Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)
  • Titel (2)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2013 (3)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)
  • 2001 (1)
  • 2000 (1)
  • 1999 (2)

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …................................................... 296 Sibylle Peters: Der Vortrag als Performance (Peter Brandes) ..................................................................... 300 Stephan Braese…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    „zwei, drei Worte verstecken“

    Heinrich Bölls Roman „Billard um halb zehn“ und Paul Celan
    Barbara Wiedemann
    …im Frühwerk Heinrich Bölls, in: Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust, hg. v. Stephan Braese, Holger Gehle, Doron Kiesel u.a., Frankfurt/Main…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Stephan Braese, Anne-Kathrin Reulecke (Hgg.): Realien des Realismus. Wissenschaft – Technik – Medien in Theodor Fontanes Erzählprosa

    Christiane Arndt
    …Buchbesprechungen Stephan Braese, Anne-Kathrin Reulecke (Hgg.): Realien des Realismus. Wissenschaft – Technik – Medien in Theodor Fontanes… …. Stephan Braese untersucht die Grundlage dieser festgestellten grundsätzlichen Technikbegeisterung und den narrativen Gehalt ihrer diskursiven Darstellung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2009

    Die literarische Darstellung des Holocaust

    Ein semiologisches Modell zum Beschreiben und Erfassen von Typologien
    Christian Dawidowski
    …Jochimsen u. Bernd Stiegler, München 1996; Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust, hg. v. Stephan Braese, Holger Gehle, Doron Kiesel u.a… …., Frankfurt/Main 1998; Stephan Braese, Holger Gehle: Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte nach dem Holocaust, in: Text und Kritik 144, 1999, H. 10, S. 79–95…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2007

    …Zeitstück des Exils 1933–1945 (Stephan Braese) ........................................... 315–318 Karel ende Elegast und Karl und Ellegast, hg. und übersetzt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2007

    Inhaltsverzeichnis

    …Deutung der nationalsozialistischen Judenverfolgung im deutschsprachigen Zeitstück des Exils 1933–1945 (Stephan Braese)............... 315 Liste…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2007

    Carsten Jakobi: Der kleine Sieg über den Antisemitismus. Darstellung und Deutung der nationalsozialistischen Judenverfolgung im deutschsprachigen Zeitstück des Exils 1933–1945, Niemeyer, Tübingen 2005.

    Stephan Braese
    …Bedeutungsverlust der Exilforschung in Deutschland Einhalt geboten werden könnte. Berlin Stephan Braese 318…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2001

    Hebels letzter Kalender

    Stefan Braese
    …, S. 135. 6 Vgl. Jacob Grimm an Wilhelm Grimm, Rastadt, 12.1.1814 [Anm. 3], S. 218. 503 Stephan Braese Auftrag, einen Aufruf zur Bildung eines badischen… …Haus-Märchen. Gesammelt durch die Brüder Grimm, Berlin 1815 [Reprint Göttingen 1986], S. III–XII, hier S. VII. 505 Stephan Braese tät bewußt werden zu lassen“… …. 458. 31 An Johann Friedrich Cotta, 9.6.1810, in: Hebel [Anm. 4], S. 468f., hier S. 469. 507 Stephan Braese Die in solchen Äußerungen manifestierte… …„Allemannischen Gedichte“, mehr noch aber des „Rheinländi- 509 Stephan Braese schen Hausfreunds“, der „Verfechter des Rheinbunds […], Freund der Franzosen […]… …: Hebel [Anm. 5], Bd. III, S. 492–496, hier S. 494. 511 Stephan Braese chem Maß diese konkrete historische Konstellation zur – bitteren – persönlichsten… …[Anm. 4], S. 589–591, hier S. 590. 61 An Sophie Haufe, 26.11.1814, in: Hebel [Anm. 4], S. 586. 513 Stephan Braese gabe in seinem Freundeskreis vertreibt… …., hier S. 290. 70 An Justinus Kerner, Karlsruhe, 9.8.1818, in: Hebel [Anm. 4], S. 629. 71 Vgl. Oettinger [Anm. 40], S. 38. 515 Stephan Braese tem Leser“ 72… …[Anm. 4], S. 595. 77 Johann Peter Hebel: Des Hausfreunds Vorrede, in: Hebel [Anm. 5], Bd. III, S. 538– 540, hier S. 539. 78 Ebd., S. 540. 517 Stephan… …Braese ter den Zuschauern im Calender abgebildet werden.“ 79 Doch zugleich werden jene Gegenstände thematisch, die als Schlagworte und Parolen die Epoche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2000

    „Datenschutt“ und „Unsicherheitsrelation“. Die ästhetische Konstruktion von Wirklichkeit im Dokumentartheater (Hochhuth, Kipphardt, Weiss)

    Hans-Edwin Friedrich
    …heißt: nach Auschwitz? Adornos Datum, in: Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust, hg. v. Stephan Braese / Holger Gehle / Doron Kiesel / Hanno…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/1999

    Inhaltsverzeichnis

    …: Stephan Braese, Holger Gehle, Doron Kiesel, Hanno Loewy (Hg.): Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust ............................ 621 Zeitschrift…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück