Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (2)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (4)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (3)
  • 2013 (6)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)
  • 2008 (4)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (3)
  • 2003 (4)
  • 2001 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Gabe und Gegengabe, Raub und Vergeltung

    Reziprozität in der mittelhochdeutschen Epik
    Heike Sahm
    …stiftet Veldeke demnach einen Konnex zwischen Didos Gabe- und Minneverhalten.“; Harald Haferland: Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik… …(vgl. v. 803). Harald Haferland hat herausgestellt, dass Dido damit eine letztlich „uneinlösbare Sequenz“ 42 im Rahmen reziproker Erwartungen eröffnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Vulnerabilität und Heroik. Zur Bedeutung des Schlafes im „Ortnit/Wolfdietrich“ A

    Mareike von Müller
    …stets auf Ortnit zurückverweist. Mit der komplizierten Überlieferungslage des „Ortnit/Wolfdietrich“ hat sich Harald Haferland intensiv auseinandergesetzt… …[Anm. 14], S. 297. 22 Vgl. Harald Haferland: Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität: Heldendichtung im deutschen Mittelalter, Göttingen 2004, S. 236 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Höfischer Universalismus

    Über Religion und Politik im „Nibelungenlied“ (20.–23. Aventiure)
    Bruno Quast
    …Höfische erscheint im religionskulturellen Gewand. Die Heirat von Kriemhild und Etzel, gegen die der Bischof Pilgrim im 8 Harald Haferland: Höfische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Leben als Form. Überlegungen zum mittelalterlichen Roman am Beispiel der Gahmuret-Figur in Wolframs von Eschenbach „Parzival“

    Bruno Quast
    …Meisterknappen vom Tode Gahmurets (Pz 105,1–108,30), in: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Harald… …Haferland, Michael Mecklenburg, München 1996, S. 125–154, hier: S. 138–141, verweist auf die berühmten zwischen 1189 und 1204 im Umkreis der Eleonore von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Joachim Bumkes Ausgabe der „Klage“. Notizen zu einer bemerkenswerten Neuedition

    Karl Stackmann
    …Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Harald Haferland u. Michael Mecklenburg, München 1996, S. 71–83, spez. S. 77–80…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman

    Silvia Reuvekamp
    …Blanscheflur“, in: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Harald Haferland, Michael Mecklenburg, München…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Neues Licht auf alte Fragen – Die Stellung des Leipziger Fragments in der Überlieferungsgeschichte des „Heliand“

    Die Stellung des Leipziger Fragments in der Überlieferungsgeschichte des „Heliand“
    Heike Sahm
    …diskutiert wird. Vgl. diesen Ansatz bei Harald Haferland: Der Haß der Feinde. Germanische Heldendichtung und die Erzählkonzeption des „Heliand“, in: Euphorion…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Autorschaft als Textfunktion. Zur Interdependenz von Erzählerstilisierung, Stoff und Gattung in der Epik des 12. und 13. Jhs.

    Timo Reuvekamp-Felber
    …. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Harald Haferland und Michael Mecklenburg, München 1996 [Forschungen zur Geschichte der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Verletztende Worte – verstümmelte Körper. Zur doppelten Logik spätmittelalterlicher Kurzerzählungen

    Christian Kiening
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Das Echo des Bildes. Narration und poetische Emergenz bei Heinrich von Morungen

    Hartmut Bleumer
    …Wissenschaftsfiktion von Halbach ist pointiert nacherzählt bei Harald Haferland: Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone, Berlin 2000, hier: S. 115, wo sie jedoch…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück