Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2023 (1)
  • 2022 (4)
  • 2021 (5)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (3)
  • 2015 (1)
  • 2014 (5)
  • 2013 (1)
  • 2008 (1)
  • 2006 (4)
  • 2004 (3)
  • 2003 (1)
  • 2001 (1)
  • 2000 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …. 5], S. 290–292. 7 Susanne Köbele, Coralie Rippl: Narrative Synchronisierung. Theoretische Voraussetzungen und historische Modelle. Zur Einführung, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Susanne Köbele, Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannung in ‚Erbauungs‘-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck &

    Fabian David Scheidel
    …Buchbesprechungen Susanne Köbele, Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannung in ‚Erbauungs‘-Konzepten des Mittelalters, Göttingen… …versammelt zwölf Beiträge sowie eine ausführliche thematische Einführung der Herausgeberin, Susanne Köbele. Im Zentrum steht dabei die Frage danach, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Frauenlob’s Catechetical Imperative: Form and Function in the “Kreuzleich”

    Walker Horsfall
    …, Tübingen 1992, S. 23–43, hier: S. 43. 11 Susanne Köbele: Frauenlobs Lieder. Parameter einer literarhistorischen Standortbestimmung, Tübingen, Basel 2003, S… …, Frauenlob’s use of this style may have been for the purpose of clarity, with Karl Bertau theorizing this 17 Stackmann [Anm. 3], S. 17. 18 Susanne Köbele… …, S. 743–757. For more on this connection between the “Kreuzleich” and the liturgy, see below, S. 78 f. 69 Walker Horsfall Sinnlichkeit” 10 . Susanne… …Köbele understands this sensuality, or more precisely the process by which Frauenlob produces this sensuality, as interpenetration, a blending of multiple…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …Eschenbach entfalten. Christian Kiening und Susanne Köbele bezeichnen den „Titurel“ mit 25 Der Nibelungenhort etwa gibt als Konfliktstimulus erst Ruhe, als… …Kiening, Susanne Köbele: Wilde minne. Metapher und Erzählwelt in Wolframs „Titurel“, in: PBB 120, 1998, S. 234–265, hier: S. 237. 31 Durch die Übernahme von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: ‚Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung‘, 18.–20. Januar 2018, Zürich

    Julia Frick, Thomas Poser
    …Lehrstuhl von Susanne Köbele genommen, die sich allesamt der mittelalterlichen Lyrik in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen widmen: Andrea Möcklis Projekt… …und Lena Oetjens’ Projekt, in dem sie gemeinsam mit Susanne Köbele im Rahmen der DFG-Forschergruppe 2305 (Teilprojekt 01) Neuerungsdynamiken im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Leben als Form. Überlegungen zum mittelalterlichen Roman am Beispiel der Gahmuret-Figur in Wolframs von Eschenbach „Parzival“

    Bruno Quast
    …. Susanne Köbele, Andreas Kraß, Stuttgart 2004, S. 183–196. 5 Grubmüller [Anm. 1], S. 209. 6 Ebd. 7 Rädle [Anm. 2], S. 224. 8 Grundlegend hierfür Hugo Kuhn…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Schriftliche Berührung – Gedruckte Süße

    Zum „bot der gotlichen mildigkeit“
    Beatrice Trînca
    …, hg. v. Jean-Marie Clément, les Moniales de Wisques, Bernard de Vregille s. j., Paris 1978 (Sources chrétiennes 255). 13 Vgl. dazu im „Legatus“ Susanne… …Köbele: Bilder der unbegriffenen Wahrheit. Zur Struktur mystischer Rede im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache, Tübingen, Basel 1993, S. 56–58…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Tagungsbericht: „Die Versuchung der schönen Form. Spannungen im mittelalterlichen Konzept des ‚Erbaulichen‘“. Interdisziplinäres Kolloquium in Zürich, 4. und 5. November 2015

    Thomas Poser
    …Kolloquium in Zürich, 4. und 5. November 2015 Das von Susanne Köbele und Claudio Notz organisierte Zürcher Kolloquium stellte mit dem religiösen… …Revision des Erbauungsbegriffs für das Mittelalter anzustoßen, von Susanne Köbele: ,Erbauung‘ – und darüber hinaus. Spannungen im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Vom Ende des Tauschs

    Natur und Gesellschaft im spätmittelalterlichen „Veilchenschwank“
    Monika Schausten
    …deutschen Minnesang um 1210–1230, in: Ders.: Ausgewählte Schriften, Bd. 1: Schriften zur Literatur des Mittelalters, hg. v. Susanne Köbele, Andreas Kraß…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück