Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
  • Autoren (3)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2023 (1)
  • 2018 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2007 (2)
  • 2006 (1)
  • 2004 (1)
  • 2003 (1)
  • 2002 (2)
  • 2001 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Interdisziplinäre Beweglichkeit – wie weit reicht sie?

    Michael Curschmann
    …, volgen und versten. Medienorientiertes Lernen im „W.n G.“ am Beispiel des ‚Lektürekatalogs‘, S. 104- 120; Kathryn Starkey: From Symbol to Scene: Changing…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Sagen und Zeigen – Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere

    Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere
    Horst Wenzel
    …Bedeutung ‚Vorbild‘, ‚Schaubild‘, ‚Spiegelbild‘, als ‚Modell‘ oder ‚Vorstellung‘. 13 So konstatiert schon Kathryn Starkey zum Bildbegriff im „Welschen Gast“… …, S. 9–33. 14 Kathryn Starkey: From Symbol to Scene: Changing Strategies of Representation in the Manuscripts of the „Welsche Gast“, in: Wenzel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle

    Rüdiger Schnell
    …von Kathryn Starkey („Affektives Sehen“, S. 167–188) geht es um potentielle affektive Reaktionen auf das Erblicken von Illustrationen in Handschriften…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Visualität, Geste, Schrift

    Zu einem neuen Untersuchungsfeld der Mediävistik
    Jan-Dirk Müller
    …Konkurrenz der Zeichen, erscheint in: Images and Objects. Visual Culture and the German Middle-Ages, ed. by Kathryn Starkey, Chapel Hill, N. C. 2003. 3 Silke…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Textzeugin‘ und Medium für das (un-)rechte Maß: Die sprechende Feder im „Welschen Gast“ Thomasîns von Zerclaere

    Peter Glasner
    …der Vorrede in den Bilderhandschriften des ‚Welschen Gastes‘ von Thomasin von Zerclaere, in: ders., Lechtermann (Hgg.) [Anm. 8], S. 85; Kathryn Starkey…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Objekt und Katalog

    Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte*
    Hartmut Bleumer
    …­Jasperse, Berlin, Boston 2020 (Das Mittelalter 25, H. 2); Things and Thingness in European Literat­ure and Visual Art, 700–1600, hg. v. Jutta Eming, Kathryn… …Starkey, Berlin, Boston 2022. Das Sammlungsphänomen als thematische Reaktion auf die theoretische Begriffsbildung – mit der methodisch wichtigen Wendung vom…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    „Hinauf und Hinaus“. Dinglichkeit, Agon und Objekt auf dem Weg zur Wundersäule

    Hartmut Bleumer
    …, am kunstgeschichtlichen Beispiel des Stilllebens illustriert: S. 156. 20 Vgl. Jutta Eming, Kathryn Starkey: Introduction: The Materiality and…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Dinge des Anstoßes. Narrative Strategien des Materiellen in Schwanksammlungen der Frühen Neuzeit

    Pia Selmayr
    …, Kathryn Starkey, Berlin, Boston 2022; Joana Thinius: Diagramm und Ding. Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“, in: ZfdPh 142, 2023…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Emotionsdarstellungen im Mittelalter. Aspekte und Probleme der Referentialität

    Rüdiger Schnell
    …Speech – Image. The Competition of Signs, in: Visual Culture and the German Middle Ages, hg. v. Kathryn Starkey, Horst Wenzel, New York 2005, S. 35–52. 22…
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück