Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2015 (2)
  • 2013 (1)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)
  • 2000 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    Schreibpult, Lampe, Uhr. Kommentar zur Einrichtung von Mörikes Dinggedichten

    Ulrich Plass
    …: Nichtssagende Dinge. Die Funktion des Unwichtigen bei Mörike, in: Eduard Mörike. Ästhetik und Geselligkeit, hg. v. Wolfgang Braunbart u. Ralf Simon, Tübingen 2004… …Begriff der ‚poetischen Szene‘ meint Ralf Simon die spezifisch als ‚lyrisch‘ codierte Wahrnehmungstechnik der begrifflosen „epiphanische[n] Anschauung“… …von Poesie und Prosa als sich gegenseitig reflektierendes Verhältnis zur Formulierung“ (Ralf Simon: Mörikes poetische Szene und ihre unausgesetzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2018

    Alexander Honold, Edith Anna Kunz, Hans-Jürgen Schrader (Hg.): Goethe als Literatur-Figur, Göttingen: Wallstein 2016.

    Claude Haas
    …, dass vor jenen hohen und allerhöchsten Kriterien, die Ralf Simon bei Arno Schmidt anlegt, auch ein Ortheil, Martin Walser oder selbst Thomas Bernhard…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    Das Lauern des Objekts. Schreibszenen bei Jean Paul und Friedrich Theodor Vischer

    Jörg Kreienbrock
    …Schreiben aufhören. Ralf Simon beschreibt diese Dopplung im Wort ‚Aufhören‘ folgendermaßen: Hier wird das Aufhören in der Tat zum Auf-Hören. Das Ende der… …hier an dem Punkt, wo das Hören aufhört, um poetisch beginnen zu können. 26 26 Ralf Simon: Das Universum des Schreibens in Kuhschnappel (Jean Paul…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2020

    Kants Prosa

    Wolfgang Hottner
    …Philosophie, in: Literarische Philosophie – Philosophische Literatur, hg. v. ders., Richard Farber, Würzburg 1999, S. 97–112 sowie Ralf Simon: Die Idee der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2019

    (V)Erkennen

    Ödipus als Figur der poetischen Genealogie in Hugo von Hofmannsthals „Ödipus und die Sphinx“
    Max Roehl
    …Vorgeschichte“ in Bezug auf das Problem der Epigonalität im Frühwerk Hofmannsthals vgl. Ralf Simon: Die Szene der Einfluß-Angst und ihre Vorgeschichten, Lyrik und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Sagen und Zeigen – Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere

    Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere
    Horst Wenzel
    …höfischen Roman als Reservoir lehrreicher bilde: Man soll den aventiuren ‚Vorbilder, Beispiele und Gleichnisse‘ entnehmen. 18 Er 16 Vgl. Ralf Simon: Imagines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Bildintensität – Eine imaginationstheoretische Lektüre des Strickerschen Artusromans „Daniel von dem Blühenden Tal“

    Eine imaginationstheoretische Lektüre des Strickerschen Artusromans „Daniel von dem Blühenden Tal“
    Hans Jürgen Scheuer
    …Erzählung 3 Ralf Simon: Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans, Würzburg 1990 (Epistemata 66), S. 156 (Kap.: „Wege des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2017

    Zwischen Theorie und Performanz. Schillers Begriff der „Form“

    Dirk Oschmann
    …, Wien 2009, S. 9–19 sowie Ralf Simon: Die Idee der Prosa. Zur Ästhetikgeschichte von Baumgarten bis Hegel mit einem Schwerpunkt bei Jean Paul, München…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2000

    Bilderbuch der Wünsche. Clemens Brentanos „Gockel Hinkel Gackeleia“

    Waldemar Fromm
    …, Dülmen/Westfalen 1983, S. 13–33. – Gabriele Brandstetter: Erotik und Religiosität. Eine Studie zur Lyrik Clemens Brentanos, München 1986. 5 Ralf Simon: Autormasken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2013

    Erinnerungsarbeit und Geschichtspolitik. Die Modellierung der Befreiungskriege in der Erzählprosa zwischen Restauration und Vormärz (1815–1848)

    Dirk Göttsche
    …Raabes einschlägige Texte „Nach dem großen Kriege“ und „Im Siegeskranze“; vgl. z.B. die Beiträge von Ralf Simon und Dirk Göttsche in: Realism and…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück