Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Klaus Grubmüller, Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle, Max Niemeyer, Tübingen 2006, VII und 387 Seiten

    Joachim Heinzle
    …, Bispeln und Romanen, München 1985 (MTU 87); dazu Joachim Heinzle: Altes und Neues zum Märenbegriff, in: ZfdA 117, 1988, S. 277–296. Grubmüller geht auf… …bezieht. Es kann keine Rede davon sein, dass „Chaucer ohne Boccaccio kaum zu verstehen“ ist (S. 335 f.). 9 Dazu zuletzt Joachim Heinzle: Vom Mittelalter zur… …, Tübingen 1992, S. 661–670. 10 Vgl. Joachim Heinzle: Schule des Lebens – Schule der Liebe. Erotik und Didaxe in der europäischen Novellistik zwischen… …weiterarbeiten. Marburg Joachim Heinzle 12 Die jüngste Monographie zum Thema konnte Grubmüller nicht mehr berücksichtigen: Ursula Kocher: Boccaccio und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Der Schreiber IV des Codex Sangallensis 857 und die *C-Fassung des „Nibelungenlieds“

    Eberhard Nellmann
    …. Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 191 (farbig); Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute Obhof, Wiesbaden 2003… …. Joachim Heinzle: Die Handschriften des „Nibelungenlieds“ und die Entwicklung des Textes, in: Die Nibelungen [Anm. 4], S. 191–212, hier S. 199; Bernd Schirok… …von Straßburg, Stuttgart 2007 (RUB 17665), S. 52. 14 Vgl. neben den in Anm. 8 genannten Arbeiten u.a.: Joachim Heinzle: St. Galler Handschrift 857, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle (Joachim Heinzle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609–611 Janota, Johannes: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, hg. v. Joachim Heinzle, Bd. III: Vom späten… …, Joachim Heinzle (Bernd Schirok) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117–124 Zaremba, Michael: Christoph Martin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hg., übers. und komm. v. Elisabeth Lienert, Reclam, Stuttgart 2007 (RUB 18508), 671 Seiten

    Jan Cölln
    …Schriftlichkeit im hohen Mittelalter, 2. Aufl., Tübingen 1994 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, hg. v. Joachim… …Heinzle, I, 2). 447 Buchbesprechungen dem ebenfalls kleingedruckten Stellenkommentar (S. 555–634) über alle Entscheidungen und Entscheidungskriterien…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30. September – 3. Oktober 2008

    Therese Manz
    …Lausberg und Joachim Heinzle über das Lyrische in Wolframs „Titurel“ – umriss Hartmut Bleumer (Minnesang als Lyrik?) die grundlegenden Probleme der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Dietrichs Flucht. Textgeschichtliche Ausgabe, hg. v. Elisabeth Lienert, Gertrud Beck, Tübingen 2003 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 1), XXX und 352 Seiten / Rabenschlacht. Textgeschichtliche Ausgabe, hg. v. Elisabeth Lienert, Dorit Wolter, Tübingen 2005 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 2), XXIX und 282 Seiten

    Kay Malcher
    …, handschriftennahe Editionen zu kontrollieren (vgl. Joachim Heinzle: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik, Berlin, New York 1999, S. 60). Dies sind die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
    …forschungsgeschichtliche Konstellationen bei Joachim Heinzle: Literatur und historische Wirklichkeit. Zur fachgeschichtlichen Situierung sozialhistorischer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Zweimal „Erec“ am Anfang des deutschen Artusromans?

    Einige Folgerungen aus den neugefundenen Fragmenten
    Sonja Glauch
    …Joachim Heinzle, in: ZfdA 136, 2007, S. 389–392, und Eberhard Nellmann, in: ZfdPh 127, 2008, S. 113–117. – Die frühen Irrungen und Wirrungen der… …ein unübliches Format aufweist (Schneider, Gotische Schriften [Anm. 38], S. 88 f., Abb. 40). 40 Schneider bei Joachim Heinzle: Neues zu den Nibelungen?…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Konrad IV. und die „Weltchronik“ Rudolfs von Ems: ewiclich memorial und imperiale Agenda vor neuem Quellenhorizont

    Mathias Herweg
    …vgl. den perspektivenreichen Sammelband von Joachim Heinzle: Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991, Stuttgart, Weimar 1993…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück