Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“

    Margit Dahm
    …140. Band 2021 · Drittes Heft Abstract: MINNE ALS MEDIUM SOZIALER DISTINKTION IN RUDOLFS VON EMS „DER GUOTE GÊRHART“ von Margit D a h m , Kiel Der… …questions of social order which occur in it. In particular, the ‘Minne’ discourse, integrated through the device of the love story, contains a considerable… …sozialgeschichtliche Profil des Textes wird in einem folgenden Abschnitt eingehender behandelt. 330 Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote… …, hier: S. 255. 8 Rudolf von Ems: Der guote Gêrhart, hg. v. John A. Asher, 3., durchges. Aufl., Tübingen 1989 (ATB 56). 332 Minne als Medium sozialer… …2019, S. 243–272, hier: S. 269). 334 Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“ Willehalm angebotene Belehnung mit dem… …Mittelalters, hg. v. Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger, Horst Wenzel, Stuttgart 2003, S. 81–95, hier: S. 86. 336 Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs… …zu unspezifisch erachtet, um dies sicher zu belegen. 338 Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“ tion adliger… …„feudal- 24 Schulz [Anm. 3], S. 53, ähnlich ebd., S. 48. 340 Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“ adlige Gesellschaft… …. Walliczek [Anm. 19], S. 92 f. 342 Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“ ob aber ich iuch getrôste daz ich iuch hinnen… …, Ökonomien des Erzählens. Zur poetologischen Dimension des Tauschens in Mären, Göttingen 2009, S. 97 f.). 344 Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Ein feudaler Weltbuchroman

    Erzählen im „Reinfried von Braunschweig“
    Maximilian Benz, Julia Weitbrecht
    …‘Book of the World’. This article focuses in particular on the ‘Minne’ discourse and reproductive aspects in order to analyse the specific mediation in… …im Minne- und Aventiureroman“ ausgerichtet und die vorliegenden aktualisierten Überlegungen mit uns diskutiert hat. Ebenso danken wir Johannes Traulsen… …„Reinfried“ gelten kann, 11 ist das Prinzip ritterlicher Bewährung im Zeichen von minne und êre ja nicht nur Signum der Artusepik. 12 Es spielt auch im… …„Reinfried“ im Besonderen: ders.: Von âventiure und minne zu Intrige und Treue. Die Subjektivierung des hochhöfischen Aventürenromans im ‚Reinfried von… …Mittelalter, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger, Tübingen 1991, S. 67–96; Klaus Ridder: Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte… …Christian Kiening: Wer aigen mein die welt … Weltentwürfe und Sinnprobleme deutscher Minne- und Abenteuerromane des 14. Jahrhunderts, in: Literarische… …gut 12000 Versen wird durchgründet, was Minne ist. Im Text wird dieser Anspruch expliziert, dessen Realisierung man mit Clemens Lugowski so begreifen… …: swaz man ie von minne las / und von liebe vindet, / daz hâten hie gesindet / sî beide in ir sinne, / daz diu süeze minne / bî in was enthalten / mit êren… …starkem starc (v. 84 f.). Die durchaus dialektische Konzeption der Minne, das topische Ineinander von liep unde leit, kennt auch der „Reinfried“, sie tritt… …, für die die Minne absolute Bedeutung hat. Wie anders auch, wird die axiologische Aufladung des Minnediskurses durch Anleihen an der religiösen Semantik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Weibliche Körper als Objekte des (Ver-)Lachens im Minnesang des 13. Jahrhunderts

    Eine komiktheoretische Re-Lektüre von Neidharts WL 20 (Owe dirre sumerzit) und Tannhäusers Lied XI (Gegen disen wînnahten)
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …in die eine oder in die andere Richtung entfalten kann. At the centre of the article are two ‘Minne’ songs from the 13th century in which a female body… …, wobei sexuelle Liebesziele zur Sprache kommen“. 3 Der Tannhäuser, dessen vielfältiges Œuvre sowohl Leichs als auch Minne- und Tanzlieder (sowie… …Neidhart- Lieder [Anm. 1], S. 95–116, hier: S. 95. 4 Die ältesten sechzehn unter dem Namen ‚Tannhäuser‘ überlieferten Lieder (6 Leichs, 10 Minne- und… …13. Jahrhundert. Eine Einführung, Tübingen 2008, S. 13 f., zur Komik bei Neidhart (Komik als Bestätigung des Ideals der Hohen Minne) und beim… …Tannhäuser (Komik als Kritik am Ideal der Hohen Minne). Auch Tomasek [Anm. 6], S. 25, geht allgemein davon aus, dass sich das Wesen der Komik im Minnesang –… …ausführlich Hendrikje Haufe: Minne, Lärm und Gewalt. Zur Konstitution von Männlichkeit in Winterliedern Neidharts, in: Aventiuren des Geschlechts. Modelle von… …importierten Konzept der ‚Hohen Minne‘ und den damit verbundenen Gattungsregeln der Minnekanzone vgl. zusammenfassend auch Ingrid Kasten: Minnesang, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Aufsätze Margit Dahm: Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“ ........................ 329 Julia…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013 (Wolfram-Studien XXI)

    Beate Kellner
    …zur Leitvorstellung von der Hohen Minne im deutschen Sang ganz selbstverständlich von erfüllter Liebe ausgehen, ist bekannt. Kühne betont darüber hinaus… …als Vollender und Überwinder der Hohen Minne zu rütteln hätte. Anna Kathrin Bleuler gelingt es, die Position der Sommerlieder Neidharts zwischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Tagungsbericht zum XXVI. Anglo-German Colloquium: „Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“, Ascona, 26.–30. August 2019

    Daniel Pachurka
    …, sammelt Frau Minne Könige, Kaiser, Weise oder allgemein große Personen. Der Frauenlob zugeschriebene Spruch „Adam den ersten menschen“ (GA-S V, 204) führt… …Minne gemacht. Dabei kann der Spruch als eine Verknüpfung von Eigennamen und Einzelschicksalen charakterisiert werden: Der Dichter fügt Versatzstücke von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …sich Frauenlob, der mit etwa 330 Sangspruchstrophen in neun Tönen, dem Streitgedicht „Minne und Welt“, sieben Minneliedern sowie drei Leichs zu den… …wiederholt „Geschlechter-, Minne- und Autorenkonzeptionen neu zu dimensionieren“. 32 In Frauenlobs religiös-geistlichem Sangspruch und in seinem… …auf die Anschaulichkeit von Zeit können dabei festgehalten werden? Einerseits weisen Großformen der Spruchdichtung Frauenlobs wie „Minne und Welt“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Susanne Köbele, Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannung in ‚Erbauungs‘-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019 (Historische Semantik 30), 325 S.

    Fabian David Scheidel
    …(„Erbaulicher Verfall? Interferenzen von höfischer Minne und christlicher Ehe-Allegorese am Beispiel Sigunes in Wolframs ‚Parzival‘ und ‚Titurel‘“) und weitet nun…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück