Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2018 (3)
  • 2016 (4)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2009 (8)
  • 2008 (6)
  • 2007 (1)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (2)
  • 2002 (6)
  • 2001 (3)
  • 2000 (2)
  • 1999 (5)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Textkohärenz und Erzählprinzip – Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem „Wartburgkrieg“-Komplex

    Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem „Wartburgkrieg“-Komplex
    Franziska Wenzel
    …„Wartburgkrieges“, in: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, hg. v. Jan-Dirk Müller, Horst Wenzel, Stuttgart, Leipzig 1999, S. 19–41; ders.: Der… …Textwissenschaft. Alte und neue Horizonte, hg. v. Helmut Tervooren, Horst Wenzel, Berlin 1997 (Sonderheft zum Band 116 der ZfdPh); Text und Kultur [Anm. 3], hier die… …: Logbuch und heilige Schriften. Zu einer Version der deutschen Brandan-„Reise“, in: Gutenberg und die neue Welt, hg. v. Horst Wenzel in Zusammenarbeit mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram’s „Parzival“

    James A. Schultz
    …: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, ed. Jan-Dirk Müller and Horst Wenzel, Stuttgart 1999, pp. 149–179, here p. 178, writes: „Das feudale Subjekt… …of court. As Horst Wenzel: Repräsentation und schöner Schein am Hof und in der höfischen Literatur, in: Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und… …die Zeichen, ed. Hedda Ragotzky and Horst Wenzel, Tübingen 1990, pp. 171–208, here p. 180, points out: „An den Herren muß sinnfällig werden, was als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Umcodierung

    Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“
    Annette Gerok-Reiter
    …Welt des Nibelungenliedes, Tübingen 1998, S. 233–237, zum höfischen Roman insbes. S. 235, Anm. 68. 2 Vgl. Horst Wenzel: Negation und Doppelung. Poetische… …Wenzel [Anm. 2], S. 242–245. 22 Ausführlich erörtert die Problematik Horst Wenzel: Öffentlichkeit und Heimlichkeit in Gottfrieds „Tristan“, in: ZfdPh 107… …auch ‚der Sprache berauben‘. Hierzu Horst Wenzel: Die Zunge der Brangäne oder die Sprache des Hofes, in: Sammlung – Deutung – Wertung. Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Minnesänger, Festgänger?

    Frank Willaert
    …Zeremonien 11 Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, hg. v. Hedda Ragotzky u. Horst Wenzel, Tübingen 1990, S. 303–331, hier: S. 329–331. 11 U… …Altenburg, Jörg Jarnut u. Hans- Hugo Steinhoff, Sigmaringen 1991, S. 193–199; Horst Wenzel: Hören und Sehen, Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman

    Silvia Reuvekamp
    …, Horst Wenzel in Verbindung mit Kathrin Stegbauer, Stuttgart 2003, S. 25–43, hier: S. 26. 14 Zum Pokal vgl.: Ingrid Kasten: Der Pokal in „Flore und… …sich im Druck: Konrad Fleck: „Flore und Blanscheflur“. Text und Untersuchungen, hg. v. Christine Putzo. In Vorbereitung. 16 Vgl. insbesondere Horst… …Wenzel: Hören und Sehen, Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter, München 1995, S. 403–413; Gert Hübner: Erzählform im höfischen Roman…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Annette Gerok-Reiter: Individualität. Studien zu einem umstrittenen Phänomen mittelhochdeutscher Epik (Bibliotheca Germanica 51), A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2006, IX und 350 Seiten.

    Dieter Kartschoke
    …eines 6 Zur Rolle der Bilder für die Steuerung der Wahrnehmung des Textes vgl. S. 308. 7 Vgl. dazu den Beitrag von Horst Wenzel, Schrift und Gemeld. Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Autorschaft als Textfunktion. Zur Interdependenz von Erzählerstilisierung, Stoff und Gattung in der Epik des 12. und 13. Jhs.

    Timo Reuvekamp-Felber
    …Horst Wenzel, S. 87–114, hier S. 112. 4 Vgl. auch Ricarda Bauschke: „Chanson de Roland“ und „Rolandslied“. Historiographische Schreibweise als… …Vornamen nennt, einmalige Titulierung 35 Günther Schweikle: Minnesang, Stuttgart 2 1991 (SM 244), S. 105. 36 Horst Wenzel: Autorenbilder. Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Poetische willekür

    Historiographie zwischen Inspiration und rhetorischer Produktion in Rudolfs von Ems „Weltchronik“
    Moritz Wedell
    …Durchdringung biblischer und höfischer Deutungs- und Darstellungsmuster hat bereits Horst Wenzel in seiner Monographie zur höfischen Geschichte deutlich gemacht… …Konstellation gehört vorderhand noch eine weitere Frage: Wer spricht? Auffällig ist ja, dass beide autoreflexiven Ges- 65 Horst Wenzel: Höfische Geschichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Vom Ende des Tauschs

    Natur und Gesellschaft im spätmittelalterlichen „Veilchenschwank“
    Monika Schausten
    …„problematische[n] Rekonstruktionsversuche[n]“ eines geschlossenen Oeuvres Neidharts vgl. ausführlich Edith Wenzel, Horst Wenzel: Die Handschriften und der Autor –… …und Aktivitäten auf einen homogenen ökonomischen Ordnungszusammenhang beziehen.“ 61 Horst Wenzel: Öffentliches und nichtöffentliches Herrschaftshandeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    … und sanc ir sîniu liet – Der Auftritt des Sängers in der Epik

    Der Auftritt des Sängers in der Epik
    Patrick Fortmann
    …Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, hg. v. H. R., Horst Wenzel, Tübingen 1990, S. 227–257, hier S. 253f. 6 Jan-Dirk Müller: Ritual, Sprecherfiktion…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück