Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (4)
  • 2023 (2)
  • 2022 (2)
  • 2021 (1)
  • 2020 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (2)
  • 2015 (2)
  • 2014 (6)
  • 2013 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (2)
  • 2009 (6)
  • 2008 (2)
  • 2007 (3)
  • 2006 (6)
  • 2002 (2)
  • 2001 (2)
  • 2000 (2)
  • 1999 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Jagd im frühen Minnesang – zur Wandlungsfähigkeit eines Motivkomplexes

    Martin Bartel
    …Lyrik: Probleme der Poetik, hg. v. Thomas Cramer, Ingrid Kasten, Berlin 1999, S. 232–252. 14 Vgl. Jan-Dirk Müller: Die Fiktion höfischer Liebe und die… …Forschungsliteratur bei Ingrid Kasten: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters, Edition d. Texte u. Kommentare v. Ingrid Kasten, Übersetzungen v. Margherita…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Das Höfische als Distinktionsmerkmal

    Zu den Grenzen des Transkulturellen im „Herzog Ernst B“
    Monika Schausten
    …Interkulturalität in die Perspektivierung von Transkulturalität als einer Verflechtungsgeschichte. 11 Für letztere markiere, so Ingrid Kasten, das „Präfix trans […]… …Ingrid Kasten: Einleitung, in: Transkulturalität und Translation. Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext, hg. v. ders., Laura Auteri… …des Mittelalters besonders an, denen, so Ingrid Kasten, „der Begriff der Nation […] im heutigen Sinn fremd“ sei. Vielmehr prägten sie Mehrsprachigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman

    Silvia Reuvekamp
    …, Horst Wenzel in Verbindung mit Kathrin Stegbauer, Stuttgart 2003, S. 25–43, hier: S. 26. 14 Zum Pokal vgl.: Ingrid Kasten: Der Pokal in „Flore und… …zwischen Flore und Blanscheflur weist insbesondere Ingrid Kasten hin. Vgl. Der Pokal in „Flore und Blanscheflur“ [Anm. 14]. Werner Röcke nimmt die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Schiltkneht Enite – Zur gender-Transzendierung im „Erec“ Hartmanns von Aue

    Zur gender-Transzendierung im „Erec“ Hartmanns von Aue
    Manuela Niesner
    …; Schwierige Frauen – schwierige Männer in der Literatur des Mittelalters, hg. v. Alois M. Haas, Ingrid Kasten, Bern u.a. 1999; Genderdiskurse und Körperbilder… …im Mittelalter. Eine Bilanzierung nach Butler und Laqueur, hg v. Ingrid Bennewitz, Ingrid Kasten, Münster, Hamburg 2002 (Bamberger Studien zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Der Körper der Königin: Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“

    Jonathan Seelye Martin
    …unmännlich und geradezu jämmerlich“ (S. 32–33). Die Frage wird differenzierter beantwortet von Ingrid Kasten: Herrschaft und Liebe. Zur Rolle und Darstellung… …fruchtbar zu machen, wobei für eine Analyse vor dem Hintergrund von Herrschaftsvorstellungen die Positionen von Anette Syndikus und Ingrid Kasten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Psychoanalyse, Historische Emotionsforschung, Literaturwissenschaft: ein schwieriges Verhältnis. Überlegungen eines Mediävisten

    Rüdiger Schnell
    …, hg. v. . Ingrid Kasten u.a., Stuttgart/Weimar 2002, S. 86– 103; Ingrid Kasten: Stand und Perspektiven der historischen Emotionalitätsforschung, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Spielräume des Verstehens, Spielräume der Performanz: Pragmatische Inferenzen in der Kürenberger-Strophe wîp unde vederspil

    Maria Averintseva-Klisch, Anna Mühlherr
    …auch Ingrid Kasten: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Text und Kommentar, Frankfurt/Main 22005, S. 211, hingewiesen, hierzu weiter unten… …Diversität, in: Transkulturalität und Translation. Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext, hg. v. Ingrid Kasten, Laura Auteri, Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Poetik des Lachens“? – Zur gegenwärtigen Lach- und Komikforschung in der germanistischen Mediävistik

    Anhand von Stefan Seeber: Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200, Berlin 2010.
    Hans Rudolf Velten
    …Paris, hg. v. Ingrid Kasten, Werner Paravicini, René Pérennec, Sigmaringen 1998, S. 345–358. 440 „Poetik des Lachens“? Rother“ (als narratives Muster der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Kritische Heteronormativitätsforschung

    Der queer turn in der germanistischen Mediävistik
    Andreas Kraß
    …Crossdressing; in: Genderdiskurse und Körperbilder im Mittelalter. Eine Bilanzierung nach Butler und Laqueur, hg. v. Ingrid Bennewitz, Ingrid Kasten, Münster u.a…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Vom Passen, Tölten und Bearbeiten: Zelter im „Erec“ – Sachkundige Rhetorisierung in Hartmanns Adaptation

    Sachkundige Rhetorisierung in Hartmanns Adaptation
    Johannes Spicker
    …durchgängig ein Schimmel. Vgl. Chrétien de Troyes: Erec und Enide. Übersetzt und eingeleitet von Ingrid Kasten, München 1979 (Klassische Texte des romanischen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück