Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (5)
  • 2023 (4)
  • 2022 (1)
  • 2019 (4)
  • 2018 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (6)
  • 2013 (4)
  • 2012 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (4)
  • 2008 (5)
  • 2007 (1)
  • 2006 (3)
  • 2005 (4)
  • 2004 (1)
  • 2002 (6)
  • 2001 (2)
  • 2000 (1)
  • 1999 (4)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    Narration im Zeichen von Kontingenz(macht). „Teuerdank“ und „Fortunatus“

    Nicola Kaminski
    …„Fortunatus“ findet sich beiläufig im „Teuerdank“-Kapitel von Peter Strohschneider: Ritterromantische Versepik im ausgehenden Mittelalter. Studien zu einer… …: Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert, hg. v. Beate Kellner, Jan-Dirk Müller, Peter Strohschneider, Berlin, New York 2011, S. 125–156, der den… …yeden menschen verbindlich sei“, stellt denn auch Peter Strohschneider fest, „zielt der sensus historicus gerade auf dessen Gegenteil, darauf nämlich, daß… …machenden Wunschhütlein des Fortunatus ließe sich so reisen. „Die Ortsangaben 51 “, stellt Peter Strohschneider denn auch fest, „lassen in abruptem Wechsel… …, stellt Peter Strohschneider geradezu fest, „in der Figur Ernholds gegenwärtig [...].“ Und weiter: Die Einheit der zahllosen Handlungen Teuerdanks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Sangspruchtradition. Textualität – Aufführung – Traditionsbildung, Münster, 31.08. – 01. 09. 2000

    Michael Baldzuhn, Margreth Egidi, Nine Miedema
    …deutlichsten. 115 Tagungsberichte Peter Strohschneider ging es unter dem Titel „Fürst und Sänger“ um den prekären Status literarischer Kommunikation in einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Melerantz von Frankreich“ – Der Meleranz des Pleier. Nach der Karlsruher Handschrift. Edition – Untersuchungen – Stellenkommentar

    Martin Baisch
    …, sondern es könnten vielleicht auch der Editorik neue Impulse gegeben werden. 1 Vgl. Peter Strohschneider: Innovative Philologie? In: www.germanistik2001.de…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren, Walter de Gruyter, Berlin, New York 2006 (Trends in Medieval Philology 9), VI, 400 Seiten mit Abb.

    Jürgen Wolf
    …, denn das, was Beate Kellner und Peter Strohschneider überzeugend für den nahe an der Mündlichkeit zu verortenden „Wartburgkrieg“, d.h. den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Markus Schmitz: Die legent vnd dz leben des hochgelopten manlichen ritters sant joergen. Kritische Neuedition und Interpretation einer alemannischen Prosalegende des heiligen Georg aus dem 15. Jahrhundert, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013

    Andreas Hammer
    …zuletzt einige der Überlegungen von Peter Strohschneider, welche Schmitz mehrfach heranzieht, zu- 449 Buchbesprechungen mindest relativiert. 2 Das völlige… …deutschsprachigen Georgslegenden des Hoch- und Spätmittelalters, München 2012; Peter Strohschneider: Georius miles – Georius martyr. Funktionen und Repräsentationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
    …Heidenthematik der höfischen Literatur vgl. am Beispiel des „Willehalm“ Peter Strohschneider: Kreuzzugslegitimität – Schonungsgebet – Selbstreflexivität. Über die… …Auslotung einzelner Gefährdungsaspekte der Verwandtschaftsstrukturen etwa bei Peter Strohschneider: Inzest-Heiligkeit. Krise und Aufhebung der Unterschiede in… …Institutionalität mittelalterlicher Literatur, hg. v. Beate Kellner, Ludger Lieb, Peter Strohschneider, Frankfurt/Main 2001 (Mikrokosmos 64), S. 129–152. 22 Dies ist… …Ökonomie-Thematik des „Pfaffen Amis“ eröffnet hingegen – so Peter Strohschneider 26 – in ihrem Nebeneinander von syntagmatischer Sinnzuweisung des Rahmens und… …., Zürich 1988. 26 Peter Strohschneider: Kippfiguren. Erzählmuster des Schwankromans und ökonomische Kulturmuster in Strickers „Amis“, in: Text und Kontext…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer ‚schlechten‘ Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht)

    Balázs J. Nemes
    …Worstbrock), „Situationalität“ mittelalterlicher Texte (Peter Strohschneider) bzw. ihren Status „zwischen Körper und Schrift“ (Christian Kiening) in bestimmten… …Denken in den Kategorien der Textkritik bzw. der Textgeschichte entgegenbringt, vgl. etwa Peter Strohschneider: Situationen des Textes. Okkasionelle… …. 287. 17 Vgl. Peter Strohschneider: Innovative Philologie?, in: www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags, Bd. 2, hg. v. Hartmut… …Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 2006, hg. v. Peter Strohschneider, Berlin/New York 2009, S. 412–426; Andreas Hammer/Norbert… …105 (2011), S. 283–316. 31 Vgl. die Einleitung zu: Codex und Raum, hg. v. Stephan Müller, Lieselotte E. Saurma- Jeltsch, Peter Strohschneider, Wiesbaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Relevanz der Reste

    Materialität in den Mirakeln des „Passionals“
    Anna Chalupa-Albrecht
    …. Jahrhunderts. Vgl. Beate Kellner, Jan-Dirk Müller, Peter Strohschneider: Erzählen und Episteme. Einleitung der Herausgeber, in: Erzählen und Episteme. Literatur… …Bearbeitung von Paradoxien vgl. bes. Peter Strohschneider: Textheiligung. Geltungsstrategien legendarischen Erzählens im Mittelalter am Beispiel von Konrads von… …. Reliquie und Text des Grauen Rocks um 1512, in: Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, DFG-Symposion 2006, hg. v. Peter… …Strohschneider, Berlin, New York 2009, S. 371–410. Weitere Fälle für eine Überblendung von Evangelienbüchern mit Christus finden sich bei Bruno Reudenbach: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    … und sanc ir sîniu liet – Der Auftritt des Sängers in der Epik

    Der Auftritt des Sängers in der Epik
    Patrick Fortmann
    …Schriften 2), S. 182–190, 364–366. Zur Geschichte des Aufführungskonzepts: Peter Strohschneider: Aufführungssituation. Zur Kritik eines Zentralbegriffs… …Lyrik, hg. v. Michael Schilling, Peter Strohschneider, Heidelberg 1996 (GRM Beiheft 13), S. 43–76. Jan-Dirk Müllers Studien zum Minnesang sind gesammelt… …Hetels Werbung um Hilde in der ‚Kudrun‘ erfüllt den Idealtypus“ (S. 246). Vgl. weiter Peter Strohschneider: Einfache Regeln – Komplexe Strukturen. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …: Meister Alexander (Der wilde Alexander), in: ²VL 1, 1978, Sp. 213–218; Peter Strohschneider: Meister Alexander, in: Kindlers Neues Literatur Lexikon, hg. v… …ungefüege genuoc. 52 Tervooren [Anm. 29]. 53 Vgl. Peter Strohschneider: Aufführungssituation: Zur Kritik eines Zentralbegriffs kommunikationsanalytischer… …von Sonnenburg), in: Wechselspiele. Kommunikationsformen und Gattungsinterferenzen mittelhochdeutscher Lyrik, hg. v. Michael Schilling u. Peter… …Strohschneider, Heidelberg 1996 (GRM-Beiheft 13), S. 209–243. 41 Ps. 139,4: exacuerunt linguam suam quasi serpentis, venenum aspidum sub labiis eorum; Jak. 3,5–10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück