Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (5)
  • Autoren (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (3)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (6)
  • 2016 (1)
  • 2015 (5)
  • 2014 (3)
  • 2013 (2)
  • 2012 (3)
  • 2011 (3)
  • 2010 (5)
  • 2009 (10)
  • 2008 (12)
  • 2007 (7)
  • 2006 (2)
  • 2005 (5)
  • 2004 (5)
  • 2003 (3)
  • 2002 (11)
  • 2001 (6)
  • 2000 (5)
  • 1999 (5)
  • 1998 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Wolfram von Eschenbach, Titurel, hg., übers. und mit einem Kommentar versehen v. Helmut Brackert, Stephan Fuchs-Jolie, de Gruyter, Berlin, New York 2002, VIII und 513 Seiten. Wolfram von Eschenbach, Titurel, hg., übers. und mit einem Stellenkommentar sowie einer Einführung versehen v. Helmut Brackert, Stephan Fuchs-Jolie, de Gruyter, Berlin, New York 2003, 293 Seiten

    Ralf-Henning Steinmetz
    …der Handschriftenfragmente bei Joachim Heinzle (Stellenkommentar zu Wolframs Titurel, Tübingen 1972). Das Desiderat einer modernen Ansprüchen genügenden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    John Greenfield, Lydia Miklautsch, Der „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung, de Gruyter, Berlin/New York 1998 (de Gruyter Studienbuch)

    Annette Gerok-Reiter
    …Heinzle, Frankfurt a.M. 1991 (Bibliothek des Mittelalters 9): vgl. Übersetzung und Komm. zum Vers; sowie Joachim Heinzle: Rez. zu Christian Kiening… …von Eschenbach: Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar, hg. v. Joachim…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Der Schreiber IV des Codex Sangallensis 857 und die *C-Fassung des „Nibelungenlieds“

    Eberhard Nellmann
    …. Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 191 (farbig); Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute Obhof, Wiesbaden 2003… …. Joachim Heinzle: Die Handschriften des „Nibelungenlieds“ und die Entwicklung des Textes, in: Die Nibelungen [Anm. 4], S. 191–212, hier S. 199; Bernd Schirok… …von Straßburg, Stuttgart 2007 (RUB 17665), S. 52. 14 Vgl. neben den in Anm. 8 genannten Arbeiten u.a.: Joachim Heinzle: St. Galler Handschrift 857, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857). Digitalfaksimile CD-ROM für Windows und Macintosh, hg. v. Stiftsbibliothek St. Gallen/Basler „Parzival“-Projekt, St. Gallen 2003 (Codices Electronici Sangallenses 1)

    Martin Baisch
    …Zusammenstellung der Texte ein Konzept von ‚Booklets‘ 1 Vgl. Joachim Heinzle: Art. „St. Galler Handschrift 857“, in: 2VL 11, Fasc. 2, 2001, Sp. 481–485. 2 Vgl… …Parzival-Philologie. Marburger Kolloquium 1990, hg. v. Joachim Heinzle, L. Peter Johnson, Gisela Vollmann- Profe, S. 15–31. 5 Vgl. Bernd Schirok: Der Codex Sangallensis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Das Eckenlied. Sämtliche Fassungen hg. von Francis B. Brévart, Niemeyer, Tübingen 1999 (ATB 111)

    Sonja Kerth
    …Brévarts Anmerkungen und Übersetzung auch weiter mit großem Gewinn heranziehen. 2 Vgl. Joachim Heinzle: Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur… …Joachim Heinzle: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik, Berlin, New York 1999 (DeGruyter Studienbuch), S. 100–103, mit Strophenschema und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren, Walter de Gruyter, Berlin, New York 2006 (Trends in Medieval Philology 9), VI, 400 Seiten mit Abb.

    Jürgen Wolf
    …Handschrift n in sein Erklärungsmodell passt, geht Haferland nur am Rande ein (S. 406f.). Vgl. zur Handschrift n Joachim Heinzle: Wiedererzählen in der… …komm. v. Joachim Bumke, Joachim Heinzle, Tübingen 2006. 141 Buchbesprechungen einzelnen Handschriften und Texten bringen, dokumentieren in ihrer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Inhaltsverzeichnis

    …, Beneckes, Wörterbuch zum Wigalois‘ und die Lexikographie des Mittelhochdeutschen....... 55 Miszelle Joachim Heinzle, Noch einmal: Die Heiden als Kinder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, hg. v. Walter Kofler (Joachim Heinzle)............. 467 Dennis Howard Green, The Beginnings of Medieval…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Inhaltsverzeichnis

    …„Parzival“-Projekt (Martin Baisch) .................................................................... 150 Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim… …Heinzle, Klaus Klein, Ute Obhof (Ursula Schulze)................................................................... 152 Liste eingesandter Bücher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …Parallelüberlieferung des „Jüngeren Titurel“. Kritisch hg., übers. und komm. v. Joachim Bumke, Joachim Heinzle (Bernd Schirok)…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück