Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (2)
  • 2022 (3)
  • 2021 (1)
  • 2020 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (5)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (3)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 2003 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Harald Haferland, Matthias Meyer (Hg.): Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven

    Regina Toepfer
    …Fludernik, Markus Stock und Sonja Glauch in den Blick. Fludernik („‚Durch einen dunkel verzerrten Spiegel‘ [1 Kor 13:12]. Die Entstehung des Bewusstseins in… …ausführlichen Darstellung von Enites Sorgen auf der gemeinsamen Aventiurefahrt schließt Stock auf zwei „konfligierende textuelle Anthropologien“ (S. 202). Sonja… …Glauch („Ich-Erzähler ohne Stimme. Zur Andersartigkeit mittelalterlichen Erzählens zwischen Narratologie und Mediengeschichte“, S. 149–185) setzt sich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Germania Litteraria Mediaevalis Francigena (GLMF). Handbuch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft (1100–1300), Bd. 5: Höfischer Roman in Vers und Prosa

    Ursula Peters
    …irritiert hier allerdings eine merkwürdige Fokussierung auf bestimmte Formulierungen einiger weniger Forschungspositionen (hier vor allem von Sonja Glauch 5 )… …Germanistik m.E. damals viel zu wenig rezipierte Beiträge zu einer gesellschaftsgeschichtlich orientierten Deutung der Artusromane geleistet, die jedoch 5 Sonja… …Glauch, Zweimal ‚Erec‘ am Anfang des deutschen Artusromans. Einige Folgerungen aus den neugefundenen Fragmenten, in: ZfdPh 128, 2009, S. 347–371. 6 René…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    „Was ein Poëte kan! Paul Fleming 1609–1640“. Internationale Fachtagung aus Anlass seines 400. Geburtstages vom 24. bis 27. September 2009 in Erlangen

    Winfried Siebers
    …in den Händen von Stefanie Arend, Sonja Glauch, Martin Klöker und Claudius Sittig, die das kompakte Vortragsprogramm so zusammengestellt hatten, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ecclesiasticis officiis“(1)................. 321 Sonja Glauch: Zweimal „Erec“ am Anfang des deutschen Artusromans? Einige Folgerungen aus den neugefundenen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Zweimal „Erec“ am Anfang des deutschen Artusromans?

    Einige Folgerungen aus den neugefundenen Fragmenten
    Sonja Glauch
    …, Frankfurt/Main 2004 (Bibliothek des Mittelalters 5), S. 584– 586. 347 Sonja Glauch Überlieferung nicht nieder. Höfische Romane dieses Stellenwerts kursierten in… …propagierten Ideal am nächsten.“ 349 Sonja Glauch die spätmittelalterliche Buchproduktion ist generell wenig wählerisch. Dass höfische Versepik, die im 13… …solche Rezeption nicht aus, dass bei anderer Gelegenheit aus demselben Codex vorgelesen wurde oder jemand für sich in ihm las. 351 Sonja Glauch tischen… …Instrumentariums, um solche Abhängigkeiten entdecken zu können. 353 Sonja Glauch schichte einer Literatur. 25 Den Buchstaben auf dem Pergament – ob im Sinne einer… …Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bd. XXXIII, 5, Stuttgart 1995, S. 167) aus dem Wortlaut der „gemeinsamen (Fortsetzung der Fußnote auf S. 356) 355 Sonja Glauch… …können ja auch in der Vorlage von *A entstanden sein. 357 Sonja Glauch Teil wenigstens so weit entziffert werden konnten, dass der zugrundeliegende Text… …. 229–255, hier: S. 244). 359 Sonja Glauch Wolfenbütteler Fragment, jedoch nicht in derselben Dichte. 44 Ein zweites Kriterium, das ebenfalls eher für als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Bildphilologie. Hartmut Kuglers kommentierte Neuedition der Ebstorfer Weltkarte

    Hans Jürgen Scheuer
    …1 Die Ebstorfer Weltkarte. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden, hg. v. Hartmut Kugler. Unter Mitarbeit v. Sonja Glauch, Anthe Willing. Digitale…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Jutta Eming, Emotion und Expression. Untersuchungen zu deutschen und französischen Liebes- und Abenteuerromanen des 12. bis 16. Jahrhunderts / Elke Koch, Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters

    Armin Schulz
    …von Sonja Glauch: Rezension zu Eming, in: Arbitrium 25, 2007, H. 3, S. 277–289, hier S. 281–283. 470 Buchbesprechungen des Willens unterliegen soll…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Erec. Von Hartmann von Aue. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente, hg. v. Albert Leitzmann, fortgef. v. Ludwig Wolff, 7. Aufl. bes. v. Kurt Gärtner, Max Niemeyer, Tübingen 2006 (ATB 39), 324 Seiten

    Eberhard Nellmann
    …Erlanger Kollegin Sonja Glauch entscheidend gefördert worden. Glauch hat festgestellt, dass Bl. 16 und Bl. 11 zusammengehören. 14 Die von mir zu Bl. 11r… …im Apparat der Ausgabe). 13 Gärtner liest steic. 14 Sonja Glauch hat mir liebenswürdigerweise die Erlaubnis erteilt, ihre Entdeckung, über die sie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Liste eingesandter Bücher

    …, hg. v. Hartmut Kugler unter Mitarbeit v. Sonja Glauch, Antje Willing, Thomas Zapf, Bd. l: Atlas, Bd. 2: Kommentar, Akademie Verlag, Berlin, 2007…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Liste eingesandter Bücher

    …. Bertau, Karl: Schrift – Macht – Heiligkeit in den Literaturen des jüdisch-christlichmuslimischen Mittelalters, hg. v. Sonja Glauch, de Gruyter, Berlin, New…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück