinzle 15 Lutz Mackensen: Die Nibelungen. Sage, Geschichte, ihr Lied und sein Dichter, Stuttgart 1984. 16 Vgl…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück