Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (3)
  • 2023 (3)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (3)
  • 2016 (2)
  • 2014 (1)
  • 2013 (3)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)
  • 2008 (1)
  • 2007 (4)
  • 2006 (3)
  • 2003 (2)
  • 2002 (5)
  • 2001 (1)
  • 2000 (1)
  • 1999 (2)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Abenberc – Babenberc – Eine Minimalvariante im „Parzival“ (227,13) und ihr Hintergrund

    Eine Minimalvariante im „Parzival“ (227,13) und ihr Hintergrund
    Robert Schöller
    …: Zisterzienserabt und Skriptorium. Salem unter Eberhard I. von Rohrdorf (1191–1240), Wiesbaden 2004 (Imagines Medii Aevi 19), S. 176–191; Franz Josef Worstbrock… …. Karl-Heinz Borck, hg. v. Jan-Dirk Müller, Franz Josef Worstbrock, Stuttgart 1989, S. 61– 80. 45 Worstbrock [Anm. 44], S. 61. 46 Vgl. Repertorium der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Die Ente auf dem Bodensee

    Zu Wolframs „Willehalm“ 377,4 ff.
    Dieter Kartschoke
    …hat aufkommen lassen, dass er ein Mann ist. 23 Franz Josef Worstbrock in: 2VL 7, 1989, Sp. 401 f. 24 Die Versangaben bei Worstbrock [Anm. 23], Sp. 401…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Jürgen Schulz-Grobert, Das Straßburger Eulenspiegelbuch. Studien zu entstehungsgeschichtlichen Voraussetzungen der ältesten Drucküberlieferung, Max Niemeyer, Tübingen 1999 (Hermaea N. F. 83)

    Sabine Griese
    …genau und durchaus vertrauenerweckend gearbeitet; ihm ist in diesen Punkten zu folgen. 6 Franz Josef Worstbrock sieht Adelphus erst 1508 als castigator in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Johanna Thali: Beten – Schreiben – Lesen. Literarisches Leben und Marienspiritualität im Kloster Engelthal, Francke, Tübingen, Basel 2003 (Bibliotheca Germanica 42), VIII und 385 Seiten

    Susanne Bürkle
    …, S. 739, Nr. 282. Vgl. auch: Franz Josef Worstbrock: Art. „Konrad von Bundelsheim“, in: 2 VL 4, 1983, Sp. 147–152. 11 Vermutlich eine Auslegung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Harald Haferland, Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone, Erich Schmidt, Berlin 2000 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 10), 412 Seiten

    Jan-Dirk Müller
    …. Kolloquium 1988 zum 65. Geburtstag von Karl-Heinz Borck, hg. v. Jan- Dirk Müller, Franz Josef Worstbrock, Stuttgart 1989, S. 95–104. 7 Vgl. S. 116…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Brüderliche Zurechtweisung als Kommunikationsstrategie

    Zur invektiven Dimension von Thomas Murners „Christlicher und briederlicher Ermanung“ an Martin Luther (1520)
    Albrecht Dröse
    …, der ‚Luthersache‘ endlich Herr zu werden, mit einer Verschärfung seiner antirömischen 2 Zu Murner vgl. u. a. Franz Josef Worstbrock: Murner, Thomas, in… …Göttingen 1985, hg. v. Albrecht Schöne, 3 Bde., Bd. 2: Formen und Formgeschichte des Streitens. Der Literaturstreit, hg. v. Franz Josef Worstbrock, Helmut…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …sensati; lingua inprudentis subversio ipsius). 46 Ein wunder in der werlde vert III Franz Josef Worstbrock, Peter Kern und zuletzt Fritz Peter Knapp haben… …geistlicher Rede: In der 42 Franz Josef Worstbrock: Das „Kindheitslied“ des wilden Alexander. Zur Poetik allegorischen Dichtens im deutschen Spätmittelalter, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Selbstmord und Amor Illicitus in der Übersetzungsliteratur von Niklas von Wyle, Arigo, Albrecht von Eyb und Johann Sieder. Zu ,Eurialus und Lucrecia‘, ,Guiscardo und Ghismonda‘ und ,Amor und Psyche‘

    Eric John Morrall
    …: Mediävistische Komparatistik. Festschrift für Franz Josef Worstbrock zum 60. Geburtstag. Stuttgart/ Leipzig 1997, S. 163–176, (hier S. 167), hat das entstellte… …, Augsburg 1980, S. 89–93 (S. 91). – Zu Sieder, s. Franz Josef Worstbrock, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon2 , völlig neu bearb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Zur gegenwärtigen Situation mediävistischer Fiktionalitätsforschung. Eine kritsche Bestandsaufnahme

    Timo Reuvekamp-Felber
    …im „Alexander“ Rudolfs von Ems, Diss. masch. Wien 1994; Franz Josef Worstbrock: Die Erfindung der wahren Geschichte. Über Ziel und Regie der… …, Stuttgart 1996 (RUB 7721), S. 195. 33 Schmitt [Anm. 3], S. 274. Vgl. Franz Josef Worstbrock: Wiedererzählen und Übersetzen, in: Mittelalter und frühe Neuzeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Leben als Form. Überlegungen zum mittelalterlichen Roman am Beispiel der Gahmuret-Figur in Wolframs von Eschenbach „Parzival“

    Bruno Quast
    …Franz Josef Worstbrock: Wiedererzählen und Übersetzen (1999), in: ders.: Ausgewählte Schriften. Bd. 1: Schriften zur Literatur des Mittelalters, hg. v…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück