Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (2)
  • 2022 (3)
  • 2021 (1)
  • 2020 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (5)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (3)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 2003 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …: S. 158–161 (vgl. ebd., S. 161: Der Erzähler habe den Brackenseiltext „entgrenzt, verunklart, verwischt“); Sonja Glauch: An der Schwelle zur Literatur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: ‚Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung‘, 18.–20. Januar 2018, Zürich

    Julia Frick, Thomas Poser
    …textueller Kohärenz setzte anschließend der aus dem digitalen Editionsprojekt „Lyrik des deutschen Mittelalters“ 2 hervorgegangene Beitrag von Sonja Glauch und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Der Held im Wald der Stimmen. Zur programmatischen Dialogizität des „Wigalois“

    Matthias Standke
    …Wirnt von Gravenberg, in: Projektion – Reflexion – Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter, hg. v. Sonja Glauch u.a., Berlin 2011, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Ich red von den frǒwen, die da schantlich liebe zůlǎssent

    Fabian David Scheidel
    …Verfügung stehende Digitalisat des Cpg 119 (http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg119) sowie die beistehende wissenschaftliche Beschreibung (durch Sonja… …Glauch, 2003), die auch enthalten ist in: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181), hg. v. Karin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Sprache und Raum. Anmerkungen zur Baumgartenszene in Gottfrieds „Tristan“

    Hans Rudolf Velten
    …Denkfiguren im Mittelalter, hg. v. Sonja Glauch u. a., Berlin; New York 2011. 5 Michel de Certeau: Praktiken im Raum, in: Die Kunst des Handelns. Aus dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    „Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens“

    Antje Wittstock
    …, die vom 30.09. bis 02. 10. 2013 im Kloster Irsee stattfand und zu der die Veranstalterinnen PD Dr. Sonja Glauch (Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof… …„Lyrisches Ich-Erzählen“ eröffnete Sonja Glauch mit ihrem Vortrag „Zur Frage eines minnelyrischen Ursprungs von Autobiographik: Guillaume de Machaut, Voir dit“… …nova“ präsentierte Sonja Glauch sieben Merkmale, die sie in e i n e n möglichen Zusammenhang mit der Entstehung von Autobiographik im 13. und 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Autodiegetisches Erzählen in der mittelhochdeutschen Literatur oder: Warum mittelalterliche Erzähler singen müssen, um von sich erzählen zu können

    Katharina Philipowski
    …Kritik und Anregungen bin ich Sonja Glauch sehr zu Dank verpflichtet. Mit ihr zusammen bereite ich derzeit eine Tagung zum Thema vor, die den Titel „Von… …. Hälfte des 13. Jahrhunderts) und Johanns von Konstanz „Minnelehre“ (um 11 Sonja Glauch setzt sich in ihrem Aufsatz: Ich-Erzähler ohne Stimme. Zur… …des Vortrags Sonja Glauch hat den Befund eines „weitgehenden Ausfall[s] des Ich-Erzählers in der weltlichen Literatur“ 44 unter dem Aspekt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Zur gegenwärtigen Situation mediävistischer Fiktionalitätsforschung. Eine kritsche Bestandsaufnahme

    Timo Reuvekamp-Felber
    …vorliegende Beitrag unternimmt dies anhand dreier gewichtiger Forschungsbeiträge von Sonja Glauch, Rachel Raumann und Stefanie Schmitt, die exemplarisch die… …arisen. This paper undertakes such a discussion on the basis of three important research publications by Sonja Glauch, Rachel Raumann and Stefanie Schmitt… …; Sonja Glauch: An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens, Heidelberg 2009. 419 Timo Reuvekamp-Felber warnt. 4 Sein… …Autor in Aussagen über sich selbst, seine realen Kontexte und seine Dichtung Lizenzen hat, die Unwahrheit zu behaupten. Sonja Glauch [Anm. 3], S. 77–105… …Zur gegenwärtigen Situation mediävistischer Fiktionalitätsforschung Tenor nicht wesentlich anders als Haferland argumentiert Sonja Glauch, die die… …Sonja Glauch vertritt Stefanie Schmitt, die die Etablierung, Legitimierungsformen und Beglaubigungsstrategien der volkssprachigen Romane vom 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Poetische willekür

    Historiographie zwischen Inspiration und rhetorischer Produktion in Rudolfs von Ems „Weltchronik“
    Moritz Wedell
    …, dass die Selbstnennung der Autoren mittelhochdeutscher Dichtungen 69 Die Kategorie des „vernehmlichen“ Autors entwickelt im ersten Kapitel Sonja Glauch… …Vorrede? Die Frage stellt sich umso dringlicher, nachdem Sonja Glauch gute Argumente für die These vorgebracht hat, dass die erzähltheoretische Differenz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Friedrich Michael Dimpel: Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters

    Regina Toepfer
    …„potentiellen Wahrnehmbarkeit“ (S. 38), ergänzt 1 Vgl. z.B. Sonja Glauch: An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens, Heidelberg…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück