Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
  • Autoren (6)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2022 (2)
  • 2021 (2)
  • 2017 (2)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2011 (2)
  • 2008 (2)
  • 2005 (2)
  • 2002 (4)
  • 2001 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Dietrichs Buße

    „Der Wunderer“ im Kontext des „Dresdner Heldenbuchs“
    Johannes Traulsen
    …Berlin-Wolfenbütteler Heldenbuchs. Edition und Digitalfaksimile, hg. v. Walter Kofler, Stuttgart 2006. Der Text wurde auch einzeln ediert: Der Wunderer, hg. v. Florian… …Berlin-Wolfenbütteler Heldenbuchs. Edition und Digitalfaksimile, hg. v. Walter Kofler, Stuttgart: Hirzel 2006, 474 S., 1 CD-Rom, in: PBB 131, 2009, S. 175–181. Soweit ich… …formuliert, es handle sich um eine Rezeption der Erzählung von „Robert le diable“, deren Protagonist sich von seiner teuflischen 64 Vgl. Walter Kofler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Nathanael Busch und Jürgen Wolf

    Kay Malcher
    …Aufmerksamkeit wird der zweite Punkt beanspruchen. In seiner Rezension von Joachim Heinzles „Nibelungenlied“-und-„Klage“-Ausgabe (2013) hat Walter Kofler eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Das Sieges- und Friedensschwert Palmunc.

    Eine Studie zum Anlaut in „Nibelungenlied“ und „Klage“
    Peter Andersen
    …Strophenbestand der jeweiligen Textzeugen. Für C verzichtet Walter Kofler mit Recht auf die konjizierte, von A übernommene Strophe nach NL C 2090 und kommt deshalb… …, die Walter Kofler im Rahmen des von Hermann Reichert initiierten Projekts ‚Nibelungen-Werkstatt‘ seit 2013 Forschern und Laien zur Verfügung stellt. Es…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    DIE FALSCHE BRAUT: IMPERATIVE FEUDALER HERRSCHAFT IN TEXTEN UM 1200

    Zur Instrumentalisierung des nudus consensus in den sogenannten ‚Spielmannsepen‘
    Monika Schulz
    …: Das abendländische Eherecht im Übergang vom späten Mittelalter zur Neuzeit, Göttingen 1990, S. 104. 11 Ebd. 12 So Walter Kofler: Der Held im Heidenkrieg…
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück