Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (63)
  • Autoren (11)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2016 (1)
  • 2014 (4)
  • 2013 (8)
  • 2012 (4)
  • 2011 (2)
  • 2010 (4)
  • 2009 (5)
  • 2008 (7)
  • 2007 (2)
  • 2006 (4)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)
  • 2003 (6)
  • 2002 (2)
  • 2001 (2)
  • 2000 (2)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Christian Schneider: Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365–1396)

    Rüdiger Schnell
    …weltliche Dichtung im 14. Jh. ein größe- 4 Freilich könnte dies auch für die hochmittelalterliche hovezuht-Literatur gelten; vgl. Rüdiger Schnell… …. Dietrich Schmidtke: Mittelalterliche Liebeslyrik in der Kritik mittelalterlicher Moraltheologen, in: ZfdPh 95, 1976, S. 321–345; Rüdiger Schnell: Grenzen… …nachlässig verfasst. Denn die Namen der Autoren von wissenschaftlichen Publikationen erscheinen oder fehlen nach Beliebigkeit. 7 Vgl. Rüdiger Schnell: Zum… …konnte (S. 177), wussten schon die hochmittelalterlichen Dichter; vgl. Rüdiger Schnell: Causa amoris, Bern 1985, S. 271f. u. 285 f. 141 Buchbesprechungen… …von simulatio und dissimulatio stellt weder eine unhöfische Einstellung dar (S. 135 f.), noch begegnet sie erst im 14. Jahrhundert (vgl. Rüdiger Schnell… …1939) gelesen hat; vgl. überdies Rüdiger Schnell: Die höfische Kultur des Mittelalters zwischen Ekel und Ästhetik, in: Frühmittelalterliche Studien 39… …das Hochmittelalter religiöse Texte berücksichtigt; vgl. Rüdiger Schnell, Wer sieht das Unsichtbare? Homo exterior und homo interior in monastischen und… …. Konversationskultur in der Vormoderne, hg. v. Rüdiger Schnell, Köln, Weimar, Wien 2008; R. Schnell, Die höfische Kultur (wie oben). 17 Rüdiger Schnell, Kirche, Hof und… …, anregendes Buch zur spätmittelalterlichen Hofkultur geschrieben. Umso mehr irritieren die monierten Defizite. Tübingen Rüdiger Schnell 18 Hätte sich Schneider…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …................................................. 359 Diskussion Rüdiger Schnell: Psychoanalyse, Historische Emotionsforschung, Literaturwissenschaft: ein schwieriges Verhältnis. Überlegungen eines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Psychoanalyse, Historische Emotionsforschung, Literaturwissenschaft: ein schwieriges Verhältnis. Überlegungen eines Mediävisten

    Rüdiger Schnell
    …Sonntag/Gerd Jüttemann, Heidelberg 1993, S. 11–26, hier: S. 22. 389 Rüdiger Schnell ‚historische Arm‘ der Psychoanalyse wird somit unter den Verdacht des… …, S. 1207–1216; Jay Rubinstein: Guibert of Nogent. Portrait of a medieval mind, New York/ London 2002, S. 8–13. 8 Rüdiger Schnell: Historische… …Emotionsforschung. 391 Rüdiger Schnell fensichtlich gestaltet sich eine Verbindung der beiden Richtungen als schwierig. Verständlich wird diese Distanz, wenn man den… …: Die Grundlagen der Psychoanalyse. Eine philosophische Kritik, Stuttgart 1988, hier: S. 122–146. 393 Rüdiger Schnell der künstlerischen Darstellung, der… …, 2005, Heft 138, S. 34–48. 397 Rüdiger Schnell und Geistesgeschichte, überdies die Sprachwissenschaft (Semantik) und Literaturwissenschaft (Diskurs- und… …Literatur des Mittelalters, Berlin/New York 2006. 399 Rüdiger Schnell wissenschaftlichen Emotionsforschung eher um das Beschreiben geht, die psychoanalytische… …Rüdiger Schnell gesorgt, dass diese beiden Forschungsansätze kaum Notiz voneinander genommen haben. Wenn dennoch einige neuere emotionshistorische Arbeiten… …, S. 370–383, bes. S. 371 f. 32 Einige Beispiele bringt Ackermann: Mediävistik und psychoanalytische Literaturtheorie [Anm. 18], S. 11 f. 395 Rüdiger… …Schnell liche Zeichen und Diskurse verweisen: für einen psychischen Innenraum, für das Gefühl als existentielles Erlebnis. Sie möchte etwas Sichtbares…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Freundschaft bei Walther von Breisach und dem Kanzler

    Stefan Seeber
    …constantiaeque est eius, quam in amicitia quaerimus, fides; nihil est enim stabile, quod infidum est. 34 Vgl. zur Ehe als amicitia Rüdiger Schnell: Sexualität und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Lieder (Karl-Heinz Göttert) ........................................................... 151 Rüdiger Schnell (Hg.): Konversationskultur in der Vormoderne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Enterbung und Gotteskindschaft. Zur Problematik der Handlungsmotivierung im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach

    Regina Toepfer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Rüdiger Schnell (Hg.): Konversationskultur in der Vormoderne. Geschlechter im geselligen Gespräch

    Anja Becker
    …Buchbesprechungen Rüdiger Schnell (Hg.): Konversationskultur in der Vormoderne. Geschlechter im geselligen Gespräch, Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2008… …. Rüdiger Schnell, Köln, Weimar, Wien 2004. 152 Buchbesprechungen benannt: Pauschale kulturhistorische Thesen werden konsequent hinterfragt und durch… …„Einleitung“ (S. 1–30) reflektiert Rüdiger Schnell das Problem der Definition, welches ein doppeltes ist: Zum einen gebrauchen die geisteswissenschaftlichen… …Aufsätze von Rüdiger Schnell vor. Im ersten Beitrag wendet er sich gegen die globale Forschungsthese, im Mittelalter habe es keine Konversation gegeben… …oder in einem gemischtgeschlechtlichen Rahmen stattfinden. Für das 15. und 16. Jahrhundert arbeitet Rüdiger Schnell solche Normen sowohl für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Performance and Performativity in Minnesang

    James A. Schultz
    …modern stage actor does not mean he is not performing a role. 39 But Haferland 35 Rüdiger Schnell: Vom Sänger zum Autor. Konsequenzen der Schriftlichkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Konrad IV. und die „Weltchronik“ Rudolfs von Ems: ewiclich memorial und imperiale Agenda vor neuem Quellenhorizont

    Mathias Herweg
    …. Dichter Kaiser Friedrichs II., in: Die Reichsidee in der deutschen Dichtung des Mittelalters, hg. v. Rüdiger Schnell, Darmstadt 1983 (WdF 589), S. 247–267…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30. September – 3. Oktober 2008

    Therese Manz
    …Kritik. Hatten Egidi und Klingner Gattungsinterferenzen exemplarisch an einzelnen Texten untersucht, so wendete Rüdiger Schnell (Minnesang und Sangspruch…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück